Bremsscheiben/Beläge verzogen - Vibrieren beim Bremsen
Hallo Leute!
Mein Ceed, mit aktuellem Kilometerstand von gerade einmal knapp 3500 km vibriert beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten (ab ca. 120 km/h).
Da ich dies bei Fahrzeugen aus dem VW-Konzern schon zur Genüge hatte, vermute ich wieder mal ganz stark verzogene Bremsscheiben als Ursache.
Bei einem Kilometerstand von 3500 KM ist es für mich selbstverständlich, dass das über die Garantie abgewickelt werden muss, auch wenn Bremsscheiben/Beläge ein Verschleißteil sind.
Ich kann Vollbremsungen und Passfahrten oder fahren wie auf der Rennstrecke ausschließen, da ich, wie bereits erwähnt, früher auch schon derartige Erfahrungen machen musste, und was das Thema betrifft, eh schon sensibilisiert bin, und aufpasse!
Am Fahrstil kann es auch nicht liegen, da es ja bei VW auch Bremsscheiben gab die dann 80000 km ohne Probleme funktioniert haben.
Der Verkäufer und der Servicetechniker sagten bei Übernahme, ich solle das Auto ganz normal benutzen, Einbremsen ist nicht erforderlich. Auch steht im Betriebshandbuch keine Einbremsempfehlung.
Meine Fragen an euch, Spezialisten bzw. User mit Kenntnis der Materie:
- Welcher Ausrüster liefert die Bremsscheiben + Beläge für den KIA Ceed?
- Ist eine derartige Symptomatik beim Kia Ceed bekannt, gibt es User hier die Ähnliches erlebt haben?
- .... und mir bessere Bremsscheiben/Beläge empfehlen können?
- Kann der Autobenutzer die Langlebigkeit der Bremsscheiben/Beläge irgendwie beeinflussen (ausser meinen obigen Vorsichtsmaßnahmen), oder ist er stark von der Qualität der verbauten Teile abhängig?
- Warum passiert das jetzt schon wieder, hatte bei VW 3x solches Fehlerbild und jedes mal wurde es auf Garantie gewechselt ... möchte endlich mal Bremsscheiben, die auch 80000 km halten!
Fahre ja nicht wie ein Formel 1 Fahrer und quäle meine Bremsscheiben. Sorge für Abkühlung und nicht dauerndes "schleifen" der Bremsen / Dauerbremsen! Von dem her, was soll ich denn noch tun?
Bei VW wars dann gut, nach dem ich das 3. Mal gekommen bin und dermaßen Druck gemacht habe?
Gibts keine ordentlichen langlebigen Bremsen mehr?
PS: In Kürze Termin mit Kia, ich möchte aber im Vorfeld abklären ob jemand mit möglicherweise "besseren" Bremsscheiben gute Erfahrungen gemacht hat etc etc.
Die Diskussionsrunde ist eröffnet. Herzlichen Dank im Voraus für die Antworten!
Beste Antwort im Thema
Diese Art Threads gibt es in jeden Forum.
Nach kurzer Zeit sind die Belege und/oder Scheiben am vibrieren. Und natürlich liegt es am Hersteller, auch wie wenn hier beschrieben, beim Vorgängerfahrzeug das "Problem" bereits 3x aufgetreten ist.
Ich würde mal sagen, Du machst was falsch. ^^
Das man Belege und Scheiben nicht einfahren muss, wäre mir auch neu.
Hier, was zum Lesen:
https://www.otto-zimmermann.de/de/service/faqs/#Einfahrhinweise
Einfach mal alles lesen, Punkt 10 ist dann entscheidend.
Bildet! ^^
Wenn kein Schadensbild an den Belegen oder Scheibe vorliegt und auch der Verschleiß normal ist (Problematik: Verstellte Spur), dann vermute ich mal aus dem Stehgreif einen Anwenderfehler.
151 Antworten
Nachtrag:
Egal ob die Bremsscheiben eingebremst sind oder nicht, tritt das Vibrieren auf bzw. ist wieder gekommen !
Es wurden keine Voll-, oder Schockbremsungen durchgeführt, noch wurde über Pässe oder durch Wasserpfützen gefahren oder lange das Bremspedal betätigt, bzw. die Bremsen gequält!
Ausserdem hatte ich 2010 schon einen KIA Ceed (Diesel), auch als Neuwagen gekauft, bei diesem wurde de facto nichts beachtet, der wurde einfach benutzt und hat keine derartigen Symptome gezeigt.
Mal schauen, was die KIA Niederlassung und die Werkstatt sagt!
Das Fahrzeug ist ja eigentlich noch "neu".
kleines Update:
Danke für das bisherige Feedback!
Es stellt sich so dar, man bremst zB von 100 km/h auf 50 km/h runter.
Von 100 km/h bis 85 km/h butterweiches bremsen. Ideal!
Unter "butterweiches bremsen" verstehe ich zB man hat den Fuss am Bremspedal und spürt ausser der Verzögerung des Fahrzeuges keine Nebeneffekte, wie Brummen, Vibrieren, Pulsieren, Geräusche etc. - ich vergleiche das immer mit einem Messer, das durch die Butter schneidet....
Ab 85-80 km/h fängt dann das Auto zu vibrieren an bis ca. 60 km/h.
Darunter ist kein vibrieren spürbar.
Das Vibrieren ist zugegebenermaßen leicht, aber vorhanden, aber nur in diesem erwähnten Geschwindigkeitsbereich feststellbar. Abbremsen von 140 auf 100 km/h kein Problem.
Es macht m.E. auch einen Unterschied ob die Bremsen schon deutlichst warm sind, oder nicht.
Wenn dies der Fall ist, dann ist das Vibrieren weniger bis fast nicht vorhanden.
Wenn man jetzt zb in der Früh losfährt mit kalten Bremsen und dann fährt man Landstraße und muss bremsen, dann stellt man das Vibrieren deutlich fest.
Wenn man jetzt zB schon einige Stunden unterwegs ist und gebremst hat, und die Bremsscheiben wärmer sind, dann ist vom Vibrieren fast nicht feststellbar.
Sehr merkwürdig, nicht?
Ausserdem, warum bei wärmeren Bremsen fast nicht und bei kälteren Bremsen schon vibrieren?
Das Thema wurde hier auf 6 Seiten ohne "Erfolgserlebnis" diskutiert.
Und am 15. Juni 2019 schreibst du:
"Mal schauen, was die KIA- Niederlassung und die Werkstatt sagt".
Und??
Was sagen die?
Ähnliche Themen
Die sagen: sie finden keinen Fehler. alles in der Norm. Alles ok. Bei der Messung mit der Messuhr alles in der Norm.
Das Vibrieren kommt von Fahrbahnunebenheiten....
Wurde mal eine Achsvermessung gemacht? Ich weiß nicht, in wie fern sich welche falschen Werte sich aufs Bremsen auswirken, kann mir aber vorstellen, dass da etwas nicht stimmen könnte.
Btw. Was haben deine Bremsenexperten dir zur Ovalität erklärt?
KIA (kam extra wer vom Werk) und die Werkstätte haben die Scheiben vorne und hinten auf Schlag mit der Messuhr gemessen und es wurden angeblich alle Toleranzen eingehalten.
Die größte Abweichung war 0.03 mm (ab 0.04 außer Toleranz).
Kia teilte mit, dass die Vibrationen dem Strassenbelag geschuldet sind, was ich so nicht glaube.
Es vibriert auch ab und zu auf ebener, ganz neuer Straße mit frischem Asphalt!
Zustand jetzt nach 6000 km, beim Bremsvorgang vibriert es mal mehr mal weniger stark beim Verzögern im Bereich 90 bis 60 km/h.
Mal ist es da, mal nicht.
Auch ist es unterschiedlich je stärker das Pedal betätigt wird.
Andererseits auch beim Abbremsen auf der Autobahn - speziell bei AB-Ausfahrten festgestellt.
Wenn man sich das Bremsen vorstellt, dann greift die Bremse super, aber irgendwann vibriert es leicht am Pedal und Lenkrad fühlbar und im Ortsgebiet merkt man überhaupt keine Auffälligkeiten.
KIA sagt, der Wagen hat keinen Fehler und es ist alles normal.
Super KIA. Nie mehr wieder!!
Zumindest hätte ich mir vom Qualitätsmanagement und wie mit dem Kunden umgegangen wird, mehr erwartet.
KIA stellt mich so hin, als habe ich mir das alles an den Haaren herbeigezogen.
Auch 4 verschiedene Prüfstützpunkte haben dieses leichte Vibrieren beim Bremsen vernommen ... und KIA sagt, es liegt an der Straße ...
Da kein anderer hier das Problem hat, muss man in dem Fall wirklich von einem Mangel ausgehen. In dem Fall würde ich mal eine Rechtsberatung einholen.
Es wird irgendwann ein Gutachten notwendig sein aus dem eindeutig hervorgeht, dass es ein Mangel ist, wodurch er hervorgerufen wird und was zur Beseitigung desselben notwendig ist.
Darauf sollte man bei der Erstberatung gesondert eingehen. Denn mit Kulanz scheint in diesem Fall ja nichts zu gehen.
Aber vlt hat ein guter Anwalt ja ne Masche um die aus der Höhle zu locken 😉
Danke für die Unterstützung hier. Möchte wirklich niemanden auf die Nerven gehen; nur so ein nichtbehobenes Problemchen nervt ... Neuwagen !!
Falls Du jemandem auf die Nerven gehst, kann er ja in nem anderen Thread lesen/schreiben.
Also, mich jedenfalls interessiert schon, wie das ausgeht.
Nur solltest Du dann wirklich langsam mal der Empfehlung "Anwalt" folgen. Du kommst ja seit Wochen nicht weiter Richtung Lösung. Große Konzerne haben nen langen Atem wenn man nicht die Kavallerie anrücken lässt. 😉
Ja klar, das läuft jetzt eh über die Rechtsabteilungen ... wird aber dauern. Wenn ich was weiß, bekommt ihr hier Infos.
"Mal ist es da, mal nicht."
Dann kann es nicht die Scheibe/Bremse sein. Das wäre dann immer da und würde reproduzierbar sein. Also IMMER bei bestimmten Geschwindigkeiten und Bremsverhalten vibrieren.
Vibrieren beim Bremsen kann, wie ich ja schon öfters geschrieben haben, viele Ursachen haben. Reifen z.b., das würde auch erklären, warum die Scheiben keinen Schaden hat und es mal auftritt und mal nicht. MEISTENS sind es NICHT die Scheiben. Wie man ja hier auch oft lesen kann, wird erst die Scheibe beschuldigt und dann liegt es an was anderes.
Thema Luftdruck, Außentemperaturen, Fahrbahnbelag. Vibriert es bei warmen Wetter, Morgens, Abends öfter/weniger?
Sind auf dem Wagen die Originalreifen und Federn? Die Reifen sind 100% ok? Unwucht, falsch abgelaufen? Sägezahnbildung? Wenn der Wagen auf allen Felgen die gleiche größe haben, würde ich mal die Reifen umziehen lassen. Vorne/hinten und neu auswuchten lassen.
Wurde schon mal die Spur gemessen?
Winterräder vorhanden? Die schon mal montiert?
Alles andere wären mechanischen Schäden an der Aufhängung, Kugellager, usw. Aber das wäre m.E. stärker zu spüren und wäre immer da, bzw in bestimmten Situationen leichter reproduzierbar.
Was mich stutzig macht ist, dass es mal auftritt und mal nicht. Wenn es auftritt, Stelle merken und erneut da bremsen.
Bevor man sinnlos Geld für Anwalt (Wandlung wird mit der Diagnose unmöglich) und ein Gutachten hinauswirft, würde ich erst einmal die kostengünstigeren Optionen durchgehen.
Angeblich wurde die Scheiben ja öfters gemessen und bei jeder Messung wurden die Scheiben unwuchtiger. Ist das jetzt vom Tisch? Was wurde behoben? Woran lag es?
Bei den ganzen Prüfungen mit umbauen, wuchten, Achsvermessung etc. kannste ja fast ein Gutachten bezahlen 😉
Es soll ja auch nur im Hinterkopf behalten werden, dass das (wahrscheinlich) notwendig sein wird um Kia zur irgendetwas zu bewegen WENN es ein Mangel ist und Kia den als solchen ablehnt.
Und eine Erstberatung beim Anwalt kostet i.d.R. nichts oder nur sehr wenig.
Natürlich kann man trotzdem einiges von dem, was @TheSting ansprach, prüfen. Zumindest erst mal die kostenlosen Dinge.
Wobei er da schon richtig sagt, dass das Meiste sich von vornherein ausschliesst, wenn es nur ab und zu auftritt.
Ich werf mal die Idee ABS mit in den Raum. Ein leichtes Eingreifen möglich obwohl nicht vorgesehen?
Also Fehler im ABS, welcher Art auch immer?
Oder ist das zu weit hergeholt?
Das ABS führt mindestens 1x nach dem motorstart eine selbstdiagnose durch, die hör- und spürbar sein kann (lt. BA beim ED sogar schon).
Durchaus auch noch eine Möglichkeit.
Ich würde mich auch sting anschließen und erstmal das einfache prüfen. Also Räder tauschen, wuchten und Luftdruck prüfen. Vielleicht helfen +-0.1 bar ja aus um das Symptom zu beseitigen.
Aber @tollkirsche haben die 4 Prüfpunkte denn dir auch etwas in die Hand gegeben, worauf das vibrieren ersichtlich wird oder war das nur das Gefühl des Prüfers?