Bremsproblem gelöst...
... zumindest meins. Aber es dürfte auch einige andere Autos betreffen. Ich hätte das jetzt auch in den vorhandenen Thread posten können, aber da geht es mir gerade mal wieder zu emotional zu. 😉
Also: Gestern habe ich den kompletten Radsatz eines anderen S5 ausprobieren dürfen - vielen Dank Strike999 - bei dem das Rechtsziehen beim Bremsen bisher nicht auftrat. Wir trafen uns beim Reifenhändler. Die Fahrzeuge sind beide fast identisch (S5, Tipptronic, 18" Serienfelge und beide quarzgrau). Meiner ist allerdings 25 mm tiefer. Meine Winterräder (Pirelli Sottozero 245/40/18) wurden demontiert und gegen die Spenderräder (Continental TS810S 245/40/18) getauscht.
Danach folgten etwa 30 km Testfahrt auf der A23, trockene Fahrbahn (aber unterschiedliche Beläge), etwa 8°C. Ich weiß inzwischen genau, wie ich das Problem mit meinen Rädern verursachen kann. Es wurden mehrere Bremsungen bei Geschwindigkeiten bis 220 km/h durchgeführt und zwar ohne jegliche Beanstandungen. Für mich steht fest: Mit dem passenden Reifen tritt das Problem nicht mehr auf.
Interessanter Weise sagte mir der Reifenhändler bereits vor dem Versuch, dass es genauso ausgehen werde. Mein Winterreifen mit seinem extrem asymmetrischen Profil würde durch die schräg verlaufenden Lamellen bei hoher Belastung immer zum Nachrechtsziehen neigen. Das bekäme man am besten mit laufrichtungsgebundenen Reifen weg.
Fazit: Die Aussage des Reifenhändlers und der Fahrtest zusammen ergeben für mich eine eindeutige Empfehlung: Keine asymmetrischen Profile auf modernen Fahrwerken.
Und jetzt noch ein paar Mutmaßungen:
1. Frage: Warum kommt Audi nicht einfach selbst mit so einem Tipp rüber?
Antwort: Seit einigen Jahren gibt es die sog. Typenbindung bei Reifen nicht mehr. Das bedeutet wohl, dass jeder zugelassene Reifen passender Dimension auf einem Auto laufen muss. Unter vorgehaltener Hand wird zwar gesagt, dass Audi nur Conti empfiehlt. Aber a) vorschreiben dürfen sie das wohl nicht und b) eine andere Lösung haben sie nicht.
2. Frage: Warum kann man das Nachrechtsziehen nicht beliebig oft und schnell hintereinander reproduzieren? Warum zieht das Auto manchmal - gerade nach solchen Tests - sogar nach links?
Antwort: Das ABS/ESP lernt (und vergisst). Beim ersten Bremsen nach langer Geradeausfahrt schubsen die Lamellen das Auto nach rechts. Blitzschnell registriert die Elektronik das Problem und erhöht den Bremsdruck auf der linken Seite. Beim kurz darauf folgenden erneuten Bremstest weiß das Steuergerät, dass es den Bremsdruck links erhöhen muss, um die Sache auszugleichen. Nach ein paar Minuten wird diese Erfahrung wieder aus dem Speicher gelöscht, da sich die Umgebungsvariablen geändert haben könnten. Erst dann wird wieder mit gleichmäßiger Druckverteilung gebremst ... und das Auto zieht (zunächst) wieder nach rechts. Dieses Verhalten hat also nichts mit warmen Bremsen, Reifen oder trocken gebremsten Belägen zu tun.
3. Frage: Warum tritt das Problem insbesondere bei feuchter Fahrbahn auf?
Antwort: Bei feuchter Fahrbahn wird der Fahrbahnkontakt reduziert, wodurch die Bremskraft über weniger Fläche wirkungsvoll übertragen werden kann. Die kontaktierten Lamellen müssen dann noch mehr leisten und der Reifen kommt schon bei geringerem Tempo in den Bereich der "Lamellenüberlastung". Das Auto zieht früher nach rechts.
Mit meinen 20" Sommerrädern habe ich kein Problem. Das Profil sieht auch ziemlich symmetrisch aus. Die Winterreifen werde ich vor der nächsten Saison durch laufrichtungsgebundene Typen ersetzen. Falls jemand einen Reifenneukauf in Erwägung zieht, sollte er das in jedem Fall ebenfalls berücksichtigen.
Andreas
Beste Antwort im Thema
... zumindest meins. Aber es dürfte auch einige andere Autos betreffen. Ich hätte das jetzt auch in den vorhandenen Thread posten können, aber da geht es mir gerade mal wieder zu emotional zu. 😉
Also: Gestern habe ich den kompletten Radsatz eines anderen S5 ausprobieren dürfen - vielen Dank Strike999 - bei dem das Rechtsziehen beim Bremsen bisher nicht auftrat. Wir trafen uns beim Reifenhändler. Die Fahrzeuge sind beide fast identisch (S5, Tipptronic, 18" Serienfelge und beide quarzgrau). Meiner ist allerdings 25 mm tiefer. Meine Winterräder (Pirelli Sottozero 245/40/18) wurden demontiert und gegen die Spenderräder (Continental TS810S 245/40/18) getauscht.
Danach folgten etwa 30 km Testfahrt auf der A23, trockene Fahrbahn (aber unterschiedliche Beläge), etwa 8°C. Ich weiß inzwischen genau, wie ich das Problem mit meinen Rädern verursachen kann. Es wurden mehrere Bremsungen bei Geschwindigkeiten bis 220 km/h durchgeführt und zwar ohne jegliche Beanstandungen. Für mich steht fest: Mit dem passenden Reifen tritt das Problem nicht mehr auf.
Interessanter Weise sagte mir der Reifenhändler bereits vor dem Versuch, dass es genauso ausgehen werde. Mein Winterreifen mit seinem extrem asymmetrischen Profil würde durch die schräg verlaufenden Lamellen bei hoher Belastung immer zum Nachrechtsziehen neigen. Das bekäme man am besten mit laufrichtungsgebundenen Reifen weg.
Fazit: Die Aussage des Reifenhändlers und der Fahrtest zusammen ergeben für mich eine eindeutige Empfehlung: Keine asymmetrischen Profile auf modernen Fahrwerken.
Und jetzt noch ein paar Mutmaßungen:
1. Frage: Warum kommt Audi nicht einfach selbst mit so einem Tipp rüber?
Antwort: Seit einigen Jahren gibt es die sog. Typenbindung bei Reifen nicht mehr. Das bedeutet wohl, dass jeder zugelassene Reifen passender Dimension auf einem Auto laufen muss. Unter vorgehaltener Hand wird zwar gesagt, dass Audi nur Conti empfiehlt. Aber a) vorschreiben dürfen sie das wohl nicht und b) eine andere Lösung haben sie nicht.
2. Frage: Warum kann man das Nachrechtsziehen nicht beliebig oft und schnell hintereinander reproduzieren? Warum zieht das Auto manchmal - gerade nach solchen Tests - sogar nach links?
Antwort: Das ABS/ESP lernt (und vergisst). Beim ersten Bremsen nach langer Geradeausfahrt schubsen die Lamellen das Auto nach rechts. Blitzschnell registriert die Elektronik das Problem und erhöht den Bremsdruck auf der linken Seite. Beim kurz darauf folgenden erneuten Bremstest weiß das Steuergerät, dass es den Bremsdruck links erhöhen muss, um die Sache auszugleichen. Nach ein paar Minuten wird diese Erfahrung wieder aus dem Speicher gelöscht, da sich die Umgebungsvariablen geändert haben könnten. Erst dann wird wieder mit gleichmäßiger Druckverteilung gebremst ... und das Auto zieht (zunächst) wieder nach rechts. Dieses Verhalten hat also nichts mit warmen Bremsen, Reifen oder trocken gebremsten Belägen zu tun.
3. Frage: Warum tritt das Problem insbesondere bei feuchter Fahrbahn auf?
Antwort: Bei feuchter Fahrbahn wird der Fahrbahnkontakt reduziert, wodurch die Bremskraft über weniger Fläche wirkungsvoll übertragen werden kann. Die kontaktierten Lamellen müssen dann noch mehr leisten und der Reifen kommt schon bei geringerem Tempo in den Bereich der "Lamellenüberlastung". Das Auto zieht früher nach rechts.
Mit meinen 20" Sommerrädern habe ich kein Problem. Das Profil sieht auch ziemlich symmetrisch aus. Die Winterreifen werde ich vor der nächsten Saison durch laufrichtungsgebundene Typen ersetzen. Falls jemand einen Reifenneukauf in Erwägung zieht, sollte er das in jedem Fall ebenfalls berücksichtigen.
Andreas
10 Antworten
Hallo
Das freut mich jetzt aber wirklich, dass da mal was vorwärts geht und du eine Lösung gefunden hast. Was sich aber AUDI da geleistet hat kann wohl keiner hier verstehen.
Grüße
Timmi
Drück dir die Daumen Andreas !
Für deinen S5 und für dich alles Gute in Zukunft und keine Probleme mehr.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Osthessen
Drück dir die Daumen Andreas !Für deinen S5 und für dich alles Gute in Zukunft und keine Probleme mehr.
Gruß
Markus
Vielen Dank. Ich bin jetzt 100% zufrieden und brauche das Auto nicht zurückgeben. 🙂 Das war mein Ziel.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Vielen Dank. Ich bin jetzt 100% zufrieden und brauche das Auto nicht zurückgeben. 🙂 Das war mein Ziel.Zitat:
Original geschrieben von Osthessen
Drück dir die Daumen Andreas !Für deinen S5 und für dich alles Gute in Zukunft und keine Probleme mehr.
Gruß
MarkusAndreas
ich wünsche Dir dann jetzt viel Spaß damit, aber wenn ich das jetzt richtig verstehe, lag es "nur"
am "Gummi" ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Henner75
ich wünsche Dir dann jetzt viel Spaß damit, aber wenn ich das jetzt richtig verstehe, lag es "nur"Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Vielen Dank. Ich bin jetzt 100% zufrieden und brauche das Auto nicht zurückgeben. 🙂 Das war mein Ziel.
Andreas
am "Gummi" ?
Um es kurz zu machen: Ja. 🙂
Andreas
Hallo twinni!
Ich freu mich SEHR, daß Dein Problem gelöst ist, noch dazu ohne Deine Fahrwerksmodifikationen rückbauen zu müssen!
Du warst ja auch schon einer der Veteranen im alten "S5 was bisher so ..." Thread.
Ein paar Fragen bleiben:
Was war bei strike999 mit Deiner Bereifung? Hatte er plötzlich Deine Probleme?
Hab mir noch mal kurz den alten o.g. Thread angesehen und nachgelesen, welche Reifen betroffen waren:
blaichi 245 WR Dunlop betroffen
weiTT 245 WR Dunlop ok
tonie Dunlop betroffen, mit Fahrwerksjustage beim RDW ok!!
apogee Pirelli sottozero 210 in 225/18 betroffen
Dunlop sportmax 255 spürbar, aber nur mäßig betroffen
sut 70 Dunlop ok
Leider kein wirklich schlüssiges Bild....
Die Reifen sind in der Problematik sicher sehr, sehr wichtig, aber sind sie ALLEINverantwortlich?
Viele Grüße, Ulrich
Hallo Ulrich,
auf die Idee sind wir gar nicht gekommen. Das hätte wahrscheinlich auch die Geduld des Reifenhändlers
überstrapaziert, die Aktion war zwar angekündigt und gebucht, aber er wusste von nichts mehr. Ich habe mich nur, todesmutig wie ich bin, auf Andreas Beifahrersitz gesetzt und die Probebremsungen mitgemacht.......
Zum Problem: Andreas Wagen verhielt sich mit den Contis exakt wie mein Wagen bei schärferem Bremsen. Ich kann über die Ursache nur spekulieren. Ob es die Pirellis waren oder deren Profil ist letzendlich aber für Andreas egal, oder?
Jetzt müssen wir nur noch einen Regentag in Norddeutschland abwarten. Wenn ich so aus dem Fenster schaue, wäre, zumindest bei mir, der abschließende Test möglich!
Schöne Grüße
strike
Zitat:
Original geschrieben von apogee
Hallo twinni!
Ich freu mich SEHR, daß Dein Problem gelöst ist, noch dazu ohne Deine Fahrwerksmodifikationen rückbauen zu müssen!
Du warst ja auch schon einer der Veteranen im alten "S5 was bisher so ..." Thread.Ein paar Fragen bleiben:
Was war bei strike999 mit Deiner Bereifung? Hatte er plötzlich Deine Probleme?Hab mir noch mal kurz den alten o.g. Thread angesehen und nachgelesen, welche Reifen betroffen waren:
blaichi 245 WR Dunlop betroffen
weiTT 245 WR Dunlop ok
tonie Dunlop betroffen, mit Fahrwerksjustage beim RDW ok!!
apogee Pirelli sottozero 210 in 225/18 betroffen
Dunlop sportmax 255 spürbar, aber nur mäßig betroffen
sut 70 Dunlop okLeider kein wirklich schlüssiges Bild....
Die Reifen sind in der Problematik sicher sehr, sehr wichtig, aber sind sie ALLEINverantwortlich?
Viele Grüße, Ulrich
Ycon1 fährt denselben Reifen wie ich und hat auch derbe Probleme. Und bisher habe ich keinerlei Beschwerden von Conti-Fahrern gehört. Das Bild ist zwar tatsächlich nicht wirklich schlüssig, aber eine Tendenz ist deutlich absehbar. Die "Ausreißer" kann ich im einzelnen nicht beurteilen. Nach dem was ich hier aus meinem KBA Thread gelernt habe weiß ich aber, dass Darstellung in einem Forum anders verstanden werden können, als in einem direkten Gespräch. Insofern reicht mir eine Tendenz, um
eigene Untersuchungen an meinem Autoeinzuleiten. Das habe ich getan. Wenn die Sache jetzt noch schlüssiger werden soll, müsste ich jedes der genannten Autos selber fahren. Letztenendes habe ich auch nicht beliebig Zeit und Lust und freue mich nun einfach über das Ergebnis. Und ich bin mir sicher, dass dieses Ergebnis vielen der übrigen Betroffenen helfen könnte.
Den umgekehrten Test mit dem S5 von strike999 hätte man machen können. Vermutlich hätte ich es auch getan, wenn das Ergebnis mit meinem Auto nicht so eindeutig gewesen wäre.
Jetzt steht noch ein abschließendes Gespräch mit Pirelli an, bevor ich die Sache begrabe. 🙂
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Strike999
Hallo Ulrich,auf die Idee sind wir gar nicht gekommen. Das hätte wahrscheinlich auch die Geduld des Reifenhändlers
überstrapaziert, die Aktion war zwar angekündigt und gebucht, aber er wusste von nichts mehr. Ich habe mich nur, todesmutig wie ich bin, auf Andreas Beifahrersitz gesetzt und die Probebremsungen mitgemacht.......Zum Problem: Andreas Wagen verhielt sich mit den Contis exakt wie mein Wagen bei schärferem Bremsen. Ich kann über die Ursache nur spekulieren. Ob es die Pirellis waren oder deren Profil ist letzendlich aber für Andreas egal, oder?
Jetzt müssen wir nur noch einen Regentag in Norddeutschland abwarten. Wenn ich so aus dem Fenster schaue, wäre, zumindest bei mir, der abschließende Test möglich!
Schöne Grüßestrike
Nochmals vielen Dank, dass du deine Räder zur Verfügung gestellt hast. Das ist durchaus nicht selbstverständlich. Aber hat ja auch Spaß gemacht, gell? 😁
Mein Auto bremst jetzt (mit den Sommerreifen) auch auf nasser Fahrbahn wieder weitgehend geradeaus. Dass das Auto bei Regen etwas nervöser wird, ist aufgrund des nachlassendes Fahrbahnkontaktes logisch. Aber das müssen wir nicht mit deinem Auto und meinen Winterrädern drauf ausprobieren. Das will ich dir und deinem S5 lieber nicht zumuten. 😉
Andreas
Achso, beinahe hätte ich es vergessen:
Vielen Dank an alle, die mir mit Informationen und Taten zur Seite standen!
Ohne die vielen Angaben zu Reifenmarken und -typen, sowie zum Problem selber, wäre ich nicht auf die Idee gekommen, diesen Reifenwechseltest zu machen. Danke auch an strike999, der diesen Versuch erst ermöglichte. 😁
Audi, legt euch wieder hin. Ich habe es auch ohne euch geschafft. Bis hierhin habt ihr euch nicht mit Ruhm bekleckert. Seht zu, dass der RS5 fertig wird.
Andreas