Bremssatteltausch Vorn + Bremse entlüften
Hallo zusammen,
ich muss die Bremssättel inkl. Schläuche vorn austauschen. Scheiben, Beläge, etc. werden auch gleich erneuert.
Reicht es nach dem Austausch jeweils über die beiden vorderen Sättel zu entlüften? Oder muss auch hinten?
Wieviel Bremsflüssigkeit läuft raus, wenn ich den Behälter verschlossen lassen bis das System wieder dicht ist?
Entlüften wollte ich mittels Vakuumhandpumpe an den Sätteln. Das ging zuletzt ganz gut.
Danke und Gruß
Norman
69 Antworten
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 11. Februar 2025 um 08:43:50 Uhr:
Ich hab mir mal so nen Bremsflüssigkeitstester besorgt. Damit prüfe ich die Feuchtigkeit bei nem angebrochenen Gebinde, bevor ich’s verwende. Solange das nichts anzeigt ist mir dann auch egal, wie lange es schon im Regal steht.
Das ist auch eine gute Idee. Hast du eine Produktempfehlung?
Bei mir steht das Zeug bzw. der Rest auch immer noch eine Weile rum. Braucht Otto-Normal-Schrauber ja auch nicht so oft. So könnte man testen. Restmengen taugen dann ggf. noch fürs Motorrad oder vielleicht sogar für den nächsten Wechsel am Auto.
Das Entlüftungsgerät ist heute gekommen. Kurze Verständnisfrage:
Der Schlauch im Behälterinneren endet zwei Finger breit über dem Behälterboden. Das bedeutet doch, dass der Mindestfüllstand zwei Finger hoch sein muss, weil sonst Luft in die Leitung kommt. Ist das verständlich? Da wollte doch einer Schlauch sparen.
Dann würde ich noch ein längeres Stück Schlauch besorgen. Wenn man nur 0,5 l da hätte, könnte man damit gar nicht arbeiten.
Kannst den Schlauch nicht weiter rein schieben? Bei mir ist am Ende ein Gewicht dran, vielleicht liegt das bei Dir drin? Ich hab allerdings ein älteres Modell..
@TE
Mit 0,5L lässt sich sowieso nicht vernünftig arbeiten. Wie willst du denn da noch was durchdrücken. Ich mach meinen 3L Behälter mindestens halb voll und weiß nicht einmal ob der Schlauch bis zum Boden geht oder 2cm drüber aufhört. 5L ATE DOT 4 kostet irgendwas bei an die 25€ inkl. Versand. Rein damit und los. Du wirst ja nie fertig bei solch Gedaller.
Ähnliche Themen
Zitat:
@on-the-attack schrieb am 11. Februar 2025 um 16:07:27 Uhr😁as Entlüftungsgerät ist heute gekommen. Kurze Verständnisfrage:
Der Schlauch im Behälterinneren endet zwei Finger breit über dem Behälterboden. Das bedeutet doch, dass der Mindestfüllstand zwei Finger hoch sein muss, weil sonst Luft in die Leitung kommt. Ist das verständlich? Da wollte doch einer Schlauch sparen.Dann würde ich noch ein längeres Stück Schlauch besorgen. Wenn man nur 0,5 l da hätte, könnte man damit gar nicht arbeiten.
Mit 0,5 Liter braucht man gar nicht erst anfangen. Man braucht doch alleine für die Bremse beim Automaten 1 Liter, beim Schalter dann 1,2 Liter minimum.
Aber warum sollte da Luft in die Leitungen kommen? Du drückst ja mit dem Entlüfter keine Luft in den Ausgleichsbehälter, sondern Bremsflüssigkeit. Der Werkstatt-Entlüfter von ATE hat z.B. gar keinen Schlauch, der in den Ausgleichsbehälter rein geht. Da ist am Deckelaufsatz Ende.
Zitat:
@JensMGuessregen schrieb am 11. Februar 2025 um 19:01:21 Uhr:
Aber warum sollte da Luft in die Leitungen kommen? Du drückst ja mit dem Entlüfter keine Luft in den Ausgleichsbehälter, sondern Bremsflüssigkeit. Der Werkstatt-Entlüfter von ATE hat z.B. gar keinen Schlauch, der in den Ausgleichsbehälter rein geht. Da ist am Deckelaufsatz Ende.
Jetzt wo du es sagst. Ich kann den Deckel mit Schlauch auch abschrauben. Sprich ist am Deckel fest und geht nicht rein.
Alles richtig, wenn man es regelmäßig braucht. Aber nicht für den Gelegenheitsschrauber, der alle Jubeljahre mal einen Bremsschlauch für die HU tauscht.
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 11. Februar 2025 um 16:42:33 Uhr:Kannst den Schlauch nicht weiter rein schieben? Bei mir ist am Ende ein Gewicht dran, vielleicht liegt das bei Dir drin? Ich hab allerdings ein älteres Modell..
Geht nicht, die Verschraubung ist ein eigenständiges Teil und die Schläuche sind innen und außen aufgesteckt.
Das was du beschreibst, hätte ich erwartet vorzufinden. Eben so konstruiert, das direkt am Behälterboden die Bremsflüssigkeit in den Schlauch gelangt.
Wenn der Schlauch nämlich zu hoch hängt dann kommt irgendwann nichts mehr nach, wenn der Pegel fällt, obwohl noch genug drin wäre.
Sei es drum. Werd ein längeres Stück Schlauch besorgen und ggf. das Ende etwas beschweren. Vielleicht mit ein zwei Muttern oder so ähnlich.
Ok, da habe ich Dich falsch verstanden. Du redest vom Schlauch, der in den Behälter vom Entlüftungsgerät geht. Der geht absichtlich nicht ganz runter. Dann müsstest Du gewährleisten, dass der Behälter immer waagerecht steht. geht der Schlauch weiter runter, wird der Anwender das auch ausnutzen, und wenn dann der Behälter nur ein bisschen kippelt, drückt es Luft in den Schlauch, was aber eigentlich auch nicht so schlimm wäre, wenn man es direkt bemerkt.
Das Ding ist unterm Strich ein Blumensprüher. Das der Schlauch absichtlich kürzer ist wegen Kippen ergibt keinen Sinn. Der Passatschrauber hat nicht ohne Grund ein Gewicht am Schlauchende. Jede Kübelspritze ist so aufgebaut.
Aber wir kommen auch vom Thema ab und es gibt vermutlich verschiedenste Geräte.
Bei meinem wurde einfach gespart. Denke ich. Naja, 22,50 Euro. Wir werden uns nicht beklagen und das Beste daraus machen.
Im Idealfall hab ich morgen Nachmittag Zeit mich um den A6 zu kümmern. Mal schauen, ob 's was wird...
Ich würd‘s auch länger machen, ich hatte das auch schon, dass ich ziemlich am unteren Limit angelangt bin.
Aber ein Hinweis zur Handhabung: zuerst den Ausgleichsbehälter voll machen, bevor Du das Gerät aufschraubst. Wenn der dann doch mal Luft zieht, landet die nicht gleich in den Leitungen, sondern der Flüssigkeitsspiegel im Ausgleichsbehälter sinkt. Also kein Drama, solange es nicht zuviel wird.
Schlauch ist nun länger und reicht stramm bis auf den Boden.
Handhabung war gut. Der Prozess als solcher hat gut funktioniert. Im VCDS (sinngemäß): Bremsenelektronik -> Grundeinstellung -> Bremssystem entlüften. Nichts wildes. Die Hydraulikpumpe lief dann ca. 5 Sekunden und stoppte wieder. Hab es vor lauter Angst dreimal gemacht. Vorher natürlich das Ventil am Sattel LV geöffnet. Am Ende waren geschätzt ca. 200 - 250 ml in der Auffangflasche. Die hat leider keine Skala. Da muss der Edding nochmal ran.
Beim nachfolgenden Start zur Probefahrt merkte man gleich, dass das Pedal etwas weich war. Also hatte sich beim zwischenzeitlichen Fahren wohl die Luft wieder im System verteilt. Habe dann aus Zeitgründen abgebrochen. Also morgen nochmal alle 4 Sättel + den ABS-Block nacheinander entlüften und dann ist hoffentlich endlich Ruhe.
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 12. Februar 2025 um 05:59:23 Uhr:Ich würd‘s auch länger machen, ich hatte das auch schon, dass ich ziemlich am unteren Limit angelangt bin.
Aber ein Hinweis zur Handhabung: zuerst den Ausgleichsbehälter voll machen, bevor Du das Gerät aufschraubst. Wenn der dann doch mal Luft zieht, landet die nicht gleich in den Leitungen, sondern der Flüssigkeitsspiegel im Ausgleichsbehälter sinkt. Also kein Drama, solange es nicht zuviel wird.
Kann passen, muss aber scheinbar nicht.
Ausgleichbehälter stand bereits auf max und ist nach der Prozedur übervoll. Müsste jetzt also theoretisch was absaugen.
Werd morgen mal versuchen den Entlüftungsbehälter beim Druckaufbau so zu kippen, dass der Schlauch Luft ziehen kann. Danach dann normal hinstellen. Dann ist erstmal ein Luftpolster im Schlauch. Mal sehen, wo man dann am Ende landet.
Nein, habe ich nicht. Es war ja eh zu merken, dass es noch nicht passte. Wann soll ABS gebremst werden?