Bremsscheiben + Beläge vorne E500 4M

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

da meine Bremsen kurz vor dem Stillstand bei leichtem bremsen etwas quietschen und die Scheiben so langsam runter sind,einfach möchte ich dieses Jahr noch meine Bremsscheiben vorne + Beläge neu machen. Daher wollte ich mich jetzt bereits hier im Forum mal schlau machen, welche Scheiben und Beläge man derzeit überhaupt empfehlen kann?

Den Wechsel würde ich selber vornehmen.

Jemand einen Tipp?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tataa schrieb am 18. Juni 2020 um 21:41:44 Uhr:


Dicke Hose und kein Schmalz, um es anständig zu reparieren zu lassen.

lol, was für eine Unterstellung !

259 weitere Antworten
259 Antworten

Das ist richtig aber auch nur weil sich die ceramic schneller abfahren/ bremsen. Die Scheibe leidet auch darunter und muss meist gleich mit gewechselt werden

Sorry, war die alte Liste, hier die Neue

Kombinationen Bremse, Scheiben

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 12. Juni 2020 um 11:01:18 Uhr:


Das ist richtig aber auch nur weil sich die ceramic schneller abfahren/ bremsen. Die Scheibe leidet auch darunter und muss meist gleich mit gewechselt werden

Gemäß ATE sollen die Ceramic-Beläge doch eine wesentlich längere Standzeit haben als die normalen. Ist das in der Praxis nicht so?

Doch schon aber nicht in Verbindung mit den gelochten Bremsscheiben. Dort reagieren die Beläge nicht so wie sie sollen.

Ähnliche Themen

Ich habe ATE Klötze mit gelochten Zimmermann vorne und hinten. Die Bremsen! 😁

Ceramic hatte ich vorher. Wenn man vorausschauend fährt, ist das auch ok. Man sollte schon mal nachschlagen, was Fading ist.

Also keine Ceramic mit gelochten Scheiben nehmen? Brembo oder ATE Beläge, Scheiben dann ATE oder Zimmermann?

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 13. Juni 2020 um 16:25:23 Uhr:


Also keine Ceramic mit gelochten Scheiben nehmen? Brembo oder ATE Beläge, Scheiben dann ATE oder Zimmermann?

Genau, wer bremst verliert sowieso, Scheiß was auf den schwarzen Staub, dann eher schwarze Felgen.

Zitat:

@Schoflampi schrieb am 11. Juni 2020 um 20:23:56 Uhr:


Mit ATE hatte ich auch noch keine Probleme.
Ich schräge auch die Seiten der Bremsbeläge immer an, falls sie es nicht schon sind.

1x hatte ich Pech mit verzogenen Scheiben nach dem Einbau. Vermute die Schuld aber eher am Lieferanten oder Paketdienst, da die Schachtel auch nicht mehr ganz frisch aussah. Wurde dann anstandslos umgetauscht.

Sorry, der Paketdienst kann die scheiben 100x zu Boden werfen, verziehen tun die sich sicher dabei nicht, da muss man die Dinger schon ordentlich auf Temperatur bringen.

Es ist ein uraltes Thema, sich Zubehörteile schön und gut zu reden, jedoch wenn es ORIGINALTEILE gibt die anstandslos funktionieren, dann ist man sicher gut beraten die auch zu verwenden.

Die Scheibe von ATE, die Klötze von Brembo, alles kein Problem, bremst auch, jedoch wie und wenn was quietscht, rubbelt, flattert und nach ein paar tausend km eigentlich unbrauchbar ist, dann kann man sich am Salzamt beschweren.

Warum die MB Original-Bremsscheiben einen 3D-Code eingearbeitet haben ist ja auch erklärbar, die billigen Fälschungen sind dann leichter erkennbar.

Sorry, wenn eine Scheibe das doppelte oder mehr kostet, dann ist es sicher nicht nur die Gewinnspanne, da steckt schon viel mehr dahinter als so manche Hobby-Schrauber sich vorstellen können, alleine eine ordentliche Qualitätskontrolle kostet viel Geld. Unbrauchbare Scheiben auszuliefern ist eben ein Zeichen dafür, dass es dem Zufall überlassen wird was das Material taugt.

Das heißt jetzt nicht, dass zB. Brembo schlechte Teile baut, jedoch wenn man dort eine ordentliche Bremse, die für einen E500 gedacht ist, und ein SET kauft, dann kostet das schon einiges mehr als MB-Teile.
Zusätzlich sollte man die Elektronik am Auto schon auch auf andere Bremsen abstimmen.

Unterm Strich ist man sicher mit den Originalteilen auf der sicheren Seite wenn man nicht unbedingt viel Geld für Sport-Bremsen ausgeben will. Die Schleuderer Teile sind doch eher was für Blechdosen in der Neupreisklasse unter 15k und nicht für ein 2 Tonnenauto mit 400PS.

PS: Was vorausschauendes Fahren mit der Qualität der Bremsanlage zu tun hat entzieht sich gänzlich meiner Vorstellung. Sollte das heißen, dass man Notsituationen und Fehler anderer Verkehrsteilnehmer voraussieht und so Notbremsungen oder Unfälle verhindern kann?

Die Bremsanlage ist startk von der Leistung der Reifen abhängig.
Egal ob 900kg oder 2t. ... anhalten muss jeder wenn es darauf ankommt.

Ich denke ATE, Brembo, TRW wissen alle wie man Scheiben herstellt. Immerhin beliefern die auch MB.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die internen Anforderungen die OEM-Vorgaben deutlich übersteigen. Das sind sicherheitsrelevante Bauteile und keiner will ein Produkthaftungsfall an der Backe haben.

PS: ich kaufe Scheiben im Fachhandel

Kann ich nicht bestätigen, du würdest dich wundern wie hoch die Gewinnspanne wirklich sind, zumal sich die OEM alle samt bei Zulieferern mit bedienen. Ich hatte bei meinem ersten 350er cdi Probleme mit den Serienbremsscheiben, mit ATE dann deutlich besser. ATE nachdem ich die Brembo nach 1000km wieder runter nehmen musste. Letztendlich muss jeder selbst entscheiden welcher Variante er mehr vertraut, ich jedenfalls hatte mit ATE noch nie Probleme

Zitat:

PS: Was vorausschauendes Fahren mit der Qualität der Bremsanlage zu tun hat entzieht sich gänzlich meiner Vorstellung. Sollte das heißen, dass man Notsituationen und Fehler anderer Verkehrsteilnehmer voraussieht und so Notbremsungen oder Unfälle verhindern kann?

Sorry, Ironie sollte man schon erkennen! 😉

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 13. Juni 2020 um 16:54:16 Uhr:



Zitat:

@Schoflampi schrieb am 11. Juni 2020 um 20:23:56 Uhr:


Mit ATE hatte ich auch noch keine Probleme.
Ich schräge auch die Seiten der Bremsbeläge immer an, falls sie es nicht schon sind.

1x hatte ich Pech mit verzogenen Scheiben nach dem Einbau. Vermute die Schuld aber eher am Lieferanten oder Paketdienst, da die Schachtel auch nicht mehr ganz frisch aussah. Wurde dann anstandslos umgetauscht.

Sorry, der Paketdienst kann die scheiben 100x zu Boden werfen, verziehen tun die sich sicher dabei nicht, da muss man die Dinger schon ordentlich auf Temperatur bringen.

Es ist ein uraltes Thema, sich Zubehörteile schön und gut zu reden, jedoch wenn es ORIGINALTEILE gibt die anstandslos funktionieren, dann ist man sicher gut beraten die auch zu verwenden.

Die Scheibe von ATE, die Klötze von Brembo, alles kein Problem, bremst auch, jedoch wie und wenn was quietscht, rubbelt, flattert und nach ein paar tausend km eigentlich unbrauchbar ist, dann kann man sich am Salzamt beschweren.

Warum die MB Original-Bremsscheiben einen 3D-Code eingearbeitet haben ist ja auch erklärbar, die billigen Fälschungen sind dann leichter erkennbar.

Sorry, wenn eine Scheibe das doppelte oder mehr kostet, dann ist es sicher nicht nur die Gewinnspanne, da steckt schon viel mehr dahinter als so manche Hobby-Schrauber sich vorstellen können, alleine eine ordentliche Qualitätskontrolle kostet viel Geld. Unbrauchbare Scheiben auszuliefern ist eben ein Zeichen dafür, dass es dem Zufall überlassen wird was das Material taugt.

Das heißt jetzt nicht, dass zB. Brembo schlechte Teile baut, jedoch wenn man dort eine ordentliche Bremse, die für einen E500 gedacht ist, und ein SET kauft, dann kostet das schon einiges mehr als MB-Teile.
Zusätzlich sollte man die Elektronik am Auto schon auch auf andere Bremsen abstimmen.

Unterm Strich ist man sicher mit den Originalteilen auf der sicheren Seite wenn man nicht unbedingt viel Geld für Sport-Bremsen ausgeben will. Die Schleuderer Teile sind doch eher was für Blechdosen in der Neupreisklasse unter 15k und nicht für ein 2 Tonnenauto mit 400PS.

PS: Was vorausschauendes Fahren mit der Qualität der Bremsanlage zu tun hat entzieht sich gänzlich meiner Vorstellung. Sollte das heißen, dass man Notsituationen und Fehler anderer Verkehrsteilnehmer voraussieht und so Notbremsungen oder Unfälle verhindern kann?

Wo hast du damals meine Scheiben gesehen, um das zu beurteilen?

Jemand einen Tipp für mich, wo ich bestellen kann? Bei Autodoc gibt es keine Beläge von ATE für den 500er.

Ate Beläge gibt es auch nicht.

Also Bremsscheiben ATE 24.0136-0108.1 und Kötze Brembo P 50097

ATE Klötze gibt es für den 500er nicht?

Screenshot_20200614-090438_Chrome.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen