Bremssattel hinten inbusschraube rund.
Morgenz alle miteinander,
wollte heute bei meinem Passta 35i 2l 16V Bj. 92
die hinteren Scheiben und Beläge wechseln.
Da musste ich leider fesststellen das da die
Inbusschraube am Bremssattel schon rundgemacht
wurde. Die 2te ging wunderbar auf. Was kann ich jetzt da tun
da ich da so beschissen hinkomm.
Danke um jede Antwort.
Gruß Andy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
der einzige fuscher bist eher du sonst hättest du das nicht als die ultimative Methode beschrieben um dann zu kneifen und es mit kreativität zu überspielen wie du den rest rausholst . Ich glaube eher du weißt garnicht worum es geht . wie bekommst du denn das rest gewinde raus . der inbus ist nicht umsonst rundgedreht weil die schraube fest gegammelt ist . dann gehst du mit der gripzange an den rest bolzen drann und hast noch weniger packan und nudelst da rum .jeder KFZ mechaniker probiert es erst mal mit nem Vielzahn einschlagen oder wenn mann ihn hat entsprechenden Inbusausdreher der sich in das vernudelte gensenk verkrallt ausdrehen oder halt kurz inbuswerkzeug anpunkten . nur als allerletztes mittel kopp ab und Schraubenausdreher rein und sich richtig viel zusatzarbeit machen ."mann " hat ja sonst nix zu tun selbst dann würde ich nen trennmeißel neben einen Schlag und der Kopp ist ab
ja ne e is klar
was hast du fürn problem aixcessive?
wenn ich fragen darf was Arbeitest du so?Haste überhaupt hier ahnung um mitzureden.weil solche kommentare wie "du bist der fuscher"kann ich garnet ab.
also ich hab schon einige jahre erfahrung durch meinen beruf und ich glaube nicht das ich mir von dir
hier irgendwas zu erzählen lassen brauche nur weil du hier ein paar fragen mehr beantwortest am tag als ich.ich hingegen verbringe meine zeit auf der arbeit und man höre und staune lerne auch jeden tag was neues.
39 Antworten
wenn ihr meint.........................also bei mir hat das ganz gut gefunzt.und außerdem brauchste da nix mehr bohren und auch sonst nix mehr rumfuschen.................ich mach solche sachen net umsonst fast jeden tag 😰
der einzige fuscher bist eher du sonst hättest du das nicht als die ultimative Methode beschrieben um dann zu kneifen und es mit kreativität zu überspielen wie du den rest rausholst . Ich glaube eher du weißt garnicht worum es geht . wie bekommst du denn das rest gewinde raus . der inbus ist nicht umsonst rundgedreht weil die schraube fest gegammelt ist . dann gehst du mit der gripzange an den rest bolzen drann und hast noch weniger packan und nudelst da rum .
jeder KFZ mechaniker probiert es erst mal mit nem Vielzahn einschlagen oder wenn mann ihn hat entsprechenden Inbusausdreher der sich in das vernudelte gensenk verkrallt ausdrehen oder halt kurz inbuswerkzeug anpunkten . nur als allerletztes mittel kopp ab und Schraubenausdreher rein und sich richtig viel zusatzarbeit machen ."mann " hat ja sonst nix zu tun selbst dann würde ich nen trennmeißel neben einen Schlag und der Kopp ist ab
ja ne e is klar
Eric, du brauchst Sascha1981 ja nicht gleich in der Luft zu zerreissen. Viele Wege fürn nach Rom. Dem TE wurden verschiedene Lösungsvorschläge gemacht und das ist auch der Sinn des Forums. Er kann nun selbst entscheiden, welche Methode für ihn die Richtige ist und wieviel Arbeit er sich machen will. 🙂
er hat angefangen Mamma 😁 🙁 ja ist ja schon gut liegt am Gewitter hier 😁
nur soll er dann auch so fair sein, dem TE zusagen ,wie er den Rest erledigt und nicht dann so lapidar ihn im Regen stehen lassenn " musst du halt kreativ sein" wenn er nicht weiter weiß .
Dann steht der Te eventuell ohne geeignetes Werkzeug da und hat das Restgewinde in der Bohrung .
Das es als letztes Mittel möglich und auch probat ist ,habe ich ja eingeräumt.
Ähnliche Themen
Dann greif ich Sascha1981 mal unter die Arme und helfe dem TE somit weiter. 😉 Wenn der die Köpfe abgeflext hat, dann Träger rausbauen(evtl ist der Ausbau der Bremsscheibe notwendig) und den Rest der Schraube mit ner Feststellzange oder angeschweißter Mutter rausdrehen. Wenn der Kopf ab ist, dann fehlt der Druck der Schraube und der Rest läßt sich somit "meist" problemlos entfernen.
Manchmal funktioniert es auch, wenn man die Schraube mit nem Brenner (Butanbrenner) bearbeitet. Hat mir zum Beispiel bei dem Querträger vorne geholfen, wo sich eine Schraube von den Neblern verabschiedet hat... Aber bei den Bremsen muss man natürlich wegen der Schläuche und der Flüssigkeit (Brandgefahr?!) aufpassen...
LG
David
Erst mal Danke für die ganzen Antworten.
Werd des mit anpunkten versuchen weil ich
ja leider nichts reinschlagen kann.
Irgendwie muss die scheisse ja rausgehn.
Werd euch berichten wie und obs ich geschafft hab 🙂
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
der einzige fuscher bist eher du sonst hättest du das nicht als die ultimative Methode beschrieben um dann zu kneifen und es mit kreativität zu überspielen wie du den rest rausholst . Ich glaube eher du weißt garnicht worum es geht . wie bekommst du denn das rest gewinde raus . der inbus ist nicht umsonst rundgedreht weil die schraube fest gegammelt ist . dann gehst du mit der gripzange an den rest bolzen drann und hast noch weniger packan und nudelst da rum .jeder KFZ mechaniker probiert es erst mal mit nem Vielzahn einschlagen oder wenn mann ihn hat entsprechenden Inbusausdreher der sich in das vernudelte gensenk verkrallt ausdrehen oder halt kurz inbuswerkzeug anpunkten . nur als allerletztes mittel kopp ab und Schraubenausdreher rein und sich richtig viel zusatzarbeit machen ."mann " hat ja sonst nix zu tun selbst dann würde ich nen trennmeißel neben einen Schlag und der Kopp ist ab
ja ne e is klar
was hast du fürn problem aixcessive?
wenn ich fragen darf was Arbeitest du so?Haste überhaupt hier ahnung um mitzureden.weil solche kommentare wie "du bist der fuscher"kann ich garnet ab.
also ich hab schon einige jahre erfahrung durch meinen beruf und ich glaube nicht das ich mir von dir
hier irgendwas zu erzählen lassen brauche nur weil du hier ein paar fragen mehr beantwortest am tag als ich.ich hingegen verbringe meine zeit auf der arbeit und man höre und staune lerne auch jeden tag was neues.
Zitat:
Original geschrieben von Dave1989
Manchmal funktioniert es auch, wenn man die Schraube mit nem Brenner (Butanbrenner) bearbeitet. Hat mir zum Beispiel bei dem Querträger vorne geholfen, wo sich eine Schraube von den Neblern verabschiedet hat... Aber bei den Bremsen muss man natürlich wegen der Schläuche und der Flüssigkeit (Brandgefahr?!) aufpassen...LG
David
Klappt hier nicht unbedingt. Die Schraube dürfte sich mehr erwärmen als das Gehäuse der Bremse. Sprich es wird nicht besser. Theoretisch müsste man die Schraube mit flüssigem Stickstoff runterkühlen. Doch die wenigsten haben so etwas zuhause 😉
Zitat:
Original geschrieben von schascha1981
was hast du fürn problem aixcessive?Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
der einzige fuscher bist eher du sonst hättest du das nicht als die ultimative Methode beschrieben um dann zu kneifen und es mit kreativität zu überspielen wie du den rest rausholst . Ich glaube eher du weißt garnicht worum es geht . wie bekommst du denn das rest gewinde raus . der inbus ist nicht umsonst rundgedreht weil die schraube fest gegammelt ist . dann gehst du mit der gripzange an den rest bolzen drann und hast noch weniger packan und nudelst da rum .jeder KFZ mechaniker probiert es erst mal mit nem Vielzahn einschlagen oder wenn mann ihn hat entsprechenden Inbusausdreher der sich in das vernudelte gensenk verkrallt ausdrehen oder halt kurz inbuswerkzeug anpunkten . nur als allerletztes mittel kopp ab und Schraubenausdreher rein und sich richtig viel zusatzarbeit machen ."mann " hat ja sonst nix zu tun selbst dann würde ich nen trennmeißel neben einen Schlag und der Kopp ist ab
ja ne e is klar
wenn ich fragen darf was Arbeitest du so?Haste überhaupt hier ahnung um mitzureden.weil solche kommentare wie "du bist der fuscher"kann ich garnet ab.
also ich hab schon einige jahre erfahrung durch meinen beruf und ich glaube nicht das ich mir von dir
hier irgendwas zu erzählen lassen brauche nur weil du hier ein paar fragen mehr beantwortest am tag als ich.ich hingegen verbringe meine zeit auf der arbeit und man höre und staune lerne auch jeden tag was neues.
Des macht ihr mal unter euch aus. Ich bin nur Systemadministrator und hab keine Ahnung.
Zitat:
Original geschrieben von schascha1981
wenn ich fragen darf was Arbeitest du so?Haste überhaupt hier ahnung um mitzureden.weil solche kommentare wie "du bist der fuscher"kann ich garnet ab.Zitat:
ja ne e is klar
also ich hab schon einige jahre erfahrung durch meinen beruf und ich glaube nicht das ich mir von dir
hier irgendwas zu erzählen lassen brauche nur weil du hier ein paar fragen mehr beantwortest am tag als ich.ich hingegen verbringe meine zeit auf der arbeit und man höre und staune lerne auch jeden tag was neues.
also da du so neugierig bist . Meine Grundkompetenzen bezüglich Schraubverbindungen 😁
jahre lange Tätigkeit in der väterlichen Restaurationswerkstaat für Oldtimer , abgeschlossenes maschinbaustudium
führen einer Werkstaat klitsche während der Studien Zeit . Tätigkeit im Maschienen sonderbau und Prototypen fertigung für Produktionsroboter bei Philips
und last but not least technischer Leiter meiner Veranstaltungstechnik Firma wo perse alle Verbindungen des Rigging und sonstiger Einsatzmittel an den Großgewerken verschraubt, verbolzt versplintet vernietet oder verschweißt sind . da entwickelt mann die Techniken um in kürzester Zeit und mit minimalsten Aufwand verkorkste Verbindung wieder lösen zu können . Sonst verpatzt du die Deadline und zahlst jede Menge Konventionalstrafen
und rat mal wer immer rann muss wenn meine Techniker es nicht gebacken bekommen
So nun hoffe ich deiner Neugier genüge getan zu haben
Auch ich lerne jeden Tag . Das ist der Vorteil des Alters mann hat schon mehr lernen können .
Und mit dem Fusch vorwurf war nicht deine Methode gemeint ,sondern eher das du was anfängst und dann dem Te nicht erklärst wie es weiter geht und welche Problematiken entstehen können .🙁 Prinzipiell kann mann ,wenn man nicht mehr weiter weiß , auch mit der Flex rumhantieren. Aber wozu auch noch an einer so unzugänglichen Stelle die Gefahr eingehen das die Scheibe eventuell bricht und du die dann irgendwo stecken hast . da sind schon ganz andere als du mit nem Schönen Kopfschmuck rumgelaufen
Und der Fusch Vorwurf kam von dir . Nun haste mal deine eigene Medizin geschluckt und was du" garnicht abkannst geht mir am A..h vorbei .
So nun brauchst du mir nicht erzählen was du arbeitest 😛
hätte das auch eher als PN schreiben sollen Thema ist durch
wow ich hätt nie gedacht das sich
durch so ne Frage von mir gleich alle
gegenseitig an die Gurgel wollen.
Ich kann euch dann norgen sagen wies geklappt
hat. Weil ich morgen es mit meim Kumpel
mach (ausgelernter Kfz Mechaniker und mehr net)
Ham bis jetzt alles geschafft an meinem Karren (4 Stunden
fürs Lenkgetriebe zu 2t)
DANKE FÜR EURE HILFE
nö will keiner an die gurgel aber ich war immer schon das "Arschlochkind "😁 geht nur um die Sache und den Autobastler vor Schäden zu bewahren . Das sollte immer oberste maxime sein .
aber wenn mann Methoden vorstellt, sollten sie komplett sein. insbesondere wenn mann Wärme in sensible Bereiche einleitet .
Dann zu schreiben " ja nun du musst kreativ sein wie du den rest erledigst und was alles kaputt gehen kann ist einfach nur arm
das kompletieren , daß hat ja dann der gute alte Urrus ,das alte geschulte Schmuddelkind erledigt 😁
ich denke ein KFZ Mechaniker ist genau die richtige Person für den JOb . wer auch sonst schlägt sich gerne mit verosteten ausgenudelten festgegammelten Schrauben gerne eine Schlacht 😁
Na wer hats erfunden ? genau das alte Schmuddelkind , der gute alte Mechi 😁😁
@ Raven: Der Querträger drumrum hat sich auch nicht schneller als die kleine Schraube ausgedehnt 😁 😉 😁... Es hat wohl eher mit der entstandenen Rostverbindung zu tun, die sich mit der Hitze wieder beseitigen lässt. Hab das schon öfters gesehen, selbst bei KFZ-Mechanikern... Was da genau passiert interessiert mich nicht, aber vielleicht weiß da die 😁 Currywurst 😁 ja mehr?! 😕 Hauptsache die Schraube lässt sich lösen (in noch heißem Zustand)...
Greetz
David
also Welpe nr 1 der raven hat da nicht ganz unrecht . " KFZ mechaniger " machen das auch da hast du recht aber ein bissel anders die erwärmen die Umgebung von Stehbolzen
.
und nein der Rost wandelt sich nicht thermisch zu metall 😁😁
aber thermisch bedingt kann die Rostverbindung reißen , was dann beim lösen von Vorteil ist 😁
aber bei bolzen würde mann kühlen um Schrumpfung zu ereichen und die Sacklöcher ..... ach lassen wir das 😁😁
Und die Sacklöcher werden erhitzt - bla bla bla... Das haben wir mit Radlagern schon gemacht 😁 😁 😁! Nein, thermisch wandelt sich Rost nicht in Metall um, aber chemisch mit Fertan 😁. Juhu, ich bin die Nummer 1... 🙂