Bremsprobleme Hinterachse
Moin!
Ich habe ein Problem mit meinem 99er Golf 4, 2.0L, 115PS (0603/477).
Er hat vor ca. 4 Wochen komplett neue Bremsen bekommen, Vorne wie Hinten, Scheiben und Beläge. Alles wurde mit dem richtigen Werkzeug gemacht, an der Hinterachse selbstredend mit dem Drehwerkzeug für den Bremskolben. Vorher gab es außer der Verschleißanzeige auch keine Probleme und gefühlt hat die komplette Bremsanlage im Moment auch ausreichend Bremswirkung.
Jetzt war ich gestern bei der DEKRA, dort wurde unter anderem festgestellt, dass die Bremswirkung der Hinterachse viel zu gering ist. Nur knapp über 100Nm, im Vergleich zur Vorderachse mit 250 Nm also schon recht wenig. Aber komischerweise ist auch die Wirkung der Handbremse zu gering. Sonst hätte ich ja noch auf Luft im System gehofft.
Jetzt würde ich gerne den Zusammenhang zwischen Hand- und Betriebsbremse finden, damit ich das Problem eingrenzen kann.
Vielleicht hab ich aber auch einen Denkfehler, den ich nicht bemerke :-)
Schonmal Danke für eure Tipps!
18 Antworten
Dann hattest du nen kulanten Prüfer!
Die Werte sind halt schwach und entsprechen nicht der Anforderung!
Meine hinteren bremsen haben bei meinem fahrprofil am G4 knapp 1500km gebraucht eh die richtig packten! Der Golf bremst halt wenig hinten sofern man nicht ständig kräftig bremst!
@Golfschlosser Kokolores :-) Ein schönes Wort! Aber ernsthaft, so richtig schlüssig war das dem Prüfer auch nicht. Er hatte sich wirklich bemüht, und sich echt Zeit genommen, um die Werte zu erreichen. Aber auch er vermutete eine noch nicht "eingebremste" Bremsanlage, oder Luft im System, oder letztendlich beide Sättel defekt. Was mir gerade noch einfällt: Während er mehrfach versuchte, die Werte zu erreichen, drifteten die Werte beider Seiten etwas auseinanderDeshalb scheint mir das Einbremsen auf jeden Fall einen Versuch wert, Zumal es ja relativ unkompliziert ist.
Und genau wie du, hatte ich mich nach dem Zusammenhang zwischen Betriebs- und Feststellbremse gefragt. Am Ende stehen da die Beläge, die Scheiben, oder eben die beiden Sättel (wovon ich aber echt nicht ausgehe).
Ich werde später mal die Werte der Bremsen aus dem Bericht abfotografieren. Vielleicht erklärt das ja etwas mehr.
@PIRELLIGOLFGTI Die Scheiben wurden natürlich Vorne wie Hinten mit Bremsenreiniger gereinigt, da war nix mehr drauf. Wie gesagt, erwähnt hat der Prüfer das mit dem Einbremsen, war aber nicht die einzig mögliche Ursache, also nicht bestanden....
Die graue Rostversiegelung muss man nicht entfernen. Wer das tun will, soll’s machen. Die geht aber nach 5 km von allein ab.
hintere Bremskolben schwergängig. Wenn es noch die Originalen sind, ist das leicht möglich.
Beim Zurückdrehen der Kolben wegen der neuen Beläge kann Dreck sogar in die Kolben kommen