Bremsscheiben und Beläge Brembo oder ATE ???

VW Golf 4 (1J)

Hallo leute möchte heute Bremsscheiben und Beläge kaufen für ein 1,6 Golf 4 BJ. 1999 100 PS .

habe Angebot ATE scheiben mit Beläge und auch ein Angebot von ein anderen Autoteileverkäufer hier der Brembo Scheiben verkauft mit TRW Belägen..

preislich fast gleich ATE leicht Teurer , was soll ich machen soll ich Brembo mal testen oder ATE wieder nehmen !

Bitte um Hilfe und austausch eurer Erfahrungen....

danke schön

Beste Antwort im Thema

vielleicht sollte der Themenersteller mal sagen welche Scheiben er von welchem Hersteller verbauen will!

zum Thema Brembo und Formel 1, ATU verbaut auch Brembo Scheiben, also dabei sollte jedem klar sein, das es gute und schlechte Qualitäten gibt, ist bei Ate ebenfalls so!

Und wenn ich schon lese:"...ich fahr vorne Textar, sind recht bissig und haben bei mir ca 110000Km gehalten"

frage ich mich wie jemand das Word bissig interpretiert mit einer Laufleistung von 110 tkm?

Wenn man sich mal die HP von Brembo anschaut, ich denke mal da gibt es bestimmt 5 Sätze Bremsscheiben für dein Fz. von 80 bis 400 Euro.

Wenn du ein normaler Fahrer bist, der es wie alle eh nicht merkt, hauptsache es bremst, dann nimm das was am günstigsten ist, eBay vorne ab 40 Euro incl. Beläge, dann Brembo/Ate 80 Euro, Ate Powerdisc bessere Brembos 100-150 Euro, Zimmermann vielleicht 170-200 Euro mit EBC greenstuff usw. VW Preise sollten zwischen den beiden letzten genannten liegen, also eher uninteressant!

Ich fahre gelochte Zimmermann mit Greestuff, meiner Meinung ist da nix bissig, sonder identsich zu der Serienausrückstung von VW! Glaub mir du wirst eh keinen Unterschied zwischen den Bremsen merken, außer du kaufst Billigschrott, da wir alle kein Schumi sind, hoffe ich zumindest!

Rennfahrer gehören auf die Rennstrecke nicht auf die Straße!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Brembo oder ATE Bremsscheiben was ist besser?' überführt.]

31 weitere Antworten
31 Antworten

Bin auch grad dabei meine VA mit neuen Bremsen zu versehen, ich hab mich für Brembo Max + EBC Blackstuff entschieden leider hab ich sie noch nicht verbaut und kann dazu noch nix sagen! Hatte erst überlegt EBC Greenstuff zu nehmen aber diese sollen nicht sonderlich gut mit den Brembo Max Harmonieren (Testbericht eines Onlinehändlers)!

Wollte auch erst EBC Greenstuff verbauen, hab mich dann allerdings doch wieder für die normalen Beläge von ATE entschieden.
Hab sie letzte Woche gekauft und hab für Beläge und Scheiben für die Vorderachse (288er Scheiben)
178€ bezahlt.

also ich hatte im meinem alten 3C, Zimmermann Bremsscheiben mit EBC Greenstuff-war total zufrieden.
bremsen haben zugepackt wie sonst was.

Im Nov. 2010 habe ich bei Profiteile für die 288er Scheiben mit Belägen von ATE 105 € vorab überwiesen. Absolut zuverlässiger Laden.

Gruß

Ähnliche Themen

TRW ist hauptsächlich im "Aftermarket" angesiedelt. Qualitativ können se aber mit den Originalteilen bzw. Erstausrüsterteilen mithalten.

ATE (bei einigen Marken Erstausrüster)
BREMBO (bei einigen Marken Erstausrüster)
BOSCH (bei einigen Marken Erstausrüster)
TRW
Textar (bei einigen Marken Erstausrüster)
Pagid (bei einigen Marken Erstausrüster)
Jurid
FTE (bei einigen Marken Erstausrüster)
Zimmermann (bei einigen Marken Erstausrüster)

kann man eigentlich ohne Bedenken kaufen. Sowohl Beläge als auch Scheiben.

Sen

http://www.at-rs.de/ hat mir für meinen 100PS TDi Variant die Kombi

AP-Xtreme Sportbremsscheiben (€ 163,- für VA und HA)
Ferodo DS Performance Sportbremsbelag (€ 166,84 für VA und HA)

empfohlen. Alternativ auch mit Greenstuff mit dem Hinweis das ein höherer Verschleiß zu erwarten ist. Bestellt habe ich die AlternativCombo bei Teilesuche24.de und bei Dückers & Ewald, waren einfach günstiger. Ich habe die Teile noch nicht eingebaut, deshalb kann ich noch keine Erfahrungen kund tun.

In meinem Mondeo habe ich die ATE Powerdisk mit ATE Serienbelägen. Ist okay, aber auch keine Offenbarung. Habe die damals zum gleichen Preis wie die ATE Original bekommen, sonst hätte ich sie nicht gekauft und würde es wohl nicht wieder tun. Die O-ATE reichen aus.

Brembo kenne ich nur von meinem Mopeds, da gibt es nichts dran zu tippen. Ansonsten geben sich die Markenscheiben nicht viel, wenn die mit Vernunft eingefahren werden und auf passende Beläge geachtet wird. (siehe Link unten)

Am besten du schreibst bei at-rs.de eine Anfrage, in der du schreibst was für ein Typ du bist. Also ob du viel BAB mit hohem Tempo fährst, eher ein sportlicher oder gemütlicher Fahrer, viel Stadt, viel Anhänger und natürlich ob du Optimum oder den Preis-Leistungs-Sieger suchst.

Welcher Belag zu welcher Bremsscheibe?

Ach ja, wenn ich nur die angegebene Wahl hätte - dann würde ich die günstigeren Scheiben nehmen ... O-Brembo ist zu O-ATE wahrlich kein Qualitätsunterschied. Bei den Belägen wäre ich vorsichtig. TRW Beläge kenne ich nicht, gehört aber wohl zu Lucas und ich wusste gar nicht das die auch für PKWs produzieren. Unter Bikern ist Lucas ein ganz passabler Name. Ob die jetzt aber mit den Brembos harmonieren - keine Ahnung. FAZIT: Ich würde vermutlich ATE Scheiben + ATE Beläge nehmen. Das passt auf jeden Fall und die halten auch (je nach Fahrweise) ganz gut.

Da fiel grad AP

AP ist die Zweitmarke von Brembo. AP Karton, Brembo Bremsscheibe 😉

Werde wohl die Brembo mit TRW scheiben nehmen mal gucken ....

Leute ist es schlimm wenn ich z.b. Brembo für Vorne nehme und ATE für Hinten und müssen die alle beide gleich sein

dann kann ich auch gleich vergleichen für die zukunft.....

Fahre nicht oft 12 Tkm im Jahr und fahrstil ganz normal also ich hänge nicht an ein Stoßfänger vom anderen....

Zitat:

Original geschrieben von Flava



Leute ist es schlimm wenn ich z.b. Brembo für Vorne nehme und ATE für Hinten und müssen die alle beide gleich sein

Nein ist absolut kein Problem, manche bauen noch günstigere hinten ein. Bsp. NK

Zitat:

dann kann ich auch gleich vergleichen für die zukunft.....

Die Hinterachse wird wesentlich geringer belastet, daher hinkt ein solcher Vergleich. Zudem gammeln sie auch gerne fest, dann wird der Vergleich unmöglich.

Gruß

TRW ist stellt für VW Audi die meisten Bremssättel her, ATE ist an 2. Stelle.

TRW und ATE stellen aber weder Bremsscheiben noch Bremklötze für VW Audi her. Ebenso nicht Brembo.

Brembo hat diverse Produktlinien bei Bremsscheiben, darunter auch "AP".

ATE ist wie lottospielen, man kann Glück haben und einen qualitativ hochwertigen Satz erwischen, man kann aber auch Pech haben...

Ebenso ist es bei den kleineren Formaten von Bosch.

Textar Pagid sowie Jurid sind tatsächlich Erstausrüster bei Bremsklötzen. Auch wenn man nicht die gleiche Mischung bekommt wie bei den orig. VW Audi Bremsbelägen, sind von denen die Ersatz-Bremsklötze in einigermaßen guter Qualität.

FP

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Auch wenn man nicht die gleiche Mischung bekommt wie bei den orig. VW Audi Bremsbelägen, sind von denen die Ersatz-Bremsklötze in einigermaßen guter Qualität.

FP

Das geschieht meines Wissens nach nur bei Belägen, bei denen der Fahrzeughersteller bei der Entwicklung beteiligt ist, bzw. entsprechende Verträge für Abnahmen unterzeichnet hat.

Diese haben jedoch befristete Laufzeiten

Kommt also eher bei neueren Fahrzeugen vor. Golf IV und Co dürften da so langsam raus sein und die Hersteller die Produktion für OE und Nachbau aus Kostengründen zusammengelegt haben.
(Am Ende des Laufbandes zweigt sich das Produkt in Nachbau und OE)

Welche Mischung sie dafür nun verwenden weiß ich jedoch nicht. Kann sein, dass es die "günstigere" Variante sein wird.

Sen

Zitat:

Original geschrieben von Sencillo


Da fiel grad AP

AP ist die Zweitmarke von Brembo. AP Karton, Brembo Bremsscheibe 😉

Stimmt, das kann ich bestätigen. Habe es gerade in der Einbauanleitung gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von Sencillo



Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Auch wenn man nicht die gleiche Mischung bekommt wie bei den orig. VW Audi Bremsbelägen, sind von denen die Ersatz-Bremsklötze in einigermaßen guter Qualität.

FP

Das geschieht meines Wissens nach nur bei Belägen, bei denen der Fahrzeughersteller bei der Entwicklung beteiligt ist, bzw. entsprechende Verträge für Abnahmen unterzeichnet hat.
Diese haben jedoch befristete Laufzeiten.

Jeder ordentliche Autohersteller ist nicht nur an der Entwicklung der Bremsbeläge beteiligt, er ist Herr der Bremsenentwicklung. Der Autohersteller entwickelt und erprobt, nicht die Bremskomponentenhersteller. Die haben genug zu tun ihre Produkte immer wieder z. B. nach Auswertung von Testergebnissen anzupassen und die Anforderungen der Bremsentwickler des Autoherstellers zu erfüllen.

Der Autohersteller legt die Vorgaben für die Eigenschaften der Beläge fest, gibt Mischungen und Bauweisen vor, und lässt seine Beläge beim Belaghersteller bauen. Seine Beläge. Es sind und bleiben die Beläge des Autoherstellers, egal wer sie herstellt.

Zitat:

Kommt also eher bei neueren Fahrzeugen vor. Golf IV und Co dürften da so langsam raus sein und die Hersteller die Produktion für OE und Nachbau aus Kostengründen zusammengelegt haben.
(Am Ende des Laufbandes zweigt sich das Produkt in Nachbau und OE)

Soso, wo hast Du denn mal so ein Laufband gesehen ?

FP

Man kann sich natürlich auch wehement weigern, etwas zu verstehen und falsch zu deuten.

1. Beteiligung kann auch einfach nur "GELD" bedeuten. Und NEIN. Der Hersteller ist nicht immer dran beteiligt. Die Produkte werden auch nachgebaut. Da is der Fahrzeughersteller NICHT Herr der Bremsen.
2. Ende des Laufbandes... Wie auch immer. Gesehen habe ich es bei einem Zulieferer für BOSCH.

Ich bin seit über 10 im KFZ Ersatzteileexport tätig. Da erfährt man hier und da was.

In dem Fall brauche ich mich gar nicht vehement weigern, etwas zu verstehen und falsch zu deuten. Ich verstehe das auch ohne weigern nicht. 😕

Was hat jetzt auf einmal eine finanzielle Beteiligung mit der Entwicklung von Bremsanlagen zu tun ? Und was ist mit "Produkte werden auch nachgebaut" gemeint und was haben die mit Originalteilen zu tun ?

Und nochmals: Autohersteller wie VW und Audi entwickeln ihre Bremsanlagen selbst.

FP

Deine Antwort
Ähnliche Themen