Bremspedal lässt sich nicht mehr drücken
Hallo,
als ich heut Mittag zu Arbeit fahren wollte ist mir beim herunterfahren meiner Auffahrt aufgefallen das die Bremse nicht mehr funktioniert. Als ich gestern vom der Arbeit heimgekommen bin ist mir während der Fahrt aufgefallen das die ganze Zeit das Bremslicht leuchtet. Habe mir nichts weiter dabei gedacht da es immer geleuchtet hat die ersten paar 100 m, ist also nie sofort ausgegangen aber die Bremse funktionierte immer einwandfrei. Weiter habe ich noch beim abstellen einen sehr komischen Geruch bemerkt, so eine Mischung aus Kabelbrand und Kupplungsgeruch, ist schwer zu beschreiben. Die Bremse lässt sich jetzt nur ein paar mm treten bei laufenden Motor so wie bei ausgeschalteten Motor. An was kann das liegen? Nebenbei erwähnt das ABS seit langen nicht mehr funktioniert und mehr oder weniger die ganze Zeit das ABS Licht leuchtet. Ab und zu pulsiert mal das Bremspedal wenn man normal bremst. Ich habe einen Passat 35i, Baujahr 01/90 Stufenheck 66kw/90 PS. Danke schonmal für eure Tipps.
23 Antworten
Also am Relais liegts nicht. Irgendwelche Tipps wie ich jetzt weiter vorgehen soll, bzw. Fehlerquellen ausschließen kann?
Ich denke mal dass deine ABS Sicherung rausfliegt weil die Wicklungen deiner Unterdruckpumpe nen Kurzschluss haben, würde auch zum Geruch nach verbrannten Kabeln passen und eben auch dazu dass dein Bremspedal fest ist. Hast du denn überhaupt noch ein bisschen Bremswirkung, also wenn du mal richtig kräftig auf die Bremse tritts? Denn feste Bremssättel haben ja eigentlich nichts damit zu tun, dass eben diese ABS Sicherung rausfliegt, und wenn die nunma raus ist kann deine Pumpe ja auch net laufen.
mfg
Wechsel erstmal die Sicherung und zieh den Stecker von der ABS Pumpe ab! Dann startest du den Wagen und drückst ein paar mal die Bremse(kannst auch mal ne kleine Probefahrt machen). Dann schaust du ob die Sicherung noch ganz ist. Wenn sie noch ganz ist, dann steck bei laufendem Motor mal den Stecker wieder auf die Pumpe drauf. Wenn dann gleich die Sicherung wieder rausfliegt, dann kannst du du davon ausgehen, dass die Pumpe defekt ist.
Bremswirkung ist wie bei ausgeschalteter Zündung. Lässt sich also mit viel Kraft noch ein bisschen bremsen. Welchen Stecker muss ich ziehen und geht das auch bei meinem Passat da mir gesagt wurde das alles, also ABS-Einheit, Bremspumpe und co. in einem Block verbaut ist was genau das Problem dieser Baureihe ist. Deshalb würde sich die Fehlersuche und die Reparatur so schwierig gestalten.
Ähnliche Themen
Hab mir heute mal 5 Sicherungen besorgt. 3 davon hab ich jetzt verbraten. An dem ganzen Block sind 3 größere Stecker.Stecker Nr.1 wenn man von vorne reinschaut ist hinten rechts(zu sehen auf dem Bild bei der eBay Auktion der weisse Stecker), Stecker Nr.2 breiter als die anderen 2 in der mitte(der links neben dem schwarzen Behälter) und Stecker Nr. 3 vorne rechts(auf dem Bild nicht zu seheh). Wenn man Stecker 1 und oder 3 zieht, Zündung an macht und Stecker wieder drauf steckt hauts die Sicherung immer raus, bei Stecker 2, ob eingesteckt oder nicht bleibt die Sicherung heile. Versuch gerade Bilder zu machen aber entweder sind die Fotos am Sack oder alle Batterien leer. Lade die Batterien mal auf und versuch mal ein Bild zu machen. Aber lässt sich bei dem Bild von der eBay Auktion gut sehen. Hier nochmal der Link
Jup, Stecker Nr. 1 (2 polig) dürfte die Spannungsversorgung für die Unterdruckpumpe sein. Und ich denke, die ist durch. Bei mir wars damals so, dass die Pumpe zwar noch lief, aber eben keinen Unterdruck aufbaute, drum das harte Bremspedal. Ausser, einfach mal den Bkv zu tauschen, fällt mir da jetzt im Moment auch nix mehr ein.
Man kann vielleicht auch die Unterdruckeinheit tauschen, und den ABS Block im Fahrzeug lassen. Die ganze Einheit (inkl Druckbehälter, Ventil und Pumpe) ist ja irgendwie weich gelagert und vielleicht nur mit 1-2 Puffern befestigt, soweit ich mich erinnere. Ich hab meinen alten Bkv noch in der Firma liegen, ich schau mir morgen mal an wie das zusammengeschraubt ist, und geb dir denn morgen abend mal Bescheid. Das wär vielleicht in 5 Minuten getauscht und man könnt sich das ganze Entlüften sparen :P
Kommst nich zufällig aus Schleswig-Holstein, oder?
mfg
Hallo nochmals, ich hab mir heut mal meinen alten Bkv angeschaut, ihn mal auf den Kopf gelegt und die Unterdruckeinheit abgebaut. Er ist zwar an sich nur mit einer einzigen M6 Schraube befestigt (aufm Bild die Nr.1), wenn man die abnimmt, kann man die Unterdruckeinheit seitlich aus der Führung (aufm Bild Nr.2) rausziehen.
Problematischer ist eher der Schlauch, der zum Ausgleichsbehälter führt (Nr. 3) und die eine Bremsleitung (Nr.4). Das ist mit etwas Schweinkram verbunden, wenn denn im Fahrzeug die ganze Bremsflüssigkeit rausläuft, aber anders wirds nicht gehen. Das Kabel mit dem 2 poligen Stecker für die Spannungsversorgung bekommt man mit etwas Mühe unter dem Ausgleichsbehälter zu Seite gedrückt und dann raus.
Und so schauts dann aus wenn man die Unterdruckeinheit raus hat. Ich persönlich denke eigentlich nicht, dass der Tausch so extrem schwierig ist, und ich bin auch nur n doofer Elektriker. Man muss eben den Kühlwasserausgleichsbehälter abschrauben und zur Seite legen, dann kommt man einigermaßen gut ran. Hast du nicht jemanden im Bekanntenkreis, der im Bereich Kfz etwas bewandert ist und dir das Teil vielleicht für ne Kiste Bier tauschen würde? Denn der Kostenpunkt für einen gebrauchten ABS Block wird kaum weit über 30Euro in der Bucht liegen.
mfg