Bremssatteltausch Vorn + Bremse entlüften
Hallo zusammen,
ich muss die Bremssättel inkl. Schläuche vorn austauschen. Scheiben, Beläge, etc. werden auch gleich erneuert.
Reicht es nach dem Austausch jeweils über die beiden vorderen Sättel zu entlüften? Oder muss auch hinten?
Wieviel Bremsflüssigkeit läuft raus, wenn ich den Behälter verschlossen lassen bis das System wieder dicht ist?
Entlüften wollte ich mittels Vakuumhandpumpe an den Sätteln. Das ging zuletzt ganz gut.
Danke und Gruß
Norman
69 Antworten
Moin zusammen,
Bremsen sind soweit getauscht. Links alles neu. Schlauch und Leitung am Sattel ließen sich nur ausgebaut und mit Gewalt, Säge und Meißel trennen. Wegen des Halteblechs. Rechts ließ sich der Schlauch fahrzeugseitig nicht lösen. Hab es dann bleiben lassen und nur den Sattel getauscht. Auch die Leitung am Sattel wurde wiederverwendet. Scheiben und Beläge neu versteht sich von selbst.
Entlüften klappte nicht ganz so glanzvoll. War leider allein und im zweiten Anlauf ging es besser als im ersten. Habe nur vorn entlüftet und im Eifer des Gefechts beim Ausbau natürlich auch das Pedal nicht belastet. Brauch nun erstmal neue Bremsflüssigkeit und mache es dann nochmal komplett. Dann ist die Suppe auch gleich neu. Ohne Bühne immer recht aufwändig. Aber man macht es ja glücklicherweise nicht alle Tage.
So, heute einmal Runde rum alles entlüftet bzw. versucht zu entlüften. Leider nur mäßige Verbesserung. Vorne hatte ich letztens bereits einiges durchgezogen und deshalb heute nur 30 - 50 ml je Seite. Hinten waren es ca. 100 ml je Sattel. Blasen kamen keine mehr. Sah eigentlich alles gut aus.
Kann das einfach zu wenig Menge gewesen sein um alle Luftblasen rauszuschieben? Am Ende war eigentlich optisch alles klar und blasenfrei.
War heute die klassische Pumpen-mit-Helfer-Methode mit Brett hinter dem Bremspedal als Begrenzung.
Wie entlüftest Du? Am Besten gehts mit Druck auf den Behälter https://www.ebay.de/itm/315427384557?...
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 8. Februar 2025 um 21:45:29 Uhr:
Wie entlüftest Du? Am Besten gehts mit Druck auf den Behälter https://www.ebay.de/itm/315427384557?...
Das hatte ich weiter oben schon erwähnt, aber wer nicht hören will...
Ähnliche Themen
So ein Gerät hat aber nun mal nicht jeder im Schrank stehen. Generationen schafften es tatsächlich ohne. Wir übrigens auch. Ist nur schon länger her. Hab jetzt für die Zukunft eines bestellt.
Wie geschrieben. Einer pumpt und hält das Pedal, der andere öffnet und schließt entsprechend das Ventil am Sattel. Das Ganze so lange bis blasenfreie Flüssigkeit austritt.
So haben wir das früher auch gemacht, damals, vor dem Krieg. Da hatten wir aber keine ABS Blöcke dazwischen mit eigenen Pumpen und Ventilen ...
Die Bremspedal Methode ist heute aber nur noch als Pfusch zu bezeichnen. Genauso wie mit Vakuum an den Bremssätteln Flüssigkeit abzusaugen ...
Heute wird mit Druck gearbeitet (Audi gibt hier 2 Bar auf dem Vorratsbehälter vor) und dann wird an den Sätteln abgelassen. Und aufpassen, die ABS Systeme von Bosch haben eine veränderte Entlüftungsreihenfolge: VR - VL - HR - HL.
Beim ABS 5.3 braucht man zum Entlüften (!) VCDS, Carport, o.ä. um den Block entsprechend ansteuern zu können. Damit werden die Ventile im Block entsprechend der Vorgaben geöffnet und geschlossen. Anders bekommt man da die Luft nicht raus. Beim 5.7 braucht es das nicht mehr.
Klar, Manche meinen, auch der Bremsflüssigkeitswechsel geht ohne VCDS beim 5.3. Stimmt, geht auch, wenn man damit leben möchte, dass im ABS Block und hier speziell im Druckspeicher die alte Plörre drin bleibt ;-)
Zur Menge: 100ml sind definitiv zu wenig. Hinten sollten ca. 300ml durch gehen, vorne ca. 200ml. Erst dann kann man sicher sein, dass auch die Blasen aus dem ABS Block und dem HBZ komplett draußen sind.
Danach Probefahrt und 3-4 ABS Bremsungen durchführen. Danach prüfen, wie sich das Pedal anfühlt und mit VCDS den Bremsdruck in beiden Betriebszuständen aus dem Block auslesen. Das Pedal darf weder mit laufendem Motor noch mit abgeschaltetem Motor durchsacken.
Und Du hast Recht, nicht jeder hat ein entsprechendes Bremsenentlüftungsgerät zu Hause stehen. Aber dann sollte man sich doch eher überlegen, ob man an das Thema Bremsen überhaupt selber rangehen möchte. Im übrigen hat heute jede Hobby oder Mietwerkstatt so ein Gerät rumstehen. Kostenpunkt 20-30 Euro pro Stunde inkl. Entlüftungsgerät und Entsorgung. Das sollte es jedem Wert sein beim Thema Bremse, denke ich.
Oder man baut sich sowas aus einem kleinen Kompressor, Ölabscheider und einem modifizierten Deckel mit Druckluft Anschluß halt selber. Ist halt nur ein bisschen mehr Aufwand, weil man selber den Flüssigkeitsstand im Behälter im Auge behalten und entsprechend rechtzeitig nachfüllen muss.
Bei mir ebenso. Golf 2 und auch Golf 3 ging noch gut mit der Pedalmethode. Bei allem, was danach kam, bin ich damit nicht mehr glücklich geworden, die Luft habe ich nicht mehr vollständig raus bekommen.
Wenn das „nicht jeder im Schrank stehen“ hat, dann stellt man sich das eben in den Schrank - so what? Das Zeug kriegt man doch nachgeschmissen.
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 9. Februar 2025 um 11:15:59 Uhr:
Bei mir ebenso. Golf 2 und auch Golf 3 ging noch gut mit der Pedalmethode. Bei allem, was danach kam, bin ich damit nicht mehr glücklich geworden, die Luft habe ich nicht mehr vollständig raus bekommen.
Wenn das „nicht jeder im Schrank stehen“ hat, dann stellt man sich das eben in den Schrank - so what? Das Zeug kriegt man doch nachgeschmissen.
Wobei ... Golf 2 ABS mit den 3 Bremskreisen konntest Du damals schon nicht mehr vernünftig mit dem Pedal entlüften. die beiden Bremsen hinten wurden ja gar nicht mehr über das Pedal mit Druck beaufschlagt sondern über den Druckspeicher im ABS. War die Pumpe defekt oder der Druckspeicher, hatte man hinten schlicht keine Bremsleistung mehr.
Dann war ich wahrscheinlich in meinem jugendlichen Leichtsinn damals mit ein paar kleinen Bläschen eher zufrieden als heute 😁 gut möglich 😉
VCDS, oder ähnliches braucht man nur, wenn im ABS-Block schon Luft ist, oder davor die Leitungen, oder HBZ gewechselt wurden.
Wenn im oberen System, bis dahin alles gut ist, schließt man das Gerät an und kann loslegen.
Wie gesagt, hab mir das verlinkte Gerät bestellt und beim nächsten Mal ist es dann da.
Heute muss nochmal das Pedal herhalten.
So, habe leider Luft im ABS-Block. Kann man beim Pumpen hören. Also dann nochmal die große Runde.
Woher weiß ich ob 5.3 oder 5.7 verbaut ist?
Gibt es von Audi irgendwelche offiziellen Mengenvorgaben für die Bremsflüssigkeit?
Besorge Dir bitte den Rep-Leitfaden von Audi -> audi.erwin.de
Da steht alles drin, was Du wissen musst.
Wenn es sich nicht entlüften ließ, schließe ich auf 5.3 da bei 5.7 kein Tester/VCDS benötigt wird. Richtig?
Audi ist von 02/2000.
Wenn ich mich nicht verguckt habe sagt Elsa 250 ml je Sattel.
Zitat:
@S4Avant2012 schrieb am 9. Februar 2025 um 13:49:14 Uhr:
@JensMGuessregenVCDS, oder ähnliches braucht man nur, wenn im ABS-Block schon Luft ist, oder davor die Leitungen, oder HBZ gewechselt wurden.
Wenn im oberen System, bis dahin alles gut ist, schließt man das Gerät an und kann loslegen.
Naja, dieser Thread beweist ja gerade das Gegenteil. Er hat "nur" vorne den Sattel getauscht und hat jetzt Luft im Block. Ich habe letztes Jahr hinten die Sättel getauscht und hatte anschliessend Luft im ABS Block.
Aber wenn man es kann, tauscht man die Zuleitung vom HBZ und den HBZ selber ohne Luft in den ABS Block zu bekommen, vorausgesetzt, es ist vorher keine Luft im System ;-)