1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Twingo & Wind
  6. Bremspedalweg zu lang - Hauptbremszylinder erneuert

Bremspedalweg zu lang - Hauptbremszylinder erneuert

Renault Twingo I ( C06)

Hallo zusammen,

ich habe an einem Twingo BJ99 (ohne ABS) das Problem, dass der Bremspedalweg zu lang ist. Es passiert im ersten 2/3 des Pedalwegs fast garnichts. Im letzten Drittel kann ich die Räder mit genügend Pedaldruck zum Blockieren bringen. Es federt nichts nach, Pumpen ändert nichts und temperaturabhängig ist das Verhalten auch nicht.

Meine Diagnose: Haupbremszylinder gegen neuen (ATE) tauschen, Bremssystem wieder auffüllen und entlüften. Nach der Aktion hat sich leider rein garnichts verändert.

Ich habe hier im Forum auch gelesen, dass es am Nachstellmechanismus der Trommelbremse liegen kann. Die Tatsache, dass die Handbremse nach 6 rastern blockiert, lässt mich nicht daran glauben. Liege ich da falsch? Wäre für ein Paar hilfreiche Tipps bei der Fehlersuche dankbar.

Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

@micha23mori schrieb am 22. September 2022 um 23:49:35 Uhr:


Bremsbeläge an Scheibenbremsen stellen sich durch Lagerspiel und Seitenschlag der Scheibe zurück, nicht durch Dichtringe.
Wenn neue Scheibenbremsbeläge auf eingelaufene, gebrauchte Scheiben verbaut werden verlängert sich der Pedalweg ebenfalls, da die Beläge noch nicht flächig aufliegen.

Der Wagen hat anscheinend mal neue Beläge auf die alten Scheiben bekommen, allerdings ist das schon über 8000km her, wenn es an der Kante der Scheibe liegen würde, sollte dieser Effekt sich also längst gelegt haben, oder?

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 22. September 2022 um 22:03:08 Uhr:


Bei der Scheibenbremse werden die Kolben von einem Gummiring im Bremskolben zurückgeholt. Das ist kein hydraulisches Zurückziehen.
Der Abstand zur Scheibe ist so gering, daß ich früher glaubte, der Belag würde ständig an der Scheibe anliegen. Der Ring mit quadratischen Querschnitt wird sichtbar, wenn man den Kolben ganz aus dem Zylinder herausdrückt. Das macht man beser mit einem Teil vom Schrott, um es kennenzulernen.

Sollte es andere Konstruktionen geben sind sie mir zumindest unbekannt.

Für mich ist die Hinterachse noch nicht aus dem Schneider.

Mit abgenommener Trommel, kann man die Handbremse etwas anziehen und dann die Fußbremse so weit betätigen, daß sie die Bremsbacken gerade bewegt. Das geht nur mit großer Vorsicht und einer zweiten Person. Sonst drückt man die Kolben aus dem >Zylinder und macht eine große Sauerei.

Wenn man dann die Fußbremse wieder loslässt ist die Frage, wie weit der Kolben zurückgeht!

schrauber

Das wäre ein Interessanter Versuch, werde ich definitiv auch testen!

Greife nach jedem Strohhalm

Eine unfassbare Sache

Soo, habe endlich die Lösung gefunden!
An der vorderen Bremse hing ein Klotz ziemlich fest, wodurch der Sattel auf diesem Praktisch gefedert hat.
Der Kolben des Bremssattels ist extrem leichtgängig, und wurde deswegen praktisch bei jedem loslassen der Bremse wieder ein kleines Stückchen zurück gedrückt.

Habe alles ordentlich gereinigt, gangbar gemacht und neu geschmiert wieder zusammengebaut, und was soll ich sagen, jetzt funktioniert die Bremse wie sie soll.
Wünschte nur, ich hätte mir den HBZ gespart.. aber egal, Hauptsache es funktioniert jetzt endlich alles wie es soll! ^^

Das ist doch nicht zu fassen.

Ich bin schockiert.

Die Farbe in meinem Gesicht hat sich verändert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen