Bremsscheiben hinten nach knapp 3 Jahren hinüber!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Leute,

kann es normal sein, dass die hinteren Bremsscheiben nach knapp 3 Jahren und 20.000 km (ich weiss, ist recht wenig) hinüber sind?
Laut Werkstatt das Ergebnis von wenigen Kilometern mit "schlecht" Bremsen?

Das kann es ja nicht sein oder? Hatte ich noch bei keinem Fahrzeug ...

Gibt es dazu schon Erfahrungen?

Danke für Infos

Beste Antwort im Thema

@RCH: Es wäre sehr freundlich von dir gewesen, wenn du dem Neuling deine Erfahrungen auch verlinkt hättest.😉

Aber das mache ich dann jetzt liebenswürzigerweise mal: KLICK.😎

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von transarena


So heute erstmalig TÜV bekommen.
Keine erkennbaren Mängel....

Ich bin echt überrascht. Denn hinten sehen die Scheiben nicht gut aus.
Aber egal, erst mal wieder 2 Jahre Ruhe. 😉

Bremswerte im Foto.

Dann mach du mal bitte Foto.... Von den Scheibchen

Zitat:

Dann mach du mal bitte Foto.... Von den Scheibchen

Ja, dazu muß ich die Räder abnehmen.......

Oder ich werde mal versuchen, durch die Löcher der Felge zu fotografieren.

Seit wann wird denn das Auto für den Bremsentest gewogen?

Wiso gewogen?

Da steht doch nur das zulässige Gesamtgewicht in beladenem Zustand.
Das ist wohl aus den Papieren entnommen. (16.1)

Ähnliche Themen

Ach so. Danke

So, hier dann die gewünschten Fotos der hinteren Bremsscheiben.
Wobei der Bereich zwischen den Pfeilen auf einer Seite überhaupt nicht bebremst wird. Außerdem ist die Farbe der Scheibe Rostbraun mit Riefen und rostigen Einschlüssen.

Vorne sind die Scheiben glatt wie ein Kinderpopo und sehen so glänzend aus wie verchromt. - So soll es sein.

Der TÜV hatte die Scheiben ja nicht beanstandet.
Die Bremsflüssigkeit wurde ja auch gewechselt...und ich muß sagen, die Bremswirkung ist echt besser geworden.
Kann das echt sein, das die Bremsflüssigkeit schon nach 3 Jahren ihre Wirkung verliert?
Wenn ich mich so an meine ersten Fahrzeuge in den 50ern erinnere, da wurde die Bremsflüssigkeit nie gewechselt.
Auch nicht bei Neufahrzeugen. - Sie blieb ein Autoleben lang drin. - Aber das war noch zu der Zeit, als generell Trommelbremsen verbaut waren (Auch vorne)

Hinten-links
Scheibe-hinten-links
Scheibe-hinten-rechts

Zitat:

Original geschrieben von transarena


So, hier dann die gewünschten Fotos der hinteren Bremsscheiben.
Wobei der Bereich zwischen den Pfeilen auf einer Seite überhaupt nicht bebremst wird. Außerdem ist die Farbe der Scheibe Rostbraun mit Riefen und rostigen Einschlüssen.

Vorne sind die Scheiben glatt wie ein Kinderpopo und sehen so glänzend aus wie verchromt. - So soll es sein.

Ich hatte auch solche Spuren auf meinen Scheiben... Aber nicht am Rand sondern in schönen Ringen über die gesamte Scheibe verteilt. Ich hab mich jetzt seit einiger Zeit nicht mehr "getraut" nachzusehen. Ich hatte bei VW solange genörgelt bis ich neue Scheiben und Beläge bekommen habe... Natürlich ohne Papierkram.... Ich freu mich jetzt schon auf den Sommer wenn ich meine Alus wieder draufmache.... Die sind schön mit recht dünnen Doppelspeichen wo man durchschauen kann... Braun soll aber im Sommer eine sehr begehrte Farbe sein hab ich mir sagen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von transarena


Die Bremsflüssigkeit wurde ja auch gewechselt...und ich muß sagen, die Bremswirkung ist echt besser geworden.
Kann das echt sein, das die Bremsflüssigkeit schon nach 3 Jahren ihre Wirkung verliert?

War bei mir nach dem ersten Bremsflüssigkeitswechsel nach 3 Jahren genauso... danach war die Bemswirkung wieder deutlich besser.

Scheinbar altert das heutige Zeug wohl doch recht schnell...

Gruß
herrlich1

Liegt vielleicht auch daran, daß bei den heutigen Bremsen und Bremskraftverstärkern höhere Drücke übertragen werden müssen und höhere Temperaturen auftreten, bei denen sich die Alterung dann stärker bemerkbar macht.

Gruß Martin.

Liegt wohl eher daran, dass ihr ein Nutzfahrzeug fahrt, dessen Bremsanlage eben von vornherein auf eine gewisse Zuladung ausgelegt ist. Ist das Auto beladen, geht mehr Bremsleistung nach hinten und die Scheiben werden normal belastet. Beim leerem Caddy ist das Heck zu leicht, so dass kaum Bremswirkung über die Hinterachse übertragen werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Liegt wohl eher daran, dass ihr ein Nutzfahrzeug fahrt, dessen Bremsanlage eben von vornherein auf eine gewisse Zuladung ausgelegt ist. Ist das Auto beladen, geht mehr Bremsleistung nach hinten und die Scheiben werden normal belastet. Beim leerem Caddy ist das Heck zu leicht, so dass kaum Bremswirkung über die Hinterachse übertragen werden kann.

Grundsätzlich magst du mit deiner Aussage Recht haben... Dann erklär aber mal wieso bei 2 Caddys (einer BJ2009, einer 2012) bei ähnlichem Fahrprofil so massive Unterschiede auftreten... Bei meiner alten Dame sind die Scheiben hinten absolut normal abgenutzt und bei mir ist die braune Pest... Da liegt doch der Verdacht der gesunkenen Qualität nahe...

Ich denke eher, man hat die Einstellungen des Bremskraftverstärkers mit den Jahren geändert.

Ich hatte es ja schonmal an anderer Stelle geschrieben: Unser 2007-er brauchte nach 75.000 km an der Hinterachse neue Scheiben und Beläge. Sie waren schlicht runter.
Nach dem Einbau fuhr ich an die Straße beim 🙂 und kam nicht zum Stehen😰😰
Und das obwohl "nur" hinten neu gemacht wurde. Das zeigt mir, dass sehr viel Bremskraft auf die Hinterachse geht....zumindest bei meinem. Was wiederum erklärt, warum die Scheiben dieser Fahrzeuge nicht so rostig sind, wie die der jüngeren Fahrzeuge.
Nur der Ordnung halber: unser Caddy wird bzw. wurde fast ausschließlich zum Kindergarten- und Schultransport verwendet mit leichtem Reisegepäck und nicht permanent als vollgepackter Lastesel.

Könnte mir gut vorstellen, dass man aus den Werkstätten oder Feldbeobachtungen Rückschlüsse gezogen hat, weil 75 tkm ist echt wenig für hintere Bremsen, und man die Verteilung anders justiert hat, vllt. sogar so, wie oben beschrieben: dynamisch in Abhängigkeit zum Beladungszustand.

Dass es nur an der Qualität der Scheiben liegen soll, dass so viele mit den rostigen Dingern rumfahren, mag ich nicht so recht glauben......obwohl es auch denkbar ist.

Das kann natürlich auch gut möglich sein.... Interessant wäre ja da zu wissen, ob man das nicht auch wieder rückgängig machen kann.... Ich würde mir das dann nicht besonders lange überlegen....

...beim caddy gibts keine geregelte bremskraftverteilung. dem ists egal ob er voll oder leer ist....

nur mal so nebenbei, mein alter 2005er bremst "gefühlt" wesentlich besser als der neue, da muß man wesentlich fester aufs pedal drücken. bremsanlage ist bei beiden in gleich gutem zustand.

g.

Deine Antwort
Ähnliche Themen