Bremssatteltausch Vorn + Bremse entlüften
Hallo zusammen,
ich muss die Bremssättel inkl. Schläuche vorn austauschen. Scheiben, Beläge, etc. werden auch gleich erneuert.
Reicht es nach dem Austausch jeweils über die beiden vorderen Sättel zu entlüften? Oder muss auch hinten?
Wieviel Bremsflüssigkeit läuft raus, wenn ich den Behälter verschlossen lassen bis das System wieder dicht ist?
Entlüften wollte ich mittels Vakuumhandpumpe an den Sätteln. Das ging zuletzt ganz gut.
Danke und Gruß
Norman
69 Antworten
Zitat:
@on-the-attack schrieb am 12. Februar 2025 um 19:05:46 Uhr:
Kann passen, muss aber scheinbar nicht.Ausgleichbehälter stand bereits auf max und ist nach der Prozedur übervoll. Müsste jetzt also theoretisch was absaugen.
Ok dachte das wär klar, dass anschließend wieder was abgesaugt werden muss. Das ist doch logisch.
Zitat:
@on-the-attack schrieb am 12. Februar 2025 um 23:59:42 Uhr:Nein, habe ich nicht. Es war ja eh zu merken, dass es noch nicht passte. Wann soll ABS gebremst werden?
Bei der Probefahrt direkt nach der Entlüftungsaktion.
Bei mir hat es letztes Jahr 5 oder 6 ABS Bremsungen gebraucht, bis der Pedaldruck wieder das normale Verhalten gezeigt hat.
Zitat:
@JensMGuessregen schrieb am 13. Februar 2025 um 07:22:23 Uhr:Bei der Probefahrt direkt nach der Entlüftungsaktion.
Bei mir hat es letztes Jahr 5 oder 6 ABS Bremsungen gebraucht, bis der Pedaldruck wieder das normale Verhalten gezeigt hat.
Wie erklärt sich das? Ich hätte angenommen, entlüftet ist entlüftet. Was verändert sich im System bei den ABS-Bremsungen?
Entlüftet ist entlüftet. Ja, das war mal bevor es ABS gab ...
ABS Systeme haben eine zusätzliche Pumpe und einen Druckspeicher. Und der Druckspeicher möchte befüllt werden.
Wenn Du nach einer Entlüftungsaktion merkst, dass das Bremspedal noch langsam durchsackt, geht Bremsdruck vom Pedal in den Druckspeicher. Dabei fällt aber der Druck im System nicht ab (kannst Du im VCDS oder Carport ja mal anschauen), weil das Pedal ja nachdrückt. Macht man jetzt einige ABS Bremsungen, springt die Pumpe an und befüllt damit selber den Druckspeicher. Danach geht kein Druck mehr vom Bremspedal in den Druckspeicher, das Bremspedal bleibt "hart".
So hat mir das letztes Jahr ein Audi Meister erklärt. Klingt auch irgendwie logisch.
Zudem gibt es zum ABS System von Bosch ein Selbststudium von VAG, zu finden bei erWin ...
Ähnliche Themen
Wenn Du mal im Netz suchst oder auch hier nach "Bremspedal sackt durch" und Audi A6 4B", wirst Du eine Menge Beiträge finden alle mit den gleichen Symptomen und der gleichen Lösung (die übrigens ebenfalls laut Rep-Leitfaden zu machen ist).
Das von dir vom letzten Jahr hab ich mir durchgelesen. Soll das heißen, die neuen Sättel zum entlüften demontieren? Eine andere Info konnte ich nicht finden.
Bin jetzt auch mal eine Runde gefahren. Da es heute geschneit hat, habe ich nun gefühlte 500 ABS Bremsungen hinter mir. Rattert auch normal wie es soll. Normales Bremsverhalten wegen des Schnees heute nicht prüfbar. Aber ich merke, dass das Pedal bei laufendem Motor im Stand langsam durchsackt.
Das betrifft nur die Sättel hinten. Die sollte man bei der ersten Befüllung bewegen können. Vorne ist das kein Thema.
Heute nochmal nach Leitfaden alles entlüftet. Nun bremst es auch wieder.
Wenn man das Entlüftungsgerät beim letzten Entlüftungsvorgand so stellt, dass keine neue Bremsflüssigkeit mehr angesagt wird, dann muss man am Ende nichts aus dem Ausgleichsbehälter absaugen.
Danke an alle für die Unterstützung.
Und nicht vergessen, das Bremspedal zu betätigen beim Bremssatteltausch! Spart eine Menge Arbeit. ;-)