Bremspedal sackt durch

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

heute morgen haben wir die Bremsbeläge am Golf 2 GTD (Bj 86, VW-II Bremse) meines Bruders gewechselt. Bei der anschliessenden Probefahrt ist dann aufgefallen, dass das Pedal durchsackt.

Der Hauptbremszylinder ist es sicher nicht (erneuert-Problem gleich geblieben). Komisch ist, dass es nach meinem Gefühl nur bei laufendem Motor auftritt. Ohne Motor bleibt das Pedal bei konstantem Druck stehen, bei laufendem Motor sackt es durch.

Was könnte dafür verantwortlich sein?

Thorsten

22 Antworten

das probem gibt es bei neuen Belägen und kann nur durch einbremsen behoben werden

beim 2er gibts das sogenannte zweikreis-bremssystem - vo re / hi li und vo li / hi re

fällt einer beider kreise aus (undichtigkeit) so bleibt das andere noch intakt - sprich 50% der bremskraft (überkreuzt) bleibt IMMER

das wird durch die bauart des hbz´s sichergestellt

selbst wenn der unterdruck im bkv ausfällt bleibt der wagen noch bremsbar - nur mit erhöhtem pedaldruck - aber das pedal sinkt selbst DABEI NIEMALS bis unten !

sinkt jetzt das pedal beim längerem bremsen nach unten ist schlicht und ergreifend ein bremsschlauch im mors oder in den allerseltensten fällen der hbz - die halten in der regel ein autoleben lang...

hat niemals was mit dem bkv oder bkr oder ähnlichem zu tun (nicht "TUHEN" oder "TUEN") !

stell den wagen auffe bühne und schau mal genau hin - setz nem bimbo rein der voll auffe pedale knallt

Zitat:

Original geschrieben von 1,6 td


Und es ist so wohl mit dem alten HBZ als auch mit dem Gebrauchten vom Schrotti

(wie gesagt: der HBZ ist so gut wie ausgeschlossen da du den schon ausgetauscht hast) - obwohl gegen einen anderen

ALTEN GEBRAUCHTEN

!

sieht irgendwas nass aus ? ich könnte wetten... 🙂

wenn (wider erwarten) NICHT bleibt nur noch der HBZ ---> erneuern - gegen ein NEUTEIL tauschen und gut is...

Zitat:

Original geschrieben von tmovbm


Ohne Motor bleibt das Pedal bei konstantem Druck stehen, bei laufendem Motor sackt es durch.

sobald der motor läuft arbeitet der bkv und das pedal sackt ein wenig nach - aber der ist NIEMALS dafür verantwortlich dass das pedal bis auf den

boden

sackt

dass das pedal bei laufendem motor bis auf anschlag (bis zum boden) runtergeht - bei stehendem aber nicht...

...ich will dich nicht als lügner hinstellen - niemals !

ABER: ich würds mir am liebsten mal sebst anschauen

von wo kommst du ? 🙂 (falls du noch lebst oder das problem noch besteht oder der wagen noch nicht abgefuckt wurde) 😁

Zitat:

Original geschrieben von luser0815


das probem gibt es bei neuen Belägen und kann nur durch einbremsen behoben werden

halt ich mal schlichtweg für ein ATU-gerücht. bei neuen belägen sackt das pedal bis anschlag durch ? --> (sorry) - aber: völliger blödsinn...

gruss !

Gut das ist ja schon mal ne aussage. Also ich komme aus Lüneburg bei Hamburg und du ja aus Nordrhein-Westfalen also fällt das mit dem selber testen wohl flach.Das das Pedal einwenig nach gibt beim Starten des Motors ist mir bewusst, also das Pedal schiesst jetzt nicht bis ins bodenblech, sondern verliert kontonuierlich an druck. Sprich du drückst (beim laufenden motor) das Pedal und merkst wie das Pedal langsam nach gibt. natürlich ist dann auch Bremsleistung vorhanden die zum anhalten genügt, aber es liegt nun mal ein defekt des Bremssystem vor der behoben werden will. Aber ich werde wohl morgen einfach nochmal alle Leitungen überprüfen.
Ich habe ja auch alle Bremsschläuche vor zwei jahren zum TÜV neu gemacht und vor nen 3/4 jahr ist mir hinten ein Radbremzylinder hoch gegangen, also gab es hinten gleichmal alles pauschal neu. Und nun sind vorn auch neue drauf plus dem neuen/anderen HBZ.
Also gut ich werde das mal morgen untersuchen.

Hallo,

lange ist es her. Unglaublich aber war: Es lag an den Bremscheiben. Die waren kaum erkennbar wellig und dadurch lag der Belag nicht richtig an der Scheibe an.

Nach dem Austausch der Scheiben hat der Golf wieder einwandfrei gebremst.

Thorsten

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tmovbm


Ohne Motor bleibt das Pedal bei konstantem Druck stehen, bei laufendem Motor sackt es durch

Zitat:

Original geschrieben von tmovbm


Unglaublich aber wahr: Es lag an den Bremscheiben. Die waren kaum erkennbar wellig und dadurch lag der Belag nicht richtig an der Scheibe an.

ersma: schön das du dich nach SO langer zeit noch meldest ! hochachtung !

aber das was oben steht widerspricht sich irgendwie - wenn die scheiben sich drehen (also das auto fährt) und sie etwas spiel haben - pulsieren sie höchstens spürbar im pedal - das pedal sackt aber niemals wegen unrunder scheiben ab - das wäre ja FATAL....

bist du sicher das da nicht noch was anderes involviert war ?

Zitat:

Original geschrieben von 1,6 td


Also das Pedal schiesst jetzt nicht bis ins bodenblech, sondern verliert kontinuierlich an druck

bremsschlauch oder radbremszylinder im mors - ich bleibe dabei !

meld dich nomma was es gewesen ist - feedback ist hier mangelware - leider...

gruss in den norden !

Zitat:

Zitat:

halt ich mal schlichtweg für ein ATU-gerücht. bei neuen belägen sackt das pedal bis anschlag durch ? --> (sorry) - aber: völliger blödsinn...

gruss !

da Gerücht habe ich die Tage mal wieder zwei mal gehabt

1. LT 35 neue Beläge alte Scheiben VA

2. Passat 35I neue Scheiben u. Beläge HA

bei beiden Neuteile von Bosch

Entweder die Anlage ist undicht oder der HBZ ist defekt.Schalte den Motor aus betätige ca.5 mal die Bremse jetzt leicht für ca eine Minute auf die Bremse treten.Geht das Pedal jetzt ganz langsam runter ist die Primärmanschette im HBZ defekt.

Hi,

am Wochenende habe ich an meinem Passat 3BG TDI 96 kW rundum die Bremsbeläge erneuert. Die Scheiben waren noch gut und sind draufgeblieben.
Nun habe ich auch das Problem, daß das Bremspedal im Stand mit laufendem Motor bei Betätigung langsam bis fast ganz nach unten absackt. Lasse ich das Pedal los geht das gleiche Spiel wieder von vorne los usw.
Ist der Motor aus, bleibt das Pedal oben, egal wie fest ich drücke. Während der Fahrt ist bei den Bremsungen, die ich bisher vorsichtig gemacht habe, konnte ich bisher noch nichts außergewöhnliches feststellen. Bremswirkung ist an sich normal.

Wenn das Pedal unten ist, kann ich den Handbremshebel komplett bis nach oben ziehen (mehr als 8 Rastungen). Lasse ich das Pedal los und bremse wieder kurz, beträgt der Hebelweg wieder normale 4-5 Rastungen,

Leckstellen an der Bremsanlage gibt es keine, die Bremsflüssigkeit steht auf MAX. Da beim Zurückdrücken (vorn) und Zurückdrücken und Drehen der Bremskolben (hinten, wegen der automat. Anpassung der Handbremse muß gedrückt und gedreht werden) die maximale Füllhöhe überschritten wurde (die Beläge waren schon sehr verschlissen), habe ich bis zur MAX-Markierung die Flüssigkeit abgesaugt.

Einen Defekt am Hauptbremszylinder oder Bremskraftverstärker kann ich zu 100% ausschließen, da vor dem Wechsel keinerlei Probleme mit der Bremse aufgetreten sind.

Stimmt es denn nun wirklich, daß sich die Beläge erst auf die alten Scheiben einlaufen müssen? Was kann es sonst sein?
In der Werkstatt wird mit Sicherheit ohne mit der Wimper zu zucken, angefangen irgendwelche Teile auszutauschen.

Grüße

J-66

Deine Antwort
Ähnliche Themen