Bremsscheibe auf Schlag prüfen

Kawasaki

Meine GPZ 1100 ärgert mich - ich hatte es andernorts bereits beschrieben - mit einer stark pulsierenden Vorderbremse und einem noch immer überlaufenden Vergaser 2.

Letzteres ist kein größeres Problem, halt ein Gefummel, auf das ich eigentlich nicht so scharf bin, aber die Bremse nervt.

Oftmals reicht ein Versatz der Scheiben um das Problem zu lösen (oder eben zu erzeugen) aber wenn die Scheibe eben einen Schlag weg hat, muss man sie ersetzen oder richten lassen. Jetzt würde ich das gerne prüfen. Indem das Rädle zwecks neuen Vorderreifens ohnehin raus muss, würde ich die Scheiben abschrauben und checken. Hat das schonmal jemand gemacht ? Auf eine Glasplatte legen ? Irgendwas draufschmieren vorher ?

73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Selbst gemachtes Weintraubengelee, da lege ich Wert drauf. Die Trauben wachsen nämlich direkt an meinem Haus. 😉

AUTSCH und sorry! 😉
Bin ich doch in die Gelee-Falle getreten...

Gruß cleMo

Sodele. fertig.

Neue Scheibe ist drinne, Rubbeln ist weg. Bremst fein und sehr gut dosierbar, mit etwas Handkraft sogar richtig heftig. Die GPZ ist kein Leichtgewicht und der darauf befindliche sammler erst recht nicht. Da müssen die Stopper schon mal schnell 380 Kilo verlangsamen.

Jedenfalls ist jetzt alles so, wie es sein muss. Der Motor ist eine Wucht. Zieht ab 4000 u/min brachial an, ohne diese Leistungsexplosion ab 8000, die ich von meiner ZX 10 kenne. Unter 2500 ein wenig rumpelig, da will sie das Gas noch nicht so recht, aber das kommt noch. Die ist lange gestanden, da müssen erst noch ein paar Spinnweben aus dem Motor gepustet werden.

Motorlauf ist seidenweich, bei weitem nicht so rauh wie ZX 10 und auch nicht so "röhrig" wie die BMW K 1100. Einfach nur Spitze. Ich bin sehr zufrieden mit meiner Arbeit. Morgen werd ich ihr mal ein paar hundert Kilometer auf den noch alten Vorderreifen brennen, dann kommt der neue Bridgestone drauf.

meine Dupli-Lackierung der Seitenteile ist besser geworden als gedacht, das kann man lassen, anstatt alleine 200 Euro nur in die Farbe zu investieren.

Jetzt bin ich gespannt, ob sich potentielle Bewerber schon mal warmlaufen...
Ich für meinen Teil kann die Kawa abhaken und mich um die Ducati kümmern.

Zitat:

Z
meine Dupli-Lackierung der Seitenteile ist besser geworden als gedacht, das kann man lassen, anstatt alleine 200 Euro nur in die Farbe zu investieren.

ach...

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


...
Da müssen die Stopper schon mal schnell 380 Kilo verlangsamen.
...

Kann nicht sein, da hast du aber einen tollen Rechenfehler! 😉
Mit wieviel "G" wird verlangsamt? 😁

Gratulation, wieder eine "Arbeit" weniger...

Gruß cleMo

Ähnliche Themen

Du... Sammler... weilst grad bei Duccis bist... schau doch mal nach einer Monster S4... wird dir Spass machen 😉

Übrigens und nur nebenbei - ich freu mich sehr und bin echt beeindruckt, was Du für eine Profession entwickelt hast. Verbeugung vom doc 🙂

Gibts eigentlich schon was neues von der Duc?

Moin zusammen. War spät heute Nacht, der sammler hat dienstfrei und ist gestern mit dem Nachbarn noch ein wenig zusammen gesessen.🙄

*Gähn* Ein Lob vom doc *rotwerd* - vielen Dank. Aber von nix kommt nix, insofern darf ich das an den und die zurückgeben, die mir stets und ständig hilfreich zur Seite stehen, wenn ich nicht weiter weiß.
Das mit der Ducati muss ich wohl erklären: Ich bin eigentlich kein so großer Freund der Italiener und auch nicht ihrer Motorräder, das räume ich ein. Meine Erste war ein Garelli Moped, das nur Ärger machte. Die Schrauberkarriere pflastern zwei Guzzis, eine V 65 Lario und eine Le Mans 1. Erstere habe ich restauriert (foto), letztere als Teilehaufen verkauft, weil ich an der Instandsetzung scheiterte und mein guter Freund twinspark sich standhaft weigerte, Hand an die LM zu legen. War aber kein schlechtes Geschäft.

Mit der Schrauberei, der Reinigung von Vergasern und anderen Aktivitäten ist mittlerweile ein recht großes Netzwerk entstanden. Wenn man nicht gleich für jeden Schei*die Hand aufhält und auch mal "einfach so" hilft, entstehen Freundschaften, das weiß der tec-doc noch besser als ich.

So kam ich auch zu der Ducati, denn ich hätte mir nie im Leben ein Monster angeschafft, das Ding ist zu klein und ich bin zu alt dafür, behaupten einige, die ich aber als Neider entlarven konnte.

Aber ich traf bei S21 ein Freund (dem ich mal die Vergaser seiner ZXR 750 gemacht habe) der den gleichen Tschopp macht , wie ich, und der berichtete von einem Moped, das eine Freundin zur Seite gelegt hatte, weil sie von einem PKW angefahren wurde. Wiederbeschaffungskosten 4500, Rep. 5500, Restwert laut Angebot eines Händlers 800. Für diese lächerliche Summe bekam ich das Monster. Bislang war viel zu putzen, die Dellen aus dem Tank hat ein befreundeter Kawasaki-Dealer entfernt und verzinnt (hallo Alex) vorerst begnüge ich mich lackseitig mit Dupli, da hat mich dessie angestiftet, weil ich das Teil fertig haben und fahren will. Im Winter gehen die lackierten Teile dann an den Profi, ich habe mir VW moonlight blue in den Kopf gesetzt.
Jetzt kümmer ich mich noch um den Tank, dann kommen die Schalldämpfer wieder dran, der Motor wird noch gecheckt, dann kann ich (mit Bildern) über das Monster berichten.

@clemo: Rechenfehler ? Ich fürchte nicht. 1 x Kawasaki = 267 kg. 1 x sammler = 108 kg. Klamotten und Helm = 5 kg. Sind 380. Da beißt die Maus keinen Faden ab.😉

edit: ich hatte Bilder versprochen..

Uiui.. Sammler viel zu tun, hübsche Farbwahl.. lass dir gern Zeit damit- vor März versuch ich nicht, sie dir abzuschnacken....

Zitat:

Original geschrieben von Dessie


sie dir abzuschnacken....

Liebste Freundin... Du weißt doch... im Strafrecht würde man vom untauglichen Versuch am untauglichen Objekt reden...😁

Aber - bei einfachen Farben könnte ich zum Dupli-Fan werden. Zumal mein Lacker ja pleite ist.. Das Monster wird erstmal einfach schwarz. Dann sehen wir weiter...

Jaaa..vorsicht... die Duplilacke sind toll, im Vergleich zu früher.. dennoch rate ich bei großen Flächen auf die Füllmenge zu achten- ein absetzen mittendrin macht Schleier und mir ist aufgefallen, dass das Zeug im letzten Viertel anfängt zu spucken...

Wie Benzinfest das ist, weiß ich allerdings nixcht.. Ellis Tank ist "Naturschwarz"...

Ich habe zuletzt übrigens einen Hochglanzlack eines anderen Herstellers darüber gezogen, weil ich nicht sicher war, ob sich Lacke des gleichen Herstellers wegen der identischen Mischungsweise nicht untereinander anlösen....

*nachtrag..
Bild für Neugierige- du kennst es ja bereits

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Aber - bei einfachen Farben könnte ich zum Dupli-Fan werden. Zumal mein Lacker ja pleite ist..

Mal eine kleine Zwischenfrage: ich lese immer nur "Dupli-Farbe". Was muss mich mir darunter vorstellen? Ist das ein besonderer Lack? Was zeichnet ihn aus?

Jens

Jens..
die Rede ist von Lackierungen im Old-Style aus der Dose..

"Rally-Schwarz&Co

Läuft unter "einmal nochmal 16 sein"

Dupli-Color eben.

Baumarktlack ausse Dose. Sag das doch gleich. 😁
Hab ich auch schon bei kleineren Teilen verwendet. Aber an Flächen hab ich mich mit der Dose noch nirgends drangetraut.

Jens

Trauen muß man sich.
Meine ist komplett mit Dupli gelackt.
Das Zeug ist aber sehr empfindlich was die Raumthemperatur anbelangt. Wenn zu kühl gibts schnell Läufer.
Dank 2K Mischung ist es auch Spritfest. Zumindest wenn man mal mit dem Tankrüssel kleckern sollte.🙂

Gruß

Naja.. Sammler kämpft noch, is auf den Filler reingefallen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen