bremsscheiben schlag

VW Golf 3 (1H)

Hat jemand zufällig die werte wieviel seitenschlag die bremsscheiben vorne haben dürfen?

Mein lenkrad flattert/vibriert/schlägt beim bremsen. Reifen sind neu, lenkgetriebe und spurstangenköpfe sind neu. Das problem hab ich jetzt seit ca. 2,3 Wochen.
Je fester ich die bremse drücke desto weniger wird das schlagen am lenkrad, am bremspedal spüre ich es nur ganz leicht.

Hab gestern mal gemessen, 1 cm vom aussenrand weck innen und außen mit messuhr in Fahrtrichtung gedreht.
Außenseite hab ich keinen schlag auf beiden seiten, radnabe auch nicht.
Links innen 0,15mm rechts innen 0,9mm

Danke im voraus

Beste Antwort im Thema

Hat jetzt etwas länger gedauert da ich zur pickerl Nachprüfung nicht noch die bremse wechseln wollte, würde der prüfer ja dumm dreinschauen...

Das problem hat sich jetzt mit neuen scheiben und belägen erledigt, kein vibrieren, kein schlagen mehr.

Danke für die Antworten und falls es nach ein paar wochen wieder kommt sag ich wieder bescheid und werd weitersuchen.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@Abbi1986 schrieb am 20. Juni 2020 um 17:13:58 Uhr:



Zitat:

@clemens1992 schrieb am 20. Juni 2020 um 13:09:03 Uhr:


Danke für die Antworten und falls es nach ein paar wochen wieder kommt sag ich wieder bescheid und werd weitersuchen.

Danke für die Rückmeldung, dann sind wir mal gespannt ob es jetzt langfristig so bleibt!

Hoffentlich

War doch eigentlich eindeutig das die "alten" Scheiben einen Schlag hatten. Glaube ich hab auch irgendwo gelesen das man nach starken Bremsmanöver bis zum Stehen den Fuss nicht auf die Bremspedale weiter drücken soll da sich an der Stelle die Hitze anstauen könnte und es zur Verformung kommen kann.

Grüß euch, beim Golf Vier sind häufig die Radnaben selber verantwortlich für den Verzug der Bremsscheiben. Ein Austausch selber hilft meist nur kurzzeitig Abhilfe.

Zitat:

@hotte88 schrieb am 23. Juni 2020 um 09:59:32 Uhr:


Grüß euch, beim Golf Vier sind häufig die Radnaben selber verantwortlich für den Verzug der Bremsscheiben. Ein Austausch selber hilft meist nur kurzzeitig Abhilfe.

Insofern die radnabe plan ist und nicht schlägt (mit messuhr messen)
Dürfte eine neue brensscheibe schon langfristig halten

Ähnliche Themen

Ja da gebe ich dir recht? Habe ich diesen Beitrag übersehen? Blödes Handy

Hallo, ich habe leider auch ein Vibrieren beim bremsen. Die Bremsen sind kein Jahr alt. Vorne und hinten wurden Bosch Beläge+ Scheiben verbaut. Ich habe damals vorne nur Beläge neu gemacht und dann gemerkt, das die alten Scheiben eine Rostkante auf der Innenseite (also kleinste Radius) hatten und nicht weggingen. Dann habe ich im Nachhinein nach einpaar Tagen die Scheiben getauscht (wollte erst nur die Beläge tauschen, da ich nicht vor hatte das Auto noch so lange zu fahren). Die Beläge hatten aber durch die alte Scheibe, im Innenradius gebrochene Stellen, so das die ersten 2000-3000km die Scheibe auf den innersten 5mm Radius nicht abgenutzt wurde. Nach paar Monaten, fing die Unwucht an.

Meine Vermutung ist jetzt, entweder hat der Bremsbelag der durch die alte Scheibe etwas krumm war und am Anfang nicht die vollständige Reibfläche hatte einen Schlag verursacht, oder es liegt an den Hinterbremsen. Kann sowas durch die hinteren Bremsen verursacht werden?

Denn beim hinteren rechten Sattel war es so, das der äußere Belag durch wegoxidierter Alu Auflagefläche schief auf den Belag gedrückt hat und der äußere Belag nur am oberen Rand der Beemsscheibe gebremst hat. Das wurde ziemlich warm und der Belag hat sich auch am äußeren Rand relativ viel und schief abgenutzt. Mit den vorderen Scheiben zusammen, habe ich dann auch den hinteren rechten Sattel damals getauscht und jetzt hatten die Beläge die erste Zeit nur mit dem inneren Radius gebremst, bis Sie dann irgendwann so weit abgenutzt waren, das Sie vollständig bremsten.

Ich habe leider keine Messuhr und weiß jetzt nicht ob ich die vorderen Bremsen einfach auf Verdacht tauschen soll. Kann so ein Lenkradflattern auch von der Hinterachse her kommen oder ist es eher unwahrscheinlich. Das Problem ist, es ist mehr so ein Vibrieren, so richtig wackeln tut das Lenkrad nicht.

Lenkradflattern und nach paar Monaten? Ich würde ja alle Gelenke prüfen lassen wie zb. Traggelenk. Ich hatte bisher noch nie eine verzogene Scheiben gehabt und bin auch schon relativ billige Bremsscheiben (hinten) gefahren. Achte doch mal darauf ob während des Bremsvorgangs ein rhythmisches schleifen wahrnimmst. Vllt kannst du einen extremen Schlag in der Bremsscheibe so ausschließen.

Also, das Problem der hinteren Bremsen, dass sie sich nicht über die komplette Flanke abnutzen, liegt daran dass die Bremse chronisch unterfordert ist. (20% der Bremskraft geht nach hinten)
Man muss sie regelmäßig nach jeder Regenfahrt, oder wenn das Auto im Regen stand stets mit der Handbremse wieder blank schleifen. Das macht sich gut an langen Bergabpassagen oder wenn man in eine Ortschaft hinein rollt und die Geschwindigkeit etwas drosseln möchte. Das Problem haben auch aktuelle VAG Fahrzeuge. So handhabe ich das nun seit 8 Jahren. Da gab es keine Probleme mehr. (außer die bekannten Mängel: vergammelte Gleitbuchsen oder verkantete Bremsbeläge durch aufblühenden Rost) Die Bremssattel sind schwimmend gelagert und müssen axial beweglich sein.

Zur VA:
Ich hatte da auch lange Probleme mit. (egal ob Textar, ATE, Bosch) Nach 2 Jahren trat immer wieder das Flattern auf, bzw. ein "Stottern".
Die Ursache konnte ich nie 100% identifizieren. Fahrwerksteile kann ich ausschließen, denn dort hatte ich eine komplette Revision gemacht. Auch die radlager und Radnaben kamen neu.

Ich glaube dass es bei mir eher Standschäden waren. Wenn das Auto mal eine Woche im Regen stand, rosten natürlich die Scheiben. Dort wor jedoch der Belag anliegt, bleibt blank. Dies führt früher oder später zu unterschiedlichen Dicken an verschiedenen Stellen der Bremsscheiben.

So meine Theorie. Man sah auch deutlich immer wieder die Abdrücke der Bremsbeläge an den Scheiben.

Ich habe heute die beiden Bremsscheiben vorne mit einer Messuhr auf Schlag geprüft. Sowohl am inneren wie am äußeren Radius hatte ich einen maximalen Schlag von 0,02mm. Ich denke das liegt in der Tolleranz und ist in Ordnung oder ? Die Radbolzen waren leider zu lang, um alle 5 Bolzen mit 120nm ohne das Rad darauf festzuziehen. Ich habe zuhause nur 2 Muttern gefunden, die ich zwischen Bolzen und Scheibe klemmen konnte. Habe die Scheibe quasi nur an 2 Punkten festgezogen. Wenn ich an der Scheibe drücke, spielt das ganze um 0,01mm. Aber ich denke nicht das der Wert mit 5 festgezogenen Bolzen höher wäre. Jetzt kann es aber natürlich auch sein, das der Schlag höher wird, wenn die Scheibe warm wird. Keine Ahnung ob ich die Scheiben einfach auf Verdacht tauschen sollte. Die hinteren Bremsscheiben werde ich morgen auch noch prüfen.

Bei mir hat damals erst der ganze spuckt aufgehört als ich radlager und radnaben vorne getauscht habe, seit dem hab ich jetzt immer noch die gleichen Scheiben drauf, ist jetzt ca 2 oder 3 Jahre her.
Richtign Schlag konnte ich auch nicht messen

Deine Antwort
Ähnliche Themen