Bremsscheibe wechseln

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Tach zusammen!
wollte die tage mal die Bremsscheiben auf der HA wechseln. wäre wirklich dankbar, wenn mir jemand kurz beschreiben könnt, wie man so vorgeht, bzw worauf ich achten muss und welches werkzeug man so braucht (spezialwerkzeug?,schlüsselgrößen). Das letzte mal hatte ich nen ollen fiesta,bei dem ich die scheiben gewechselt hab, könnt mir vorstellen, dass sich da was in der technik geändert hat.
wäre euch echt dankbar!!!

Golf V, 2.0 Tdi

Beste Antwort im Thema

Ne, ist alles ziemlich gleich. Hab ich letztes Jahr auch schon machen müssen 🙄

Zumindest sehe ich keine großen Unterschied vom Polo 6N zum Golf V.
Ist Kinderfasching (natürlich nur für den, der sowas öfter macht). Rad runter, alte Bremsbeläge raus, Kolben weg, alte Scheibe runter, reinigen, neue Scheibe rein, Kolben dran, neue Bremsbeläge rein, Rad drauf - feddich.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mäffi


jetzt sag doch mal einer wie viel Km Ihr mit euren Scheiben Bremsen gefahren seit.

Ich fahre ca. 120.000km in 2 jahren mit meinem golf, irgendwelche bremscheiben habe ich bisher an keinem golf gewechselt.

Erfahrungsgemäß sind bei rund 60 - 70.000km die vorderen beläge und bei 70 - 80.000km die hinteren beläge bei mir fällig.

Ich habe mir auch angewöhnt in unregelmäßigen abständen meine bremsanlage mal richtig zu belasten, damit nichts "einrosten" kann.

Gruss
Maik

Zitat:

Original geschrieben von Goldbaer


normalerweise muß der bremssattelträger an der ha nicht losgeschraubt werden wenn man die scheiben wechseln will. ist zwar knapp aber sie gehen so los. einfach bremsscheibe lösen und aus dem träger drehen.

btw: und mit ner schraubzwinge am bremskolben rumhantieren ... lass es lieber. für folgeschäden übernimmt derjenige der das hier gepostet hat bestimmt keine kosten die dir entstehen könnten.

und das auto zu den profi´s bringen und dann im selben satz ATU erwähnen... naja ... dann nimm lieber die schraubzwinge *lach*

Kann man nach deiner Qualifikation fragen?

Bei den anderen Werkstätten arbeiten natürlich nur Profis.

Zitat:

Kann man nach deiner Qualifikation fragen?

 

Bei den anderen Werkstätten arbeiten natürlich nur Profis.

...sagen wir mal so : ich habe schon massig fahrzeuge zur reparatur gehabt die von ATU versaubeutelt wurden und die kunden dabei im nachinein von ATU auch noch mächtig über den tisch gezogen wurden.

Welche Qualifikation hast du denn? oder möchtest du es nicht sagen?

Bei mir kann man es nachlesen, ich mache eine Ausbildung
zum Kraftfahrzeugmechatroniker - Schwerpunkt: Nutzfahrzeugtechnik.

Bei anderen Firmen werden die Kunden auch über den Tisch gezogen.

Ähnliche Themen

najut 🙂 ich bin Kfz-Servicetechniker. War somit auch mal kfz-mechaniker und habe demnach auch eine ausbildung zu diesem genossen 🙂 das alles ist aber nun schon 18 jahre her und meine gesamte berufserfahrung habe ich bei VW/Audi gemacht.

Die Werkstätten-Tests in der "auto motor und sport" zeigen doch, dass es nicht mal den Vertragswerkstätten gelingt eine ordnungsgemäße Inspektion durchzuführen. Manche Vertragswerkstatt schafft es nicht einmal die Scheinwerfer einzustellen und darum denke ich, dass andere Werkstätten fähiger sein sollen als ATU. Es stellt sich die Frage, warum hält und expandiert ATU, wenn diese Werkstattkette so schlecht wäre.
VW hat ja jetzt auf die Werkstattketten ATU und Pit-Stop reagiert und seine eigene Billigkette (stop+go) eingeführt.
Wer jetzt sparen möchte, hat die Möglichkeit sein Fahrzeug dort für Reparaturarbeiten abzugeben. Wie sieht es denn mit Erfahrungen mit stop+go aus?

Hi,

ich weiss der Beitrag ist schon älter, aber ich melde mich trotzdem kurz zu Wort:

Du brauchst zum Bremsschreibenwechsel an der Hinterachse folgendes Werkzeug:

-> 14er Vielzahn (am besten eine Nuss mit kurzem Vielzahn)
-> Kolbenrückdreher (musst den Kolben zurückdrehen und dabei zurückdrücken, da sich dieser automatisch nachstellt weil sich ja an der Hinterachse ja auch die Handbremse befindet) Drückst du ihn nur mit der Zange zurück machst du die Mechanik für den Rücksteller kaputt.
-> Viiiieeeel Kraft oder nen Schlagschrauber

An der Vorderachse brauchst du das oben genannte Werkzeug nicht.
14er Vielzahn ist leider in den meisten Standard Kästen nicht enthalten. Diese gehen nur bis 10 oder 12

Ich hoffe ich konnt trotzdem noch einigen helfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen