Bremsscheiben/Beläge verzogen - Vibrieren beim Bremsen

Kia Ceed CD

Hallo Leute!

Mein Ceed, mit aktuellem Kilometerstand von gerade einmal knapp 3500 km vibriert beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten (ab ca. 120 km/h).

Da ich dies bei Fahrzeugen aus dem VW-Konzern schon zur Genüge hatte, vermute ich wieder mal ganz stark verzogene Bremsscheiben als Ursache.

Bei einem Kilometerstand von 3500 KM ist es für mich selbstverständlich, dass das über die Garantie abgewickelt werden muss, auch wenn Bremsscheiben/Beläge ein Verschleißteil sind.

Ich kann Vollbremsungen und Passfahrten oder fahren wie auf der Rennstrecke ausschließen, da ich, wie bereits erwähnt, früher auch schon derartige Erfahrungen machen musste, und was das Thema betrifft, eh schon sensibilisiert bin, und aufpasse!

Am Fahrstil kann es auch nicht liegen, da es ja bei VW auch Bremsscheiben gab die dann 80000 km ohne Probleme funktioniert haben.

Der Verkäufer und der Servicetechniker sagten bei Übernahme, ich solle das Auto ganz normal benutzen, Einbremsen ist nicht erforderlich. Auch steht im Betriebshandbuch keine Einbremsempfehlung.

Meine Fragen an euch, Spezialisten bzw. User mit Kenntnis der Materie:

- Welcher Ausrüster liefert die Bremsscheiben + Beläge für den KIA Ceed?
- Ist eine derartige Symptomatik beim Kia Ceed bekannt, gibt es User hier die Ähnliches erlebt haben?
- .... und mir bessere Bremsscheiben/Beläge empfehlen können?
- Kann der Autobenutzer die Langlebigkeit der Bremsscheiben/Beläge irgendwie beeinflussen (ausser meinen obigen Vorsichtsmaßnahmen), oder ist er stark von der Qualität der verbauten Teile abhängig?
- Warum passiert das jetzt schon wieder, hatte bei VW 3x solches Fehlerbild und jedes mal wurde es auf Garantie gewechselt ... möchte endlich mal Bremsscheiben, die auch 80000 km halten!

Fahre ja nicht wie ein Formel 1 Fahrer und quäle meine Bremsscheiben. Sorge für Abkühlung und nicht dauerndes "schleifen" der Bremsen / Dauerbremsen! Von dem her, was soll ich denn noch tun?

Bei VW wars dann gut, nach dem ich das 3. Mal gekommen bin und dermaßen Druck gemacht habe?
Gibts keine ordentlichen langlebigen Bremsen mehr?

PS: In Kürze Termin mit Kia, ich möchte aber im Vorfeld abklären ob jemand mit möglicherweise "besseren" Bremsscheiben gute Erfahrungen gemacht hat etc etc.

Die Diskussionsrunde ist eröffnet. Herzlichen Dank im Voraus für die Antworten!

Beste Antwort im Thema

Diese Art Threads gibt es in jeden Forum.

Nach kurzer Zeit sind die Belege und/oder Scheiben am vibrieren. Und natürlich liegt es am Hersteller, auch wie wenn hier beschrieben, beim Vorgängerfahrzeug das "Problem" bereits 3x aufgetreten ist.

Ich würde mal sagen, Du machst was falsch. ^^

Das man Belege und Scheiben nicht einfahren muss, wäre mir auch neu.

Hier, was zum Lesen:

https://www.otto-zimmermann.de/de/service/faqs/#Einfahrhinweise

Einfach mal alles lesen, Punkt 10 ist dann entscheidend.

Bildet! ^^

Wenn kein Schadensbild an den Belegen oder Scheibe vorliegt und auch der Verschleiß normal ist (Problematik: Verstellte Spur), dann vermute ich mal aus dem Stehgreif einen Anwenderfehler.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Frage an die Spezialisten hier:

Was hat es mit der Ovalität am Bremsenprüfstand auf sich?

Warum ich das wissen möchte?

Vor einigen Tagen wurden die vorderen Bremsscheiben des Ceeds (CD 2019) auf Garantie getauscht.
Seitdem wurde das Fahrzeug nur 250 km bewegt. Keine Schockbremsungen. Keine Vollbremsungen, Keine Passfahrten. Normales fahren. Wetter war trocken, kein Regen.

Zustand derzeit bei Tachostand 3750: keine Probleme, Bremsen ohne Probleme

Ich war heute - weil es mich interessiert hat - auf dem Bremsenprüfstand eines Prüfbetriebes und die Prüfung ergab zwar, dass die Bremswerte normal wären und in Ordnung - aber seht selbst - ich habe euch den Prüfbericht als Anlage hochgeladen. Was sagt ihr dazu?

Der Ceed bremst sehr gut. Es ist keine Auffälligkeit zu beobachten. Auch vernehme ich kein Vibrieren mehr. Von meiner Warte aus ok. Alles super.

Aber was sagt die Ovalität vorne aus. Ab 20% gilt es ja als "defekt" lt. Prüfprotokoll.

Die Bremsen sind ja ganz neu, müssten die nicht fast 0 % Ovalität haben?

Muss ich mir da jetzt Sorgen machen? Werden die Bremsscheiben wieder verzogen werden, weil die jetzt schon 14% Ovalität habe nach 250 km Fahrt? Bahnt sich da etwa etwas an, das derzeit noch nicht zu spüren ist?

Bitte klärt mich auf. Danke!

Ovalität bei einem sich drehenden Teil nennt man auch Seitenschlag. Bei der Messung wird eine Messuhr an die Scheibe angelegt und der gemessen wie sehr die Scheibe "eiert".
Leider kann ich dir nicht sagen in wieweit die Werte spürbar sind. Aber anscheinend merkst Du ja nichts davon.
Die Scheiben sind aber auch nicht mehr neu, schon nach dem ersten Bremsen können sie schon nicht mehr so gerade sein wie vor dem Einbau.

Danke @Killed_in_Action ... alles kannst du ja auch nicht wissen (aber vieles) ...

Vielleicht kennt sich aber jemand anderer aus und kann was sagen dazu.

Vorne ist eben die beschriebene Ovalität, der Wagen wurde seit dem Bremsentausch ca. 250 km bewegt.
Hinten sind die Bremsscheiben seit Auslieferung drauf (seit 3700 km) und geringste Abweichungen von 2 bzw. 4% nur. Merkwürdig.

Aber wie gesagt. Derzeit spüre ich keine Auffälligkeit. Kein Vibrieren oder was. Derzeit butterweiches Bremsen.

Danke für die hilfreichen Antworten immer hier und schönen Abend noch.

Was fehlt dir bei seiner Antwort? Er hat dir doch geschrieben, was die Ovalität ist und damit aussagt. Die Scheibe läuft halt etwas unrund. Wenns zu stark ist, sollte es wohl Vibrationen geben, welche wahrnehmbar sind. Eego, defekt. Hatte ich bisher nie. Aber solange du nichts merkst, würde ich mich nicht verrückt machen.
Und wenn du es ganz genau wissen willst, frag doch nochmal bei dem Prüfbetrieb nach, wie die Ovalität gemessen wird, was sie aussagt und woran du merkst, dass die Scheiben defekt, also über den 20% sind. Die können dir das ganz sicher erklären.
Das kannst du, solltest du es machen, gern für die Allgemeinheit hier posten, was die Profis dazu sagen.

Ähnliche Themen

Ok danke, @Focu1999

Was mich aber echt wundert ist, dass an der Hinterachse fast nichts ist und an der VA eben Ovalitäten im 2-stelligen Bereich.. Aber gut.. Derzeit bremst es sich ja gut, ohne Probleme.

Die Scheiben an der Hinterachse werden beim Bremsen auch gemeinhin weniger belastet.

Ja, das wusste ich !

In dem Prüfbericht steht doch unter Ergebnis, OK.
Also bestanden.

Testergebnis ok. Du spürst nichts, also alles gut.
Kein Grund Panik zu haben.

Bei 250km laufleistung kann es auch sein, dass die Scheibe noch gar nicht eingeschliffen ist, der Wert also noch deutlich abnimmt.

Einfach normal weiter fahren, ohne schleifende Bremse, dann wird alles gut.

Danke @TheSting

Nochmal, als Nachtrag zu meiner Antwort im Stinger Forum, dass geht mir erst jetzt auf, was Dich evtl beunruhigt.

Also, eine Bremsscheibe ist immer 100% wenn die Montiert wird, bzw. immer innerhabl der gesetzlichen und damit sicherheitsrelevanten Bereich.

Bei der Montage wird mittels Messuhr und eines Messhurhalters die Ovalität geprüft, also den Schlag der Scheibe. Ist dieser zu hoch erfolgt keine Montage und Freigabe. Wenn Dich das Autohaus damit losschickt (also im Normalfall, wenn die Werkstatt nicht völlig gaga ist), dann ist alles in Ordnung und innerhalb der Toleranzen und rechtlichen Vorschriften.

Eine Bremsscheibe entwickelt aufgrund der "Behandlung" durch den Fahrer, Umwelteinflüsse oder starker Beanspruchung durch falsches Bremsen oder stetiges Bergabfahren und Wasser (shock Abkühlung) weitere Unwuchten.
Eine Bremsscheibe ist also niemals 100% OHNE Ovalität. Das ist evtl falsch rüber gekommen. Sie hat eine und entwickelt eine weitere.
Dies hängt stark von weiteren Faktoren ab, wie z.b.Distanzscheiben, defekte Radlager, usw. Auch Abrieb aus den Belegen, die Material der Scheibe abtragen, verändern die Scheibe.
Daher sind auch sehr selten (eingtlich nie) alle Scheiben gleich in der Ovaltät.

Ich denke halt, Du gehst davon aus, dass eine Scheibe neu immer zu 100% ohne Ovalität ist. Das ist sie nicht. Über die "Lebensdauer" einer Scheibe wird diese auch in der Regel immer schlechter.

Nur bei neuen Scheiben ist das halt so gut wie ausgeschlossen, es sei denn es liegt ein Defekt vor, aber nicht an der Scheibe, sonder an der Aufhängung (Spur/Sturz), Lager, usw., es sei denn, die Scheibe wird falsch eingefahren.
Denn mit dem Einfahren schleifen sich Belege und Scheibe aufeinander ein. Da hierbei verhängnisvolle Fehler gemacht werden können (Verglasen der Belege, schleifendes Bremsen, unterschiedliche Wäremfelder auf der Scheibe durch auf der Bremse bleiben bei heißen Scheiben, zB)
liegt es meistens am Fahrer.

Deine Bremsen sind laut Messergebnis voll in den Toleranzen und somit OK und funktionstüchtig. Alles gut.

KIA Deutschland hat, so kenne ich das auch von KIA, die Dinger auf Kulanz getauscht, Du hattest keine Kosten und alles ist gut. Das kenne ich von anderen Herstellern auch anders, gerade was Scheiben und Belege angeht.

Nochmal zur Kulanz, KIA KANN die NUR auf Kulanz ersetzen, da die Scheiben und Belege von der 7 Jahre Garantie ausgenommen sind. Daher ist eine Kostenübernahme aufgrund Garantie rechtlich nicht möglich, da KIA keine Garantie auf die Teile gibt. Da eine andersweitige Kostenübernahme nur möglich ist, wenn ein Materialfehler vorliegt (Gewährleistung), was nur durch teure Gutachten deinerseits zu belegen wäre, sie es als großzügiges Entgegekommen KIAs an Dich an und nicht als Vorwurf.

Das KIa das so in dem Brief schreibt, ist nicht als Vorwurf Dir gegenüber geschuldet, sondern aus rechtlichen Situation geschuldet. Würde KIA anders entscheiden, müssten die es ablehnen die Kosten zu übernehmen ODER dann allen anderen KIA Kunden auch bei ähnlichen Schadensbildern die Teile ersetzen.

Ich hoffe, nun ist es deutlicher.

Danke für deine Erklärung(en) @TheSting

Ich habe mich so auf meinen Kia Ceed gefreut und diese Bremsscheiben-Erfahrung zusammen mit der minderwertigen Verarbeitung des Kofferraums/Wanne/Boden trübt mein Bild für die Zukunft. Wie sieht denn der Ceed in ein paar Jahren aus?

Zur Bremsen-Geschichte: Ich hoffe, es passt jetzt alles. Ich bin keine Pässe gefahren, keine Voll- oder Schockbremsungen und ich fahre nicht mit schleifender Bremse oder mit Fuss am Pedal. Auch kann ich mich nicht erinnern, durch eine Wasserpfütze mit heißen Scheiben gefahren zu sein.

Auch hat mir jetzt - ausnahmslos jeder - bestätigt (ausser hier im Forum), ich soll den Wagen einfach benutzen, und mir nichts besonderes bei denken, auch das mit Einbremsen ist für den 08/15 Benutzer nicht zutreffend, sehr wohl aber für sehr sportliche Fahrer und die Rennstrecke....

Ich hoffe, ich kann meinem KIA-Betrieb vertrauen. Bisher war es leider nicht so 100%ig.
Offensichtlich haben die vergessen, die Auslieferungsdurchsicht zu machen. Haben mich mit 3.0 bzw. 3.1 bar in allen Rädern losgeschickt, und ich dachte mir über ein Monat, hat der Wagen keine Dämpfung. 3.1 bar war mir zu hart. Normal wären 2.2 bar. Auch jetzt, als ich den Wagen nach der Bremsen Reparatur abgeholt habe, waren wieder 2,6 bar drinnen. Da fragst dich schon; wie genau nehmen die das.

Haben alle "neu" eingebauten Bremsscheiben eine Ovalität, die meiner festgestellten Grösse (12 bzw. 14% Abweichung) zuzuordnen ist??

Also ich habe den Ceed JD 4 Jahre gefahren und als ich ihn abgegeben habe sah der aus wie neu. Ich habe ihn gesehen nachdem er aufbereitet wurde, danach hat man ihm die 60.000 km nicht angesehen.
Kann mir nicht vorstellen, dass es beim CD anders sein sollte.

@tollkirsche: du wolltest doch noch Bilder vom Kofferraum einstellen.

Mal eine Frage an die Ceed GT/ Proceed GT Fahrer: Wie zufrieden seid ihr mit der Bremsleistung? Hatte die Tage einen Ceed CD als Leihauto mit 100 PS und war von den Bremsen überrascht, wie stark das Ansprechverhalten ist. Hab das Gefühl. das meine nicht so energisch zupacken.

@tollkirsche ich habe manchmal das Gefühl du möchtest manche Antworten nicht lesen..
Oben steht doch mehrfach, dass deine Scheiben I.O. sind.
Keine benutzte Scheibe hat 0% und alleine die Fahrt zur Prüfung reicht dafür.
Nochmal also:
Deine Werte sind in der Norm. Genauere Informationen kannst du dir bei deinem Bremsenspezialist holen, wo du den Test gemacht hast und uns hier dein bzw. sein Wissen zur Diskussion stellen.

Da Nutzung und Abnutzung vielsten Faktoren unterliegen könntest du nicht einmal meinen Prüfbericht (1,1km und 9h nach Bremsenwechsel) mit deinem vergleichen. Selbst wenn wir identische Fahrzeuge inkl. Reifen, Luftdruck oder gar Körperfett hätten. Aus diesem Grunde gibt es ja schließlich den Normbereich. Vielleicht sind bei deiner nächsten Messung aus unbekannten Gründen auch nur noch 8 oder 10%...wer weiß

Deine Antwort
Ähnliche Themen