Bremsscheiben + Beläge vorne E500 4M
Hallo,
da meine Bremsen kurz vor dem Stillstand bei leichtem bremsen etwas quietschen und die Scheiben so langsam runter sind,einfach möchte ich dieses Jahr noch meine Bremsscheiben vorne + Beläge neu machen. Daher wollte ich mich jetzt bereits hier im Forum mal schlau machen, welche Scheiben und Beläge man derzeit überhaupt empfehlen kann?
Den Wechsel würde ich selber vornehmen.
Jemand einen Tipp?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tataa schrieb am 18. Juni 2020 um 21:41:44 Uhr:
Dicke Hose und kein Schmalz, um es anständig zu reparieren zu lassen.
lol, was für eine Unterstellung !
259 Antworten
Anders als ein Sensor ist ist der Austausch der Schrauben halt zwingend. Der Sensor muss ja noch nicht ausgelöst haben. Die Ablassschraube bleibt bei Nicht-AMGs heute drin usw.
Gibt es hierfür eine Quelle, die das bestätigen kann? Finde im Netz nicht eine einzige Anleitung, wo explizit der Wechsel der Bremssattelschrauben vorgeschrieben bzw. wo es überhaupt erwähnt wird?
Dazu wird man auch nichts finden...
Die Schrauben sind selbstsichernd - eben mit dieser blauen Beschichtung im Gewinde die beim Verschrauben "klebt". Mercedes verwendet da immer neue selbstsichernde Schrauben und eben kein Schraubensicherungsmittel - allein wg. Gewährleistung, Vermeidung zusätzlicher Arbeitsschritte die vergessen gehen können, etc... spielt ja auch keine Geige - der Kunde zahlt das ja.
Da es sich aber nicht um Dehnschrauben handelt, kann der Selbermacher aber durchaus die Schrauben wiederverwenden wenn er die Gewinde reinigt und das richtige Schraubensicherungsmittel verwendet.
Von Schrauben, die sich hier von selbst gelöst hätten, habe ich auch im Forum noch nie was gelesen (im Gegensatz zu abgerissenen oder ausgerissenen Schrauben).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 21. Juni 2020 um 21:35:48 Uhr:
Gibt es hierfür eine Quelle, die das bestätigen kann? Finde im Netz nicht eine einzige Anleitung, wo explizit der Wechsel der Bremssattelschrauben vorgeschrieben bzw. wo es überhaupt erwähnt wird?
Morgen...!
Bei Mercedes gibt's das Dokument "Hinweise zu selbstsichernden Schrauben und Muttern" mit der Nummer AH00.00-N-0001-01A. Auf dieses Dokument wird im WIS beim Bremssattel Hinterachse aus-, einbauen verwiesen.
Bei den Schrauben handelt es sich um mikroverkapselte Schrauben. Hab ich auch wieder was dazu gelernt!😉
Hier der Link zum Dokument:
https://www.google.com/url?...
MfG André
Zitat:
@Tataa schrieb am 25. Juni 2020 um 18:32:13 Uhr:
Mir glaubt ja keiner. 😉
Jetzt aber mit belegbarer Quelle deines Wissens!!!😉
MfG André
Wie gesagt. Die waren in den letzten 13 Jahren bei den original-Belägen immer dabei (500er und 63er)
Hallo @pcAndre
Zitat:
Bei den Schrauben handelt es sich um mikroverkapselte Schrauben.
Blaue Beschichtung = Polyamid = Pos.(D)
Zitat:
Schrauben und Muttern mit Polyamidbeschichtung (D) lassen sich in der Regel rückstandsfrei herausschrauben, sodass ein Nachschneiden des Gegengewindes nicht erforderlich ist. Außerdem können Schrauben und Muttern mit Polyamidbeschichtung (D) mehrmals eingesetzt werden, ohne dass die Sicherungsfunktion beeinträchtigt wird. In Einzelfällen kann vorgeschrieben werden, dass auch Schrauben und Muttern mit Polyamidbeschichtung (D) nach einmaliger Verwendung zu ersetzen sind. In solchen Fällen behalten wir uns vor, einen entsprechenden Hinweis an der betroffenen Stelle in der Reparaturanleitung aufzunehmen.
Gruß
wer_pa
Einigen wir uns doch darauf, dass man entweder neue Schrauben verwendet oder bei einer Wiederverwendung wenigstens Locite verwendet wird. 😛