Bremssattel sitzt fest - Was nun?

VW Golf 4 (1J)

An meinem 4er sitzt an hinten links der Bremssattel fest. Wenn ich fahre, hört man es gut schleifen.

Wie kann ich den Bremssattel wieder los? Was muss ich genau machen um den wieder gangbar zu machen?

danke schonmal 🙂

Beste Antwort im Thema

Wie oliIV geschrieben hat, hängen die Beläge meistens an der Führungsschiene fest.
Siehe Foto (Die Pfeile zeigen auf die Roststellen):
http://img525.imageshack.us/img525/4403/bbf0gl.jpg

Hier also den Rost entfernen und die Führungsschiene ein *wenig* mit Kupferpaste einschmieren. Nur nicht zu viel fetten, sonst tropft Fett auf die Scheibe und die Beläge, man will ja schließlich noch bremsen!

Auf www.corradotechnik.de ist eine schöne Anleitung dazu: http://www.corradotechnik.de/.../...3%A4ge_wechseln_und_%C3%9Cberholen

Dort ist auch zu sehen welche Stellen man sonst noch mit Kupferpaste einfetten kann.

Ansonsten die Vorsichtsmaßnahmen beachten, wie z.B.:
- Wenn der Bremssattel ausgebaut ist, nicht auf das Bremspedal treten.
- Bremssattel mit Draht oder Kordel festbinden, damit er nicht runterfällt und den Bremsschlauch beschädigt.
- Die Manschette des Bremskolbens nicht beschädigen.
- Den Bremskolben nicht zurückdrücken, sondern bei Bedarf nur zurückdrehen.
- Bremsteile, die bremsen sollen, nach dem Einsprühen mit WD40 zum Lösen, wieder entfetten. Falls sich ein Bremsbelag mit Öl vollgesaugt hat, neue Beläge verwenden.

Bei der Gelegenheit kann man auch die Belagstärke kontrollieren und gegebenenfalls komplett neue Beläge einbauen.
Falls die alten Beläge wieder eingebaut werden sollen, möglichst wieder auf der gleichen Seite (innen/außen) einbauen.

An Alle, die sich nicht so gut auskennen und selbst reparieren wollen:
Denkt daran: eine Autobremse ist kein Spielzeug, da hängt Leben dran!
Das wollte ich nur mal vorsichtshalber sagen.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von swohli


Jeder Bremsenfutzi😉 versteht auf Anhieb was das "richtige Fett" ist

Hier im Forum sind aber nicht nur "Bremsenfuzzis" mit Spezialausbildung 🙂

Ich wollte lediglich vermeiden das hier irgendeiner auf die Idee kommt da "Mehrzweckfett" hinzuschieren.

Zitat:

Sehr starke Rückzugfeder????

Genauso unsinnig wie Dein Beispiel mit dem Airbag, nicht wahr? Ich weis wirklich nicht was dieser Kleber großartig bewirken soll, jedenfalls bestimmt keine Klebekräfte um da irgendwas zurückzuziehen. Spätestens wenn die Beläge runter müssen, merkst Du da nix mehr von Klebekraft.

Nur weil VW da mal was neues ausprobiert hat (Resonanzen, Quitschen) geht es jetzt auf einmal nicht mehr ohne, oder wie hab ich das zu verstehen?

Funktionieren tut es ja wohl nicht, sonst wären die "festen Bremsen hinten beim GolfIV" ja wohl auch nicht überall bekannt.

Überhaupt ist das generell bei den hinteren Scheibenbremsen schon immer ein Problem gewesen.

Deine angesprochene "Rückziehkraft" ist jedenfalls überhaupt nicht notwendig, bzw. so minimal da brauch ich auch keinen Kleber...

Und wenn Du Hydraulik, Kolben u. Zylinder ansprichst, wird Dir sicherlich bekannt sein, daß für eine "Gegenbewegung" auch von der anderen Seite Hydraulischer Druck aufgebaut werden muss!!

Der Bremsenkram ist "in Ruhe" ob Trommel oder Scheibe nahezu spielfrei, das macht aber auch nix von wegen Klötze schneller runter oder so, wenn die Bremsanlage sonst i.O. ist, das ist ja wohl klar...

Schonmal einen PKW-Anhänger (Auflaufbremse) mit nicht korrekt eingestellter Trommelbremse gefahren?
Da haste dann Deine Rückstellkräfte und ordentlich viel Spiel 😁

Nix für ungut, aber wir reden hier aneinander vorbei...

Gruß
Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen