Bremsscheibe geht nicht runter, brauche dringend Rat.

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,

wollte heut bei meiner w204 C Kasse hinten die scheiben wechseln da die total verschlissen sind.

es ging alles gut ab, Bremssattel und Bremssattelträger, auch die Zentrierschraube.

nur geht letztendlich keine er beiden scheiben runter, man muss ja außer er Zentrierschraube nicht lösen?

Handbremse war offen und Automatik stand auf P

Weis einer wie ich die alten scheiben abbekomme, habe jetzt erstmal alles mit Rostlöser geflutet und die räder wieder montiert da ich keine bühne habe.

 

bin dankbar für jeden Tip

Beste Antwort im Thema

Man lernt ja auch an seinen Aufgaben. Und mir ist einer lieber, der weiß, dass er es nicht weiß und entsprechend vorsichtig und nach Rückfragen arbeitet, wie einer, der meint er kann es und vergisst wichtige Handlungen.

102 weitere Antworten
102 Antworten

wenn beim fahrrad nämlich der zug so locker war das man das seil aus der führung nehmen konnte ging die bremse auch nicht, da musste der zug auch immer fest drin sitzen

Genau das ist ja der Punkt. Bei ausgebauten Belägen kann eben der Zug bewegt werden und wenn die Hülse etwas schwergängig ist, diese von den Lagerblöcken abgehoben werden. Ferndiagnose schwierig! Daher schrieb ich ja, du solltest den Verlauf des Bowdenzugs am Fahrzeugboden prüfen. Lies dir aber auch mal die Beiträge zum Pedal durch.

Hallo LudwigM

Ich schreibe das jetzt nur für die Nachwelt bevor andere das glauben was du hier teilweise falsch berichtest.

1. Die Feststellbremse läßt sich auch mit montierten Alufelgen durch ein Schraubenloch einstellen. Wichtig ist natürlich eine gangbare Mechanik wie bei dir. Dabei hilft eine leicht abgewinkelte Spitze am Schlitzschraubendreher und ein gutes Gehör um die "Rastungen" der Feder wahrzunehmen. Ich habe es wie tausend andere auch schon mit Erfolg praktiziert.

2. Wenn alles zerlegt ist, testet man ob die Seile (ohne eingebaute Beläge) durch vorsichtiges Treten der Feststellbremse sich auf beiden Seiten bewegen und auch wieder (nach dem lösen der Feststellbremse) durch die Seilnachstellung (Feder am Pedal) in die Ausgangsstellung ohne großen Kraftaufwand zurück bewegen lassen.

3. Wenn die Feststellbremsenbeläge mit neuer verbauten Trommel (kein Grad in der alten Trommel und natürlich noch ohne Bremssattel) montiert sind, betätigt man zwei bis dreimal die Feststellbremse damit die neu montierten Bremsbacken sich setzen.
Dann entfernt man die Trommel wieder und justiert die Einstellung schon einmal soweit vor bis die Trommel sich noch leicht aufschieben läßt. Das ganze natürlich auf jeder Seite.

4. Restmontage der Bremszangen, Klötze und Räder usw. Eine Radschraube läßt man raus!

4. Mit einer Punkt LED Leuchte sucht man durch das Loch (auch mit montierter Felge) die Einstellschraube.
Dann kann man wenn das Hirn die Radstellung sich nicht merken kann, als Hilfe auch noch bei z.B. 12 Uhr eine Tesakrepp Makierung auf den Reifen und die Karosserie kleben. Dadurch findet man die richtige Stellung nach einer Verdrehung des Rades recht schnell wieder.

5. Jetzt wird die Feineinstellung der Feststellbremse vorgenommen. Die ist ja bereits mehrfach hier im Thread richtig beschrieben worden.
Die jetzt noch nötige Einstellung benötigt nur wenige Rastungen und ist innerhalb von max. 5 Minuten auch ohne Bühne erledigt.

6. Die Feststellbremse sollte danach bei diesen im W204 verbauten Pedalen bei der ca.10 Raste "fest" sein. Die volle Bremswirkung erreichts du erst nach einer gewissen Zeit. Bereits hier von mir beschrieben wie es schneller geht.

Bevor du jetzt auch noch an der Selbstnachstellung des Bremsseiles herum schraubst.

https://www.motor-talk.de/.../...tstellbremsen-pedal-t6802856.html?...

Bitte komplett lesen, da habe ich etwas wichtiges bezüglich Bremsbackengrößen aus dem Zubehör festgestellt.

Fahre bitte mit deiner Erfahrung besser in eine Werkstatt bevor etwas passiert.

Gruß Michael

Also ich habe alles probiert nach allen tips
1. das mit spreizen bis das Rad blockiert ist und dann 3 Zähne zurück. Wenn ich dann das Pedal dann trete geht es komplett durch bis ganz unten, also bestimmt 20 Raster.

2. am Rädchen spreizen bis es nicht mehr geht, dann 5 Zähne zurück, selbes spiel mim pedal.

Mechanik war alles gängig und hab’s auch gefettet.

Was dazu kommt ist das bei mir auch nichts klickt beim einstellen.
Obwohl alles exakt zusammen gebaut ist und nichts verbogen war, die Stellschraube lässt sich auch super bewegen.

Denke mittlerweile da sich das Pedal ja immer schon komplett durch drücken lies und das Auto noch nie mit der Bremse stehen blieb liegt es wohl am Pedal bzw. Am Zug.
Also ohne Beläge hat sich bin kompletten durchtreten des Pedals der Zug gespannt und beim lösen auch sofort wieder entspannt, also mechanisch auch hier alles wie’s soll

Ähnliche Themen

Du hörst nur leicht die Feder über die Rastungen springen. Das ist kein "Klick".

Lese meinen Beitrag (wichtig für dich erst einmal Seite 2 der 1.Beitrag von mir) und lasse die Seile kontrollieren wenn das alles aus dem anderen eingestellten Beitrag i.O. ist.

Ich habe mittlerweile Probleme mit deinen Gedanken, Aussagen und Erfahrungen.

Einmal meinst oder denkst du, dein Fahrzeug würde sich nach dem Einbau der neuen Feststellbremsbeläge "schwerfälliger" fahren lassen.
Das kann man innerhalb von Sekunden testen ob die Bremse zu stramm eingestellt ist.
Motor aus, Wählhebel auf "N", Feststellbremse lösen und den Wagen auf einer Geraden schieben und schon ist alles zu dem Thema "Bremse zu fest oder auch nicht" festgestellt.

Dann weißt du nicht ob du vorher schon soviele "Zähne" treten konntest. Ich meine "20 Zähne" sind garnicht möglich. So viele "Fake" Zähne sind auf dem Zahnrad garnicht vorhanden.
Ich baue aber jetzt zur Kontrolle meinen Wagen nicht auseinander.

kann doch einstellen was ich will, wenn das seil zu lang ist hat das alles kein wert.
wie gesagt seil lauft top in der führung hab ich ja extra geprüft weil es hies man muss auf gängigkeit prüfen.

aber denk soll die werkstatt machen, hoff nur das sich bis zum termin nichts kaputt schleift oder so

Bist du nicht in der Lage den anderen Beitrag komplett zu lesen?

hab doch alle gelesen, aber es funktioniert einfach nicht.
und bevor ich was kaputt mache lass ichs.
vielleicht fehlt mir das Gefühl für diese Sache oder die Basis passt nicht. Sprich zu wenig Grundspannung.
ich habe keine bühne um irgendwas von unten zu schauen, wenn muss ich eh zur Werkstatt, also können die gleich alles machen oder nicht? dann weis ich wenigstens das es richtig ist.
Wobei ich fast sicher bin das die Züge richtig laufen.

ich hab ja nicht umsonst gefragt was ich machen kann ums am besten für die Werkstatt vorzubereiten. as bis zum Termin nichts kaputt geht

Ja, fahr in eine Werkstatt.

Ansonsten hab ich gerade Quatsch geschrieben.

auf dem bild mit dem roten kreis?
das sieht extat aus wie im video

Jo, habs gerade gelöscht - das was ich schrieb, scheint nicht zu stimmen.

War auch ein Zettel dabei und hab’s auch danach gemacht, selbe wie im Video, nur dieses spreizglied sitzt mir gefühlsmäßig viel zu locker

Deine Antwort
Ähnliche Themen