Bremspedal wird hart
Hallo, mir ist jetzt in den letzten aufgefallen, dass das Bremspedal zu Beginn der Fahrt (kalt) etwas härter ist. Es ist schwer zu beschreiben. Der Druckpunkt scheint einfach früher einzusetzen. Das Bremsverhalten ist aber normal und nach ein paar Bremsungen ist es auch in Ordnung. Eine Fehlermeldung habe ich nicht. Die Inspektion steht vor der Tür und die Bremsflüssigkeit ist ebenfalls fällig. Könnte es daran liegen? fahre den 170 PS Diesel. Danke!
15 Antworten
So lange Bremsflüssigkeit drin ist liegt es nicht an der Bremsflüssigkeit. Du kannst auch mit Marmelade fahren geht auch. Heißt aber jetzt nicht dass du Marmelade reinmachen sollst war ein bisschen symbolisch gemeint
Eine zu alte Bremsflüssigkeit oder ein zu niedriger Füllstand verlängert den Bremsweg, da der Druck auf das Bremspedal nicht mehr mit der gleichen Kraft auf die Räder übertragen wird. Es kann auch das Gefühl entstehen, dass das Bremspedal beim Drücken seltsam weich ist. Dennoch Wassergehalt und Siedepunkt sollte stimmen und zwar auch der Füllstand. Daher sollte man das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Nur mal so erwähnt
Zitat:
@RedEagle1977 schrieb am 3. August 2023 um 20:56:00 Uhr:
Eine zu alte Bremsflüssigkeit oder ein zu niedriger Füllstand verlängert den Bremsweg, da der Druck auf das Bremspedal nicht mehr mit der gleichen Kraft auf die Räder übertragen wird. Es kann auch das Gefühl entstehen, dass das Bremspedal beim Drücken seltsam weich ist. Dennoch Wassergehalt und Siedepunkt sollte stimmen und zwar auch der Füllstand. Daher sollte man das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Nur mal so erwähnt
So alt wird keine Bremssflüssigkeit um die Viskosität so zu ändern, dass das von Dir beschriebene Verhalten eintritt. Der Wechsel erfolgt in der Regel wegen des Wassergehalts und der damit verbundenen Herabsetzung des Siedepunkts und eventueller Dampfblasenbildung bei sehr hoher Beanspruchung. Erst wenn sich Dampfblasen im System gebildet haben, wird sich der Druckpunkt massiv verändern. So hohen Wassergehalt bekommt die Bremsflüssigkeit aber eher selten, schon gar nicht nach 2 Jahren (regulärer Wechselintervall). Wenn man es messtechnisch ermittelt, ist die Bremsflüssigkeit meist auch nach 4 oder 5 Jahren noch OK.
Ob der Füllstand im Ausgleichsbehälter auf "min" oder "max" steht ist ebenfalls unerheblich, wichtig ist, dass ausreichend drin ist damit der Hauptbremszylinder keine Luft ziehen kann.
Funktionell kannst Du so eine Bremse auch mit Wasser pur befüllen, sie wird erst mal funktionieren, zumindest wenn es Temperaturen über dem Gefrierpunkt sind und die Bremse nicht wirklich auf Temperatur gebracht wird 😁
Wenn sich das Bremspedal "seltsam weich" anfühlt oder der Druckpunkt sich immer wieder mal verändert dürfte Luft im System sein, was sich dann nach einem Wechsel der Bremsflüssigkeit erledigt haben dürfte.
Den Füllstand immer auf "max" zu korrigieren ist auch nicht gut, spätestens bei einem Belagwechsel darfst Du die Suppe dann aus dem Ausgleichsbehälter ziehen oder aber er läuft beim Zurückdrücken der Bremskolben über.
Zitat:
@RedEagle1977 schrieb am 3. August 2023 um 20:56:00 Uhr:
Eine zu alte Bremsflüssigkeit oder ein zu niedriger Füllstand verlängert den Bremsweg, da der Druck auf das Bremspedal nicht mehr mit der gleichen Kraft auf die Räder übertragen wird. Es kann auch das Gefühl entstehen, dass das Bremspedal beim Drücken seltsam weich ist. Dennoch Wassergehalt und Siedepunkt sollte stimmen und zwar auch der Füllstand. Daher sollte man das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Nur mal so erwähnt
Totaler Schwachsinn dad mit dem Druck. Selbst wenn Wasser in der Leitung ist bremst das Ding. Mit Luft schafst du dir eine Art Druckspeicher der natürlich nicht so gut ist. Solange die Bremsflüssigkeit oben ohne Wasser ist ist alles ok. Ist ja wie in der Politik. Mit Angst unf der Dummheit
der Leute generiert man Geld in der Werkstatt.
Ähnliche Themen
Mach das so, ich sehe schon wie Du Dich ausdrückst dass Du Experte sein musst. Ich habe bei meiner Ausbildung Totaler Schwachsinn gelernt.
Flüssigkeiten (egal ob DOT, Wasser, oder auch Pippi) lassen sich nicht komprimieren, dadurch ändert sich also auch der Druckpunkt einer Bremse nicht wenn sich die Anteile in der Befüllung ändern.
Erst wenn Luft oder auch bei hohen Temperaturen dann eventuelle Dampfblasenbildung im System sind, gibt es einen "schwammigen" Druckpunkt, weil Gase sind komprimierbar.
Was auch für einen undefinierten Druckpunkt sorgen kann, sind defekte Bremsschläuche die sich aufblähen und nicht zwangsläufig direkt platzen.
Wer sehr auf einen immer absolut gleichbleibenden Druckpunkt wert legt (Motorsport) greift deshalb auch zu den Stahlflexleitungen.
Einfache Physik und kein Hexenwerk.
Zitat:
@RedEagle1977 schrieb am 4. August 2023 um 10:52:00 Uhr:
Mach das so, ich sehe schon wie Du Dich ausdrückst dass Du Experte sein musst. Ich habe bei meiner Ausbildung Totaler Schwachsinn gelernt.
Du hast eine Ausbildung dann kannst du ja unserer Regierung mal unter die Arme greifen. Lol
Da betreibt man so einen Riesen Aufwand mit Bremsflüssigkeit, dabei könnte man ich einfach Wasser einfüllen? Verrückt, alles Geldmacherrei, richtig? 😉
Zitat:
@Ronny_M. schrieb am 5. August 2023 um 08:03:57 Uhr:
Da betreibt man so einen Riesen Aufwand mit Bremsflüssigkeit, dabei könnte man ich einfach Wasser einfüllen? Verrückt, alles Geldmacherrei, richtig? 😉
Ja, selbstverständlich könntest Du da Geld sparen. Mit der kleinen Einschränkung, das Fahrzeug nur bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt und die Bremsanlage unter dem Siedepunkt Deiner Low Budget-Hydraulikflüssigkeit zu betreiben.
Zitat:
@philkinzigtal schrieb am 3. August 2023 um 12:57:34 Uhr:
Hallo, mir ist jetzt in den letzten aufgefallen, dass das Bremspedal zu Beginn der Fahrt (kalt) etwas härter ist. Es ist schwer zu beschreiben. Der Druckpunkt scheint einfach früher einzusetzen. Das Bremsverhalten ist aber normal und nach ein paar Bremsungen ist es auch in Ordnung. Eine Fehlermeldung habe ich nicht. Die Inspektion steht vor der Tür und die Bremsflüssigkeit ist ebenfalls fällig. Könnte es daran liegen? fahre den 170 PS Diesel. Danke!
Nur mal so zur Überlegung: Bei meinem Fahrzeug fühlt sich das Bremspedal auch härter an, wenn vorher durch die automatische Abstandskontrolle das Auto alleine gebremst hat (z. B. beim Kolonnenverkehr) und ich dann bis zum Stillstand mal selber bremse. Ansonsten ist das Bremsverhalten (Pedalweg) ganz normal.
Ist doch normal. Das Auto hat doch Druck in der Leitung aufgebaut. Und wenn du in dem Moment auch bremst trittst du in dem Moment gegen eine unter Druck stehende Leitung.
Zitat:
@haseh schrieb am 7. August 2023 um 17:39:46 Uhr:
Ist doch normal. Das Auto hat doch Druck in der Leitung aufgebaut. Und wenn du in dem Moment auch bremst trittst du in dem Moment gegen eine unter Druck stehende Leitung.
Das ist jetzt aber Unfug, denn wenn noch Druck aufgebaut wäre, würde es auch noch bremsen.
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 8. August 2023 um 06:44:56 Uhr:
Zitat:
@haseh schrieb am 7. August 2023 um 17:39:46 Uhr:
Ist doch normal. Das Auto hat doch Druck in der Leitung aufgebaut. Und wenn du in dem Moment auch bremst trittst du in dem Moment gegen eine unter Druck stehende Leitung.Das ist jetzt aber Unfug, denn wenn noch Druck aufgebaut wäre, würde es auch noch bremsen.
Ja Logo wenn Druck in der Leitung ist sollte es Bremsen . Entweder vom Auto von dir oder von beiden. Kann auch sein wir reden aneinander vorbei