Bremssättel HA + Handbremse
Guten Abend Gemeinde,
dreht sich mal wieder um das leidige Thema der hinten fest gehenden Bremssättel. Scheint bei mir der Fall zu sein, die Handbremse bleibt nach dem anziehen auch fest, da der Hebel nicht mehr zurückstellt. Habe mich entschlossen, die Scheiben hinten mit Belägen, die hinteren Bremssättel und die Handbremsseile neu zu machen, um damit wieder Ruhe zu haben. (NEIN, ich will keine Reparaturanleitungen, alles mögliche bereits erfolglos versucht).
Nun gut, jetzt habe ich mir da mal die benötigten Artikel rausgesucht, kann bitte jemand beurteilen, ob das die richtigen sind?
Bremssättel:
http://www.ebay.de/itm/191568782563?...
Bremsscheiben:
http://www.pkwteile.de/ate/957010
Bremsbeläge:
http://www.pkwteile.de/ate/955702
Seilzüge Handbremse:
http://www.pkwteile.de/kager/7523279
Seilzug Handbremse (vorderer teil):
http://www.pkwteile.de/trw/7620611
Benötige ich den vorderen Teil der Handbremsseile überhaupt? Oder kann ich da getrost den alten hängen lassen? Würde mir gerne die 25€ dafür sparen.
Hatte vor die neuen Seilzüge gut zu fetten und die neuen Sättel vorher und danach regelmäßig mit Graphitöl zu bearbeiten, damit das alles schön geschmeidig bleibt.
Danke schonmal für die Antworten!!
Beste Antwort im Thema
Für Gung-Ho Qualität wär mir 108 € zu teuer. Nur so am Rande. Du bist selber groß.
39 Antworten
Zitat:
@PrinzFord
Um das klar zu stellen. Wo brachte ich mein Interesse an Alufelgen zum Ausdruck?
hab ich ja nicht behauptet, sondern allgemein meine Meinung/ Eindruck niedergeschrieben 🙂
Das war nicht auf dicht persönlich gemünst.
letztlich muss jeder selbst entscheiden und verantworten Was , Wie und Warum Er diese oder jene Teile verbaut und/ oder kauft.
Macht doch mal halblang.
In der ebay Anzeige aus dem link wird überhaupt keinerlei sonstige Eigenschaft der beiden Sättel zugesichert. Nur dass es zwei sind für hinten am Mondeo. Formal gesehen heißen die Banner weiter unten wg "Erstausrüsterqualität" und "Markenware" gar nichts, da es sich nicht um feststehende Begriffe handelt und die beiden Banner optisch abgesetzt in einem anderen hellgrauen Rähmchen stehen und sich nicht auf die beiden bremssättel beziehen müssen. Von TÜV geprüft ist da sowieso nirgendwo die Rede. Soweit die Haarspalterei.
Das findet man bei fast allen der großen Teilehändler - Internet ist Preisvergleich. Ihr kennt ja das mit den Injektoren, hier sinds halt Bremssättel.
Die werden zb von Budweg oder TRW hergestellt. Alleine TRW hat in Europa mehrere Werke. In China gibts was weiß ich wieviele Hersteller. Schau mal auf "Made-in-china.com" da bekommt man schon jede Menge davon.
Mein persönliches Indiz für Gung-Ho ist zB, wenn es keine Pfandregelungen gibt. Pfand heißt, dass die Teile recycled werden können und auch werden. Das machen idR nur große renommierte Hersteller deren Teile so eine Qualität haben, dass sie auch mehrere Umläufe überstehen und die in der Nähe diesen Prozess durchführen können wegen der Transportkette. Ist wie mit den Reifen. Bei den billigen ist die Karkasse nach einem Umlauf fertig, bei den hochwertigen kann die meist nochmal belegt werden (egal ob das heute noch en vogue ist oder nicht).
Du kannst machen was Du willst. Ich machs auch. Aber erwarte nicht dass das hier ungeteilte Zustimmung findet.
Wegen der 60 Euro würde ich mir kein so anonym angebotenes Bremsteil ohne wichtige zugesicherte Eigenschaft ans Bein binden.
Ich persönlich erinnere mich dabei immer an die Billigradnaben der Mondeos vor einiger Zeit in ebay, bei denen im Fahrbetrieb Teile weggebrochen sind und das Rad abfiel.
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 5. Mai 2015 um 22:15:39 Uhr:
Macht doch mal halblang.In der ebay Anzeige aus dem link wird überhaupt keinerlei sonstige Eigenschaft der beiden Sättel zugesichert. Nur dass es zwei sind für hinten am Mondeo. Formal gesehen heißen die Banner weiter unten wg "Erstausrüsterqualität" und "Markenware" gar nichts, da es sich nicht um feststehende Begriffe handelt und die beiden Banner optisch abgesetzt in einem anderen hellgrauen Rähmchen stehen und sich nicht auf die beiden bremssättel beziehen müssen. Von TÜV geprüft ist da sowieso nirgendwo die Rede. Soweit die Haarspalterei.
Das findet man bei fast allen der großen Teilehändler - Internet ist Preisvergleich. Ihr kennt ja das mit den Injektoren, hier sinds halt Bremssättel.
Die werden zb von Budweg oder TRW hergestellt. Alleine TRW hat in Europa mehrere Werke. In China gibts was weiß ich wieviele Hersteller. Schau mal auf "Made-in-china.com" da bekommt man schon jede Menge davon.
Mein persönliches Indiz für Gung-Ho ist zB, wenn es keine Pfandregelungen gibt. Pfand heißt, dass die Teile recycled werden können und auch werden. Das machen idR nur große renommierte Hersteller deren Teile so eine Qualität haben, dass sie auch mehrere Umläufe überstehen und die in der Nähe diesen Prozess durchführen können wegen der Transportkette. Ist wie mit den Reifen. Bei den billigen ist die Karkasse nach einem Umlauf fertig, bei den hochwertigen kann die meist nochmal belegt werden (egal ob das heute noch en vogue ist oder nicht).
Du kannst machen was Du willst. Ich machs auch. Aber erwarte nicht dass das hier ungeteilte Zustimmung findet.
Wegen der 60 Euro würde ich mir kein so anonym angebotenes Bremsteil ohne wichtige zugesicherte Eigenschaft ans Bein binden.
Ich persönlich erinnere mich dabei immer an die Billigradnaben der Mondeos vor einiger Zeit in ebay, bei denen im Fahrbetrieb Teile weggebrochen sind und das Rad abfiel.
Mir bleibt nichts anderes, als die Passage meines letzten Posts hier nochmal zu kopieren:
"Außerdem mittlerweile sogar beim TÜV informiert, die Firma Lott fertigt die Bremssättel selbst. Der TÜV hat auch keine Einwände und meint sogar, dass diese qualitativ nah am Erstausrüstersattel seien.
Wenn ihr gerne 170€ für den Bosch-Sattel zahlt - der ebenfalls alles andere als Qualität ist, sondern eher totaler Käse -, tut das. Ich für meinen Teil kann nicht nachvollziehen, warum ich ein Produkt ablehnen sollte, dass wegen eines fehlenden renomierten Markennamens billiger und TÜV-konform zu haben ist.
Nebenbei: die Sättel sind ausschließlich in Deutschland gegossen und gefertigt. Insofern kann von "Gung-Ho Qualität" nicht die Rede sein."
Alles von TÜV-Seite offiziell bestätigt, als ich vor einigen Tagen persönlich nachfragte BEIM TÜV.
Kauf sie und bau sie ein.
Ein zwei Jahre halten die schon.
Danach wechselst die halt wieder. Hab ich bei meinem A4 auch mal so gemacht.
Aber nur einmal. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 6. Mai 2015 um 22:50:28 Uhr:
Kauf sie und bau sie ein.
Ein zwei Jahre halten die schon.
Danach wechselst die halt wieder. Hab ich bei meinem A4 auch mal so gemacht.
Aber nur einmal. 😉
Wie soll ich das verstehen? Nur ein Mal?
Weil nach 1 Jahr die Manschetten gerissen waren und die Kolben wieder fest.
Dannach hab ich ATE genommen.
Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 6. Mai 2015 um 23:08:52 Uhr:
Weil nach 1 Jahr die Manschetten gerissen waren und die Kolben wieder fest.
Dannach hab ich ATE genommen.
Naja, ich werde sie mal ausprobieren. Ich mein, wenn der TÜV keine Einwände hat, können die ja nicht ganz schlecht sein. Ich werde dann nach Möglichkeit auch mal einen Beitrag dazu verfassen, wenn ich Feedback geben kann.
Danke für die Schilderung der eigenen Erfahrung, wie machen sich die ATE? (Seit wann verbaut?)
Die ATE wurden vor 2 Jahren verbaut und sind es wohl noch immer.
Der A4 ist nicht mehr in meinem Besitz, dafür ein MK3 Mondeo.🙂
Da deine Sättel Bauform und Autospezifisch für deinen Mondeo passen, wird der TÜV auch nix dagegen haben.
Über die Haltbarkeit wird der TÜV keine Angaben machen. Solange sie funktionieren ist es dem TÜV egal welche verbaut werden.
Zitat:
@PrinzFord schrieb am 6. Mai 2015 um 23:12:24 Uhr:
Naja, ich werde sie mal ausprobieren. Ich mein, wenn der TÜV keine Einwände hat, können die ja nicht ganz schlecht sein. Ich werde dann nach Möglichkeit auch mal einen Beitrag dazu verfassen, wenn ich Feedback geben kann.Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 6. Mai 2015 um 23:08:52 Uhr:
Weil nach 1 Jahr die Manschetten gerissen waren und die Kolben wieder fest.
Dannach hab ich ATE genommen.
Danke für die Schilderung der eigenen Erfahrung, wie machen sich die ATE? (Seit wann verbaut?)
der TÜV ist doch schon lange kein Massstab mehr für Qualität oder Haltbarkeit von Teilen. mMn. zählt mehr was an Erfahrungen gemacht wurden z.B. von Werkstätten oder in Foren wie dieses .
Zitat:
@Reaven145 schrieb am 7. Mai 2015 um 11:13:46 Uhr:
der TÜV ist doch schon lange kein Massstab mehr für Qualität oder Haltbarkeit von Teilen. mMn. zählt mehr was an Erfahrungen gemacht wurden z.B. von Werkstätten oder in Foren wie dieses .Zitat:
@PrinzFord schrieb am 6. Mai 2015 um 23:12:24 Uhr:
Naja, ich werde sie mal ausprobieren. Ich mein, wenn der TÜV keine Einwände hat, können die ja nicht ganz schlecht sein. Ich werde dann nach Möglichkeit auch mal einen Beitrag dazu verfassen, wenn ich Feedback geben kann.
Danke für die Schilderung der eigenen Erfahrung, wie machen sich die ATE? (Seit wann verbaut?)
Habe mich nochmal eingelesen, die Sättel siffen nicht, tun was sie sollen. Und halten sogar recht lange!