Bremsscheiben hinten mit Rostansatz
Hallo,
ich bemerke seit geraumer Zeit, dass die hinteren Bremsscheiben zunehmend deutlich Rost ansetzen haben. Die Beläge sind erst seit ca. 20.000 Km drauf und noch gut. Riefen oder tiefere Rillen sind in den Scheiben keine drin. Kann das damit zusammenhängen, dass das Fahrzeug vorwiegend auf Langstrecke bewegt wird und die Bremskraftverteilung vorne eher mehr als hinten ist?
Gibt es da Abhilfe?
Passat Variant 2,0 TDI DPF, EZ 05/2007, 142.000 Km
Gruß, Bernhard
29 Antworten
Die 50% weniger Bremswirkung................sind doch noch gut, die andern 50%!!! 😁😁:
Ne bitte einmal neu. Alles aber..........nicht nur Scheiben.
Meine setzen kein Rost an 😁 Hab dafür aber an der HA auch schon 3 oder 4 Sätze Scheiben weg... an der VA 5 - bei 240tkm
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
Meine setzen kein Rost an 😁 Hab dafür aber an der HA auch schon 3 oder 4 Sätze Scheiben weg... an der VA 5 - bei 240tkm
Du bist ja auch ein Sonderling. 🙂
Wenn man ständig von 220km/h runter bremst, und kann nicht Berg-hoch ausrollen weil alles flach ist........dann ist das so. 😎
Zitat:
Original geschrieben von AOLM
Für mich sieht es nach hinten links aus 🙂Zitat:
Original geschrieben von alex131714
Beim Reifenwechsel müsste ich leider feststellen, dass die hintere Bremsscheibe rechts fast halbe Bremsfläche rostig ist.
Kann mir jemand sagen, woran es liegen kann?
Durch die HU kommst du mit der Bremsscheibe nicht durch.
Außerdem scheint die Bremsscheibe an der Mantelfläche eine Delle zu haben (direkt über dem Bremssattel).
Da hast du Recht. Ich habe mich mit links und rechts vertan.
Vielen Dank an alle für die Wertvollen Tipps.
Ähnliche Themen
Meine Bremsscheiben hinten sehen auch furchtbar aus. Ich muß demnächst zum ersten TÜV bei 100 TKm. Da die Bremsen schon nach 1,5 Jahren so mies aussahen, stellt sich schon die Frage, ob ich in Zukunft vor jedem TÜV die Scheiben wechseln muß. Ich lasse das Auto zwar auch viel Rollen und Bremse wenig, trotzdem kommt mir das etwas übertrieben vor. Ich mache morgen mal ein Foto.
Gruß Eike
Hallo,
ich hole den Thread nochmal hoch.
Ich habe jetzt zum 2x hinten Bremsscheiben mit den bekannten starken Rostansatz. Ich fahre nur Langstrecke...
Nach 100 tkm wurde das erste mal nur die Scheibe gewechselt aber nicht die Klötze,
kann dadurch das Rosten am Rand wieder begünstigt werden, da der Klotz schon verformt war, also nicht komplett auf lag?
Ist es besser dann immer Klotz und Scheibe zu wechseln?
Ich habe jetzt 160tkm gefahren und die Scheibe sieht wieder übel aus, auch ist mir aufgefallen, dass es beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten >100km/h ruckelt, mit ca. Radumdrehungsfrequenz.
Kann das davon kommen, zumal die Bremsscheibe von hinten, bin mal mit dem Finger drüber noch mehr verrostet scheint, also nicht nur am Rand.
Ich habe hier im Form gelesen, es gibt rostfreie Bremsscheiben von Zimmermann, denkt ihr die helfen in diesem Fall?
Ohne Rost würden meine Scheiben hinten wahrscheinlich 200tkm halten, bremse halt nie.
Zitat:
@TDI-Nils schrieb am 10. September 2015 um 17:39:01 Uhr:
Ich habe jetzt zum 2x hinten Bremsscheiben mit den bekannten starken Rostansatz. Ich fahre nur Langstrecke...
Nach 100 tkm wurde das erste mal nur die Scheibe gewechselt aber nicht die Klötze,
kann dadurch das Rosten am Rand wieder begünstigt werden, da der Klotz schon verformt war, also nicht komplett auf lag?
Was für ein Stümper wechselt denn nur die Scheiben? Grundsätzlich gehören auf neue Scheiben auch neu Klötzer, ganz besonders, wenn Rostringe auf den Scheiben gebildet wurden.
Der Rostring hat das Bremsbelagmaterial weg gehobelt. In diesem Bereich packt der dann auch nicht auf der Scheibe und erneute Korrosion wird begünstigt. Ich würde auch kein original VW Material einbauen, sondern ATE, Brembo oder ähnliche.
Zitat:
Ist es besser dann immer Klotz und Scheibe zu wechseln?
Ich habe jetzt 160tkm gefahren und die Scheibe sieht wieder übel aus, auch ist mir aufgefallen, dass es beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten >100km/h ruckelt, mit ca. Radumdrehungsfrequenz.
Kann das davon kommen, zumal die Bremsscheibe von hinten, bin mal mit dem Finger drüber noch mehr verrostet scheint, also nicht nur am Rand.
Eher unwahrscheinlich, Geräusche ja, da der Rostring umlaufend ist, so ist ein drehbedingtes Geräusch unwahrscheinlich. Das sollte man sich aber ansehen.
Zitat:
Ich habe hier im Form gelesen, es gibt rostfreie Bremsscheiben von Zimmermann, denkt ihr die helfen in diesem Fall?
Ohne Rost würden meine Scheiben hinten wahrscheinlich 200tkm halten, bremse halt nie.
Rostfreie Scheiben gibt es nicht, wohl welche die nicht gerade so zum Rosten neigen, wie ATE, bspw..
Gruß
Danke für die Infos
Zitat:
Was für ein Stümper wechselt denn nur die Scheiben? Grundsätzlich gehören auf neue Scheiben auch neu Klötzer, ganz besonders, wenn Rostringe auf den Scheiben gebildet wurden.
Es war ein großer VW Händler in DD :-(
Zitat:
@TDI-Nils schrieb am 10. September 2015 um 17:39:01 Uhr:
Nach 100 tkm wurde das erste mal nur die Scheibe gewechselt aber nicht die Klötze,
kann dadurch das Rosten am Rand wieder begünstigt werden, da der Klotz schon verformt war, also nicht komplett auf lag?
Welcher Pfuscher macht denn sowas? Wer so an das Thema Bremsen herangeht, der ist dafür vollkommen ungeeignet. Dringend Werkstatt wechseln oder dem Ausführenden den Kopf waschen! Deine Vermutung ist korrekt.
Zitat:
Ist es besser dann immer Klotz und Scheibe zu wechseln?
Prinzipiell nein. Man kann die Klötze beliebig wechseln, aber wenn die Scheiben ihre Verschleißgrenze erreicht haben (oder defekt sind), wechselt man diese ausschließlich mitsamt der Klötze.
Zitat:
Ich habe jetzt 160tkm gefahren und die Scheibe sieht wieder übel aus, auch ist mir aufgefallen, dass es beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten >100km/h ruckelt, mit ca. Radumdrehungsfrequenz.
Kann das davon kommen, zumal die Bremsscheibe von hinten, bin mal mit dem Finger drüber noch mehr verrostet scheint, also nicht nur am Rand.
Kurz und knapp: du bremst zu lasch! Erstmal Scheiben und Klötze wechseln, und dann in Zukunft nicht so zaghaft bremsen.
Zitat:
Ich habe hier im Form gelesen, es gibt rostfreie Bremsscheiben
Scheiben aus Edelstahl? Nie von gehört.
Zitat:
Ohne Rost würden meine Scheiben hinten wahrscheinlich 200tkm halten, bremse halt nie.
Du mußt dringend dein Fahrverhalten überdenken, Bremsen sind nicht zum Spaß am Auto.
An mehreren stell hier im Forum habe ich gelesen, nimm Zimmermann Coat, die rosten nicht.
http://www.motor-talk.de/.../gute-bremsscheiben-t2469382.html?...
Du bist nicht allein. Wie ich schon in einem anderen thread empfohlen habe, kann ich Lucas oder ATE empfehlen. Brembo oder Zimmermann habe ich bisher noch nicht verwendet.
Diese Rostreifen sind eine VW Krankheit und ich denke das es am minderwertigen Material liegt. Wenn Du mal die vorderen Scheiben abnimmst, wirst Du feststellen das die innen genauso vergammelt sind und die werden bestimmt gut bebremst.
Grundsätzlich muß immer der Belag getauscht werden, wenn die Scheibe getauscht wird. Alles andere ist Pfusch und bei der Bremse darf nicht gemurkst werden. Das ist die wichtigste Lebensversicherung für sich und andere.
Zitat:
@DUEW schrieb am 22. Juni 2011 um 14:24:45 Uhr:
Zinkspray auf die Bremsscheiben? Auf die Fläche? Nicht Dein Ernst, oder?Zitat:
Original geschrieben von bernie3007
Nun denn, wenn's so ist dann lasse ich es so. Schön oder nicht schön spielt ja keine Rolle. Die Scheiben bleiben drauf bis sie runter müssen.Notfalls kann ich ja immer noch Zinkspray drauf machen!😁
Gruß, Bernhard
Meinst Du die Bremssättel oder die Scheiben?
Also ich hab das Problem mit Alu-Zink-Spray perfekt gelöst. Sehe Deine Sorge nicht!
Selbstverständlich nicht auf die Fläche, aber das ist ja klar.
Nur auf den Sattel und eben dort wo häufig der Flugrost ansetzt, in der Mitte bei der Nabe.
Sieht bei mir perfekt aus, seither kein Flugrost mehr, perfekt aussehende Räder...
Also ich muss jetzt mal hier bissl gegen halten. Ich habe, als ich meinen Passat gekauft hab, vorne und hinten komplett neue Scheiben und Klötze bekommen. Habe seit her nun fast 80tkm gefahren und meine Scheiben sehen vorne wie hinten tadellos aus. Keine Rillen oder Riefen, Rost nur außenrum, wo halt keine Klötze bremsen.
Also das die Scheiben, die VW verbaut, nur Schrott sind und das bei VW eine Krankheit ist, das wage ich zu bezweifeln. Wenn ihr, statt ordentlich zu bremsen, das Pedal nur streichelt, dann sehen die Dinger nach paar tausend Kilometern freilich aus wie Ar*ch und Friedrich. 😁
Und wenn ich mich nicht irre verbaut VW original doch auch ATE Scheiben und Klötzer oder nicht?
Nein, bei mir waren TRW verbaut bis ca. 45000km (B7). Habe die dann gegen ATE samt ATE Klötze tauschen lassen wegen starker Riefen-/Rostbildung (schlechtes Tragbild). Die Dinger sahen ausgebaut auf den Innenflächen aus wie Sau und wurden von mir schon weit vor der 30.000er Inspektion moniert...leider ohne Erfolg --> Verschleißteile blabla. Bis die Dinger dann bei ca. 45000 rausgeflogen sind. Habe nun 70.000km drauf und die Dinger sehen blitzblank aus wie die Vorderen wie es sein soll. Mein Fahrstil hat sich nicht geändert, also muss ja was dran sein.
An meinem alten B6 war das Verhalten ähnlich, nur kam noch das lästige Quietschen bei langsamer Fahrt hinzu. Also vom B6 zum B7 hat sich in Sachen hintere Bremsen nichts geändert.