Bremsscheibe

Mercedes E-Klasse W211

Hallo müsste vorne die Bremsscheiben und Beläge wechseln , ist es besser wenn ich originale oder zubehör nehme ,

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tza


Dir ist bewusst das du jetzt anfängst unterschiedliche Hersteller zu vergleichen und nicht mehr Teile eines Herstellers der das Original und ein aftermarketteil anbietet? Da wirds dann reichlich sinnfrei...

Sinnfrei wird es vielleicht deswegen, weil es bei Bremsscheiben (immerhin Thema dieses Threads) keinen Hersteller gibt, der das Original und ein AfterMarketTeil anbietet.

Dementsprechend gibt es auch keine unterschiedlichen "Sortierungen".

FP

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von toimpf


ATE ist häufig Erstausrüster und sicher kein Schund...

ATE ist ne grosse stück scheiße !!! Finger weg ! SBC bedingt bist nur NUR mit BOSCH sicher, alles andere ist schrott, die nach 20.000 fertig sind. Garantiert.

mag sein dass ATE nicht Erstausrüster bei Scheiben und Belägen ist. Trotzdem traue ich der Qualität der Orginalerstzteile nicht mehr zu als der von großen Firmen wie ATE, Zimmermann, Pagid etc. Dafür kosten die Teile Bruchteile dessen, was sie als "Orginalteil" kosten. Dass es da noch eine andere Sortierung für MB gibt, wage ich einfach mal zu bezweifeln. Oder kannst Du das belegen?

Meine Erfahrung ist, dass es auch orginal-Ersatzteilegibt, die wirklich kernschrott sind. Wenn ich mir Traggelenke betrachte, die quasi kein Fett beinhalten, im 124er Bereich, Heckklappendämpfer die hoffnungslos überlagert sind, Keilrippenriemendämpfer, die nicht dämpfen etc. Sucht man sich die Zubehörteile selbst sinnvoll aus, kann man damit efinitiv genauso gut oder besser als mit ogrinal-Teilen fahren. Ein gewisser Sachverstand mal vorausgesetzt.

Das es orginal-Teile auch günstiger gibt, ist keine Frage, aber an die Preise vom Zubehör kommen diese trotzdem nicht im entferntesten.

Bremsen vorne für den 211er würde ich die hier holen :Bremsenset w211

Ich bin mit dem Laden weder verwandt noch verschwägert, habe nur gute Erfahrungen gemacht dort.

Grüße
Tobias

Zitat:

Original geschrieben von toimpf


Dass es da noch eine andere Sortierung für MB gibt, wage ich einfach mal zu bezweifeln. Oder kannst Du das belegen?

Kannst du das Gegenteil belegen? Dank meines Berufes habe ich schon einiges gesehen was das angeht und die Möglichkeiten sind da und werden definitiv auch gelebt. Beweisen wird dir das keiner, wie auch...

Aber solche Aussagen sind immer höchst problematisch - was man kauft ist dann jedem seine Sache, aber bitte nicht aufgrund solch aus dem Äther gezogener Aussagen.

Zitat:

Original geschrieben von toimpf


mag sein dass ATE nicht Erstausrüster bei Scheiben und Belägen ist. Trotzdem traue ich der Qualität der Orginalerstzteile nicht mehr zu als der von großen Firmen wie ATE, Zimmermann, Pagid etc. Dafür kosten die Teile Bruchteile dessen, was sie als "Orginalteil" kosten. Dass es da noch eine andere Sortierung für MB gibt, wage ich einfach mal zu bezweifeln. Oder kannst Du das belegen?

Was ist mit "andere Sortierung für MB" gemeint ?

FP

Ähnliche Themen

Qualitätsvereinbahrungen die besondere Handhabe bei Material, Herstellung, Lagerung etc. regeln. Das läuft dann darauf hinaus das die selben Teile nicht die selben sind 😉

Beispielsweise...

Hallo TZA

ich weiß nur was ich schon an Problemen mit orginal-Teilen hatte. Zugegeben, vor allem am S124. Aber gerade in Punkto Traggelenke z.B. werde ich sicher kein Orginalteil mehr kaufen. Die letzten beiden Traggelenke (orginal-Hersteller TRW) haben keine 20 000km gehalten. Bei Fachgerechtem Einbau mit der orginalen Traggelenkspresse. Warum? weil das Fett nur oben in der Manschette geklebt hat. unten war keines, und insgesamt war es so wenig, dass es auch nicht an die Kugel kam. Die Zubehörteile von Lemförder sind da deutlich besser verarbeitet und halten auch schon genausolange. Kosten dafür die Hälfte. (Was bei Traggelenken trotzdem nicht soooo viel ausmacht)
Keilrippenriemendämpfer am 124er OM603. Orginalteil MB von Ruville. Nach 2 fachem Austausch habe ich ein Zubehörteil von Stabilus gekauft, das funktioniert mittlerweile seit Jahren.
Wenn das die Orginalteil-Selektion ist, dann herzlichen Glückwunsch.
Wierum das nun Bewiesen werden muss ob es da Sonderserien, aoder Auswahlkriterien gibt, sein mal so dahin gestellt. Du sagst es gibt das, ich sage ich glaube das nicht. Bring doch mal Beispiele wo Du weißt, dass es so ist. Heißt ja nicht dass das ausgeschlossen ist, aber wenn es das gibt, dann funktioniert es häufig nicht.

Noch ein Beispiel meinerseits. Der erste Auspuff des 200D W124 meines Vaters hat 18 Jahre gehalten, der orginale Ersatz von Eberspächer keine 3. Das schafft jeder noch so billige Auspuff, die Preisunterschiede sind gewaltig.

Grüße
Tobias

Dir ist bewusst das du jetzt anfängst unterschiedliche Hersteller zu vergleichen und nicht mehr Teile eines Herstellers der das Original und ein aftermarketteil anbietet? Da wirds dann reichlich sinnfrei...

ach so .also bei der ganzen diskusion weis man ja garnicht welche man nehmen sollte

wenn Du meinst es wird sinnfrei... dann ok, tu das.
Ich meine nur, dass ich nicht unbedingt Orginalteile kaufen muss um Qualität zu bekommen. Wenn die Orginal-Sortierten Teile von einem Hersteller schon nichts taugen, dann kaufe ich sie logischerweise auch nicht mehr im Zubehör. Was ich nämlich nicht glaube, dass ein Hersteller an MB schlechtere Ware verkauft, als an den freien markt. Und wenn, dann wäre das wahrscheinlich Zufall. Oder verlang MB mangelhafte Fettfüllungen? dem Teilmenschen war das übrigens reichlich peinlich, weil man durch die durchsichtigen Manschetten den "Klecks" Fett gesehen hat... Wenn es extra Sortierungen gibt, dann sind die Standatrs dafür eben wenigstens teilweise wirklich schlecht.

Zitat:

Original geschrieben von tza


Dir ist bewusst das du jetzt anfängst unterschiedliche Hersteller zu vergleichen und nicht mehr Teile eines Herstellers der das Original und ein aftermarketteil anbietet? Da wirds dann reichlich sinnfrei...

Sinnfrei wird es vielleicht deswegen, weil es bei Bremsscheiben (immerhin Thema dieses Threads) keinen Hersteller gibt, der das Original und ein AfterMarketTeil anbietet.

Dementsprechend gibt es auch keine unterschiedlichen "Sortierungen".

FP

Wer ist eigentlich der Hersteller der orginalen Bremsscheiben? MB wird die ja nicht selber herstellen...

Grüße
Tobias

Warum bist Du der Meinung das MB seine Bremsscheiben nicht selber herstellen wird ?

FP

machen sie doch..oder..??
haben wir im BMW Forum schon einen gehabt, der hatte auch ein Link und meinte das Mercedes sogar einer der größten Bremsscheibenhersteller ist..
ich google mal, evtl findet sich was...😉

Matze

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


machen sie doch..oder..??
haben wir im BMW Forum schon einen gehabt, der hatte auch ein Link und meinte das Mercedes sogar einer der größten Bremsscheibenhersteller ist..

Furchtbar.

Soweit ist es jetzt schon gekommen.

Irgendwelche dahergelaufenen BMW Fahrer müssen den Mercedes-Leuten im 211 Forum erklären, das Mercedes seine Bremsscheiben in den allermeisten Fällen selber herstellt und sogar selber giesst. Im Werk Untertürkheim > Esslingen-Mettingen.

😉

Es grüsst ein dahergelaufener ab und zu S211 Fahrer...

😁
FP

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Irgendwelche dahergelaufenen BMW Fahrer müssen den Mercedes-Leuten im 211 Forum erklären, das Mercedes seine Bremsscheiben in den allermeisten Fällen selber herstellt und sogar selber giesst. Im Werk Untertürkheim > Esslingen-Mettingen.

😉

Es grüsst ein dahergelaufener ab und zu S211 Fahrer...

😁
FP

Das MB das früher in obig bezeichneten Werken gemacht hat, habe ich selber gesehen. Man hat wohl sogar Zeitweilig Bremsscheiben für BMW dort gegossen.

Das die das heute noch selber machen wusste ich nicht!

Wieder was gelernt!

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen