Bremssattel schwergängig beim TÜV

Hallo,
hab meine Frau mitm Octavia III zum TÜV geschickt. Ergebnis: Geringer Mangel Bremssattel hinten links schwergängig.
Wie kommt der TÜV-Mann darauf? Der Sattel wurde doch nicht ausgebaut.
Die Bremswerte hinten: 192/208 (Handbremse: 161/162).
Das sind doch normale Unterschiede? Vorne auch 20 Unterschied.
Was meint ihr? Muss ich was tun?

35 Antworten

Zitat:

@lenutomkraft schrieb am 3. Oktober 2024 um 16:32:02 Uhr:



Zitat:

@Gale-B schrieb am 3. Oktober 2024 um 13:49:47 Uhr:


Bremsleitung während Überholung abdichten

Die Methode mit der Pedalstütze ist nicht bekannt ?

Klar🙂 Man braucht das Bremspedal nur zu blockieren, dann bleibt auch die Bremsleitung wenn die offen ist dicht. Mache ich immer so wenn ich die Bremsschläuche tausche.

Zitat:

@mecco schrieb am 3. Oktober 2024 um 14:42:06 Uhr:


Die Kolben sind meist aus Alu, das rostet nicht, bildet aber dieses weiße Aluoxid Pulver, das dann fürs Klemmen sorgt. Häufig ist eine zu alte und rissige Manschette die Ursache für eingedrungenes Wasser. Sowas zu überholen ist eigentlich kein Problem, mache ich gleich auch wieder. Haltbarkeit ist eh Glücksache. Ich überhole heute ein erst 2 Jahre altes "Neuteil", das schon wieder hin ist. Wahrscheinlich sind diese "neuen" Sättel, die man für 60 - 90 € kaufen kann, auch alle nur überholte Altteile.

So, fertig. Hat ca. 10-15 min. gedauert. Ist umso einfacher, je eher man das macht. Wartet man, bis der Sattel fest ist, hat man größere bis große Probleme. Vielleicht sollte man das einfach prophylaktisch machen, als regelmäßigen Wartungspunkt alle 200.000 km.

Der Sattel ist nagelneu, das Audilogo wurde weggeschliffen. Wenn man was Altes repariert wird es dadurch nicht wieder komplett neu. Ich habe in den letzten 30 Jahren noch nie einen Bremskolben mit den Dichtungen einzeln getauscht. Mache immer alles neu wenn es mal klemmt.

Bremssattel hinten Audi B6
Bremssattel hinten Audi B6
Bremssattel hinten Audi B6

Kann man auch machen, habe ich vor 2 Jahren so gemacht, jetzt war er wieder fest und ist frisch überholt. Die 2 Jahre von dem "Neuteil" kann ich wahrscheinlich toppen.

Zitat:

@mecco schrieb am 3. Oktober 2024 um 19:11:03 Uhr:


Kann man auch machen, habe ich vor 2 Jahren so gemacht, jetzt war er wieder fest und ist frisch überholt. Die 2 Jahre von dem "Neuteil" kann ich wahrscheinlich toppen.

Dann tausche mal die Bremsflüssigkeit. Das ein neuer Sattel nach 2 Jahren wieder fest geht ist wohl eher eine große Ausnahme. Der bleibt sonst 20 Jahre da drin.

Ähnliche Themen

Zitat:

@lenutomkraft schrieb am 3. Oktober 2024 um 16:32:02 Uhr:



Zitat:

@Gale-B schrieb am 3. Oktober 2024 um 13:49:47 Uhr:


Bremsleitung während Überholung abdichten

Die Methode mit der Pedalstütze ist nicht bekannt ?

Ging bei meinem Auto nicht. Hab alten Bremsschlauch abgedichtet und als Stopfen benutzt.

Hatte bislang nur verchromte Stahlkolben oder Plastik gehabt.

Ich mache sowas ja nur bei Bedarf an den eigenen Autos, vor 8 Wochen noch einen ATE Festsattel gemacht, von Rad ab bis wieder drauf waren 5 Stunden weg. Die Hälften gingen nur mit Schlagschrauber auseinander und den Sitz der Manschette/Dichtung musste ich nachfräsen, so viel Rost war drunter. War 22 J alt.

Die Erkenntnis dass ein Bremssattel beim Internetversand xx EUR kostet, bringt dem TE natürlich wenig, weil wohl die wenigsten Autofahrer so etwas selbst reparieren. Ich habe für den vorderen, von TRW aufbereiteten Bremssattel vom Mercedes W203 auch nur ca. 50 EUR bezahlt. Bei einer freien Werkstatt würde man ungefähr 300 EUR für den Tausch bezahlen. Bei einer sehr günstigen Werkstatt vielleicht nur 250. Bei Mercedes selbst wahrscheinlich 500 oder mehr.

Genau das hsbe ich mit meinem Kommentar hinsichtlich des gangbar machen gemeint.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 3. Oktober 2024 um 18:08:15 Uhr:



Zitat:

@lenutomkraft schrieb am 3. Oktober 2024 um 16:32:02 Uhr:


Die Methode mit der Pedalstütze ist nicht bekannt ?


Klar🙂 Man braucht das Bremspedal nur zu blockieren, dann bleibt auch die Bremsleitung wenn die offen ist dicht. Mache ich immer so wenn ich die Bremsschläuche tausche.

Was meinst du mit Bremspedal blockieren? Ist es etwa das Eigengewicht des Pedals das die Bremsflüssigkeit bei offener Leitung rausdrückt und wenn ich ein Holz unters Pedal lege hörts auf zu tropfen? Ist das Gemeint?

ein Stück runterdrücken, damit die Nachlaufbohrung im HBZ schließt.

Zitat:

@Klappstuhl5000 schrieb am 5. Oktober 2024 um 06:04:58 Uhr:



Ist es etwa das Eigengewicht des Pedals das die Bremsflüssigkeit bei offener Leitung rausdrückt und wenn ich ein Holz unters Pedal lege hörts auf zu tropfen?

Heiliger Strohsack, nein. Es ist das Eigengewicht der Bremsflüssigkeit, welches sie auslaufen lässt wie jede Flüssigkeit aus einem oben und unten offenen Gefäss ...
Man spannt z.B. eine Holzlatte zwischen Sitz und Pedal so, dass das Pedal gedrückt ist. Die Verbindung zwischen Vorratsbehälter und restlichem Bremssystem ist damit verschlossen (sonst wäre ja kein Druckaufbau zum Bremsen möglich) und das System kann nicht leerlaufen.

Was heiliger Strohsack? Bin ich Automobilingenieur? Heiliger Strohsack denke ich mir immer bei so halben Aussagen ohne Erklärung und nochmal wenn man mir nach Nachfrage pampig kommt.

Du hast blockieren geschrieben und nicht zwischen Sitz und Pedal etwas einklemmen um drücken zu simulieren. Dann drück dich genauer aus wenn es für dich "heiliger Strohsack" ist, etwas zu erläutern.

@Klappstuhl5000 könnte es auch im Bereich des möglichen liegen das Du Dich vllt., schwer erkennbar, *ironisch* ausgedrückt hast?

Zitat:

@Klappstuhl5000 schrieb am 6. Oktober 2024 um 15:31:31 Uhr:


Du hast blockieren geschrieben

Nein, habe

ich

nicht.

Ich habe lediglich meinem Erstaunen Ausdruck verliehen, wie man so eine abstruse Theorie aufstellen kann, anstatt einfachste physikalische Prinzipien zur Anwendung zu bringen.
Der Strohsack ist in meiner Heimatregion ein gängiges Stilmittel dafür.
Alternativ auch das Sackl Zement.

Abstrus ist, dass du denkst ich wüsste nicht das Flüssigkeit von oben nach unten fliesst, aber nicht drauf kommst, dass es auch sein könnte, dass ich keine Ahnung habe wie ein Hauptbremszylinder wie wo welche Bohrung im Detail verschliesst, weil ich eben keine Ahnung vom Bremssystem habe. Darum bin ich auch hier, um zu lernen.

Es kotzt mich mittlerweile dermassen an.

Wenn man eine Frage stellt, wird es entweder als strunzdumm dargestellt, man hätte es ja ableiten können, und wenn man es dann aber tatsächlich mit dem eigenen vorhandenen begrenzten Wissen versucht sich zusammen zu reimen, und dadurch mitdenken signalisieren will, dann kann man sich passiv aggressive Antworten geben lassen und sich indirekt durch "anstatt einfachste Prinzipien zur Anwendung zu bringen" als Vollidiot deklarieren lassen.

Gut, dann frage ich halts nichts mehr, ich habe keinen Bock mehr auf diese Millimeterfickerei, es ist einfach unerträglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen