Bremsscheiben, Bremsbeläge wechseln
FYI drei Kostenvoranschläge zum Thema:
Beste Antwort im Thema
Beim Erneuern der Hinterradbeläge und/oder -Scheiben an die "Montagestellung" denken.
164 Antworten
Das sieht der Meister von der Freien natürlich 🙄
Wenn die Bremsflüssigkeit gewechselt wird füllt man den Behälter bis MAX. auf , sollten ein Jahr später die Beläge und Scheiben Neu drauf kommen muss man Flüssigkeit absaugen damit der Behälter nicht überläuft.
Man kann daran erkennen ob oder ob nicht gewechselt worden ist.
Er meinte das der wasseranteil ziemlich hoch gewesen sei. Und bisher noch nicht gewechselt worden ist. Mir ist auch aufgefallen das die Bremse ziemlich weich gewesen ist.
Zitat:
@shadow2209 schrieb am 7. Juni 2018 um 18:47:25 Uhr:
Bremsscheibe 10 Nm, Sattel 130 Nm.
Bist du sicher, dass der Sattel 130 Nm bekommt? Was bekommt der Bremsträger/halter an Nm? Bei der Bremsscheibe passt es ja 8-10 Nm.
Wie ist der Anzugsdrehmoment hinten?
Danke für die Info.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Original / OES / Aftermarket ... stellt sich ja oft die Frage. Ich arbeite beim Bremsenhersteller und versuche mal das ein wenig zu erklären. Generell sind OE Beläge (Erstausrüstung) ab Werk die besten Beläge die das Auto hat, im OES werden billigere Materialien verwendet und im Aftermarket (ATE, Brembo, Textar etc.) geht es noch weiter runter. Aber was beeinflusst das? 1. Den Komfort, OE hat weniger Geräusche, bessere Beständigkeit, bessere Performance z.B. bei einer Vollbremsung. Diese ganzen Komponenten ändern sich nach unten wenn man OES Beläge oder AM Beläge kauft. Ich fahre 40.000 km im Jahr und merke selbst das „unsere“ AM Beläge die geringste Haltbarkeit haben und schnell verschleißen. Auch wenn der Metallanteil hoch ist verschleißen die Scheiben schneller. Generell ist es so, kauft man ein Markenprodukt ist man immer auf der sicheren Seite.
Zitat:
@Koblenzer75 schrieb am 14. April 2021 um 20:14:06 Uhr:
Hallo zusammen,
Original / OES / Aftermarket ... stellt sich ja oft die Frage. Ich arbeite beim Bremsenhersteller und versuche mal das ein wenig zu erklären. Generell sind OE Beläge (Erstausrüstung) ab Werk die besten Beläge die das Auto hat, im OES werden billigere Materialien verwendet und im Aftermarket (ATE, Brembo, Textar etc.) geht es noch weiter runter. Aber was beeinflusst das? 1. Den Komfort, OE hat weniger Geräusche, bessere Beständigkeit, bessere Performance z.B. bei einer Vollbremsung. Diese ganzen Komponenten ändern sich nach unten wenn man OES Beläge oder AM Beläge kauft. Ich fahre 40.000 km im Jahr und merke selbst das „unsere“ AM Beläge die geringste Haltbarkeit haben und schnell verschleißen. Auch wenn der Metallanteil hoch ist verschleißen die Scheiben schneller. Generell ist es so, kauft man ein Markenprodukt ist man immer auf der sicheren Seite.
Ich bin gespannt. Ich habe jetzt ATE Ceramic Bremsklötze bestellt und werde diese bald einbauen. Meine jetzigen, haben 31.000 Km. gelaufen, die Scheibe hat noch viel Spiel.
Zitat:
@Koblenzer75 schrieb am 14. April 2021 um 20:14:06 Uhr:
Hallo zusammen,
Original / OES / Aftermarket ... stellt sich ja oft die Frage. Ich arbeite beim Bremsenhersteller und versuche mal das ein wenig zu erklären. Generell sind OE Beläge (Erstausrüstung) ab Werk die besten Beläge die das Auto hat, im OES werden billigere Materialien verwendet und im Aftermarket (ATE, Brembo, Textar etc.) geht es noch weiter runter. Aber was beeinflusst das? 1. Den Komfort, OE hat weniger Geräusche, bessere Beständigkeit, bessere Performance z.B. bei einer Vollbremsung. Diese ganzen Komponenten ändern sich nach unten wenn man OES Beläge oder AM Beläge kauft. Ich fahre 40.000 km im Jahr und merke selbst das „unsere“ AM Beläge die geringste Haltbarkeit haben und schnell verschleißen. Auch wenn der Metallanteil hoch ist verschleißen die Scheiben schneller. Generell ist es so, kauft man ein Markenprodukt ist man immer auf der sicheren Seite.
Ich bin nicht sicher, wie du das meinst. Es sind doch, je nach Bremse bei Mercedes ATE oder Brembo verbaut. Ist deine Erfarung, dass z.B. ATE-Teile aus dem AM eine schlechtere Qualität haben, als wenn ich sie mir bei MB hole und da ein Stern drauf ist? Kann ja sein - deshalb frag ich mal lieber.
Zitat:
@carsten253 schrieb am 17. April 2021 um 14:04:44 Uhr:
Zitat:
@Koblenzer75 schrieb am 14. April 2021 um 20:14:06 Uhr:
Hallo zusammen,
Original / OES / Aftermarket ... stellt sich ja oft die Frage. Ich arbeite beim Bremsenhersteller und versuche mal das ein wenig zu erklären. Generell sind OE Beläge (Erstausrüstung) ab Werk die besten Beläge die das Auto hat, im OES werden billigere Materialien verwendet und im Aftermarket (ATE, Brembo, Textar etc.) geht es noch weiter runter. Aber was beeinflusst das? 1. Den Komfort, OE hat weniger Geräusche, bessere Beständigkeit, bessere Performance z.B. bei einer Vollbremsung. Diese ganzen Komponenten ändern sich nach unten wenn man OES Beläge oder AM Beläge kauft. Ich fahre 40.000 km im Jahr und merke selbst das „unsere“ AM Beläge die geringste Haltbarkeit haben und schnell verschleißen. Auch wenn der Metallanteil hoch ist verschleißen die Scheiben schneller. Generell ist es so, kauft man ein Markenprodukt ist man immer auf der sicheren Seite.Ich bin nicht sicher, wie du das meinst. Es sind doch, je nach Bremse bei Mercedes ATE oder Brembo verbaut. Ist deine Erfarung, dass z.B. ATE-Teile aus dem AM eine schlechtere Qualität haben, als wenn ich sie mir bei MB hole und da ein Stern drauf ist? Kann ja sein - deshalb frag ich mal lieber.
Hi ... schlecht ist kein Belag von namhaften Herstellern! Aber es gibt schon minimale Unterschiede und der Preis kommt nicht nur weil ein Stern auf dem Belag ist 😉 Es werden auch andere Rohstoffe verwendet oder die Herstellung ist aufwendiger. Manchmal ist der Belag schneller runter, bei einem anderen verschleißt die Scheibe schneller. Der OE (Erstausrüstung) ist definitiv der beste Belag und danach kommt der OES (also Original Ersatzteil). Ich selbst fahre ATE, TRW, Brembo oder Textar, je nachdem was gerade im Angebot ist.
Ja, das denke ich auch. Allerdings kaufe ich für meinen SL Scheiben und Belege vorne für 250€ von ATE. BEI MB komme ich (trotz Prozente zwischen 20-30%) nicht unter 500€. Also ich bezweifle, dass die Teile doppelt solange halten.
Aber muss natürlich jeder selbst wissen. Bei meinen alten Autos würde ich nicht "nur" Originalteile verbauen. Bei dem neuen CLA mach ich es tatsächlich, weil der noch Garantie hat und ich keine Lust auf Diskussionen habe, wenn doch mal was ist.
Jo, die Garantie ist schon ein ordentlicher Preistreiber. Regelmäßige Wartungen zu Stundenpreisen weitab anderer Meisterbetriebe mit ähnlichen Aufwendungen, Preise für Öl zum sechsfachen Marktpreis, Ersatzteilpreise zum 1,5-5fachen Marktpreis laut Netz. Zum Glück sind viele Verschleißreparaturen in den ersten 2-3 Jahren nicht fällig, es trifft also eher die Zweitkäufer, die ohnehin mit Gebrauchtwagengarantien einen schlechteren Fallschirm haben und zusätzlich noch mehr zur Kasse gebeten werden in Bezug auf Kosten/km oder Kosten/Jahr, nimmt man mal den typischen Käufer nach 1-3Jahren. Das sollte eigentlich zu viel höheren Leasingraten für Neukunden führen, tut es aber merkwürdigerweise nicht.
Großkunden wie LIDL bekommen mehr als 50% Nachlass auf den Listenpreis als Neukunden und der uninformierte Zweitwagenkäufer freut sich schon, wenn er nach 1-3 Jahren 35-45% Nachlass auf den Listenneuwagenpreis erhält. Da kann man bei LIDL das Fahrzeug drei Jahre abnudeln und erhält im Weiterverkauf noch einen Gewinn...
Gruß
Gravitar
Zitat:
@carsten253 schrieb am 20. April 2021 um 10:07:44 Uhr:
Ja, das denke ich auch. Allerdings kaufe ich für meinen SL Scheiben und Belege vorne für 250€ von ATE. BEI MB komme ich (trotz Prozente zwischen 20-30%) nicht unter 500€. Also ich bezweifle, dass die Teile doppelt solange halten.Aber muss natürlich jeder selbst wissen. Bei meinen alten Autos würde ich nicht "nur" Originalteile verbauen. Bei dem neuen CLA mach ich es tatsächlich, weil der noch Garantie hat und ich keine Lust auf Diskussionen habe, wenn doch mal was ist.
Da hast Du vollkommen Recht. OES Teile halten nicht wesentlich länger, wenn überhaupt. Ich denke wer die Bremsen selber macht (so wie ich) spart mehr Geld wenn der Intervall sich verkürzt als OES Beläge zu kaufen bei MB. Es kommt ja auch auf die Fahrweise an.
Innerhalb der Garantie habe ich meine Bremsen auch selbst gewechselt, an den Bremsen ist mir noch nie was passiert in Richtung Garantiefall.
Zitat:
@Kaisersett schrieb am 14. April 2021 um 19:47:30 Uhr:
Zitat:
@shadow2209 schrieb am 7. Juni 2018 um 18:47:25 Uhr:
Bremsscheibe 10 Nm, Sattel 130 Nm.Bist du sicher, dass der Sattel 130 Nm bekommt? Was bekommt der Bremsträger/halter an Nm? Bei der Bremsscheibe passt es ja 8-10 Nm.
Wie ist der Anzugsdrehmoment hinten?
Danke für die Info.
Ja bin ich, steht so im WIS.
Zitat:
@shadow2209 schrieb am 22. April 2021 um 20:30:14 Uhr:
Zitat:
@Kaisersett schrieb am 14. April 2021 um 19:47:30 Uhr:
Bist du sicher, dass der Sattel 130 Nm bekommt? Was bekommt der Bremsträger/halter an Nm? Bei der Bremsscheibe passt es ja 8-10 Nm.
Wie ist der Anzugsdrehmoment hinten?
Danke für die Info.
Ja bin ich, steht so im WIS.
Sattel 30 NM und der Halter 130 NM
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 22. April 2021 um 21:00:21 Uhr:
Zitat:
@shadow2209 schrieb am 22. April 2021 um 20:30:14 Uhr:
Ja bin ich, steht so im WIS.
Sattel 30 NM und der Halter 130 NM
Hm? Das passt auch von meinem Wissensstand. Die Frage ist jetzt, was hier richtig ist.
Zitat:
@Kaisersett schrieb am 23. April 2021 um 00:13:46 Uhr:
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 22. April 2021 um 21:00:21 Uhr:
Sattel 30 NM und der Halter 130 NM
Hm? Das passt auch von meinem Wissensstand. Die Frage ist jetzt, was hier richtig ist.
Siehe Anhang