BREMSPEDAL HART, MOTOR DEFEKT

Ford Tourneo Courier JU2

Liebes Forum,

Unser Ford tourneo courier macht gerade ein paar Probleme. Und zwar folgendes:

Meine Frau fuhr am Freitag auf der Autobahn als plötzlich die öllampe anging. Sie fuhr an der nächsten Raststätte (8km) raus und in der Ausfahrt reagierte die bremse nicht, das Pedal ließ sich nicht treten. Sie reagierte sehr gut und bekam das Auto so zum Stehen. Der gerufene Abschleppdienst konnte vor Ort nichts ausrichten und so wurde der Wagen abgeschleppt.

Heute morgen rief meine Frau bei der Werkstatt an um an Informationen zu kommen mit der Info, dass noch analysiert wird, es jedoch sein kann, dass evtl. der komplette Motor gewechselt werden muss!!!

Kann das sein??? Ich habe keine Ahnung von Motoren, irgendwie fühle ich mich bei der Sache ein wenig komisch. Die Werkstatt ist 1 Std weit weg.

24 Antworten
Zitat:
@Duedo schrieb am 24. Juni 2025 um 21:30:07 Uhr:
Das ist Wiederspruch in sich…
Bei dem einen Fahrzeug wird von Zahnriemen auf Kette geändert und bei neueren wird Geld verdient…die Logik verstehe ich nicht …

Ganz einfach. Man kauft ein Fahrzeug mit 2.0 Ecoblue, Zahnriemenwechsel-Intervall alle 10Jahre oder 240.000km. Dann halbiert man das Intervall. Zusätzliche Einnahmen für Ford: 2.000€ x 10.000.000 verkaufte Fahrzeuge. Die Kunden sind natürlich sauer, also bekommt die nächste Motor Generation eine Kette. Man wiegt sich in Sicherheit. Leider sind die Ketten dann häufig unterdimensioniert. Der Wechsel ist dann genauso teuer. Mühle auf, Mühle zu. Der Hersteller verdient immer.

Zitat:
@Marcphilipp schrieb am 26. Juni 2025 um 18:32:20 Uhr:
Also, der Motor ist hinüber! So eine sch....
Und jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob man einen austauschmotor reinhängt, oder nicht.
Der Motor ist grundsätzlich mist, das habe ich jetzt gelernt.

War es denn jetzt der Zahnriemen?

Zitat:
@Duedo schrieb am 26. Juni 2025 um 18:39:28 Uhr:
Ist es dann nicht besser einen anderes Fahrzeug zu nehmen?

Ja, das ist jetzt die grosse frage! Der austauschmotor inkl. Einbau wird wohl so um die 5000 euro kosten. Ausserdem hat die werkstatt wohl orobleme einen motor zu finden, denn hier in frankreich ist ford nicht so populär.

wir sind momentan etwas ratlos, denn ein anders Auto kostet ja noch mehr und so weiter und so fort.

Kann jemand einen kompakten Hochdachkombi mit "ordentlichem" Motor empfehlen? Renauld Kangoo?

Ähnliche Themen

Ein bisschen abweichend vom Hochdachkombi kannst du dir mal den Nissan NV200 / EVALIA anschauen. Sieht man selten auf der Straße, hat bis zu 7 Sitze und einen Kubikmeter Zuladung. Und recht günstig in der Anschaffung.

Irgendwo hatte ich auch ein spezielles Hochdachkombi-Forum gesehen.

Wir lassen ihn jetzt als letzte Instanz nochmal zu Ford abschleppen. Der will mit Kamera usw prüfen, hat allerdings schon jetzt von einem motortausch abgeraten... die kosten der Reparatur stehen nicht im Verhältnis: 7 bis 8 tausend Euro hier in Frankreich.

Jetzt überlegen wir natürlich ein neues gebrauchtes Auto zu kaufen, wir wollen je schließlich auch in den Urlaub fahren.

Hat jemand einen Tipp für ein verlässliches hochdachkombi? Renauld kangoo, peugeot Partner. Sowas in der Richtung mit "anständigem" Benzinmotor

Zitat:
@angel-schaf schrieb am 26. Juni 2025 um 19:02:20 Uhr:
War es denn jetzt der Zahnriemen?

Ja! der supergau!

Zitat:
@Marcphilipp schrieb am 27. Juni 2025 um 13:24:03 Uhr:
Hat jemand einen Tipp für ein verlässliches hochdachkombi? Renauld kangoo, peugeot Partner. Sowas in der Richtung mit "anständigem" Benzinmotor

Hallo zusammen und @Marcphilipp ,

bei den 3-Zyl. PSA Puretech Benzinmotoren der Generationen EB2 Gen1 und EB2 Gen2 75 PS Motorcode EB2FA, 100 PS Motorcode EB2ADTD und 130 PS Motorcode EB2DTS laufen die Zahnriemen (Steuerriemen) auch im Motoröl.

Die Umstellung auf Kette erfolgte anlässiglich der Generation EB2 Gen3, 100 PS Motorcode EB2LTED und 136 PS Motorcode EB2LTEDH2.

Auch der neue 1.2 Puretech EB2 Gen3 hatte anfänglich Probleme:

Bei bestimmten Motoren 1.2 Puretech EB2 Gen3, die zwischen dem 1. Januar 2023 und dem 17. Februar 2024 vom Band gelaufen sind, wurde eine Anomalie an der Nockenwelle festgestellt. Ursache ist die falsche Positionierung einer Nockenwellenradschraube. Dies kann zu Leistungsverlust, dem Aufleuchten der Motorkontrollleuchte oder sogar zu einer Verschiebung der Ventilsteuerung führen.

Dies äußert sich konkret durch abnormale Geräusche, Fehlzündungen oder sogar vorzeitigen Verschleiß. Dieser Fehler bleibt jedoch auf einen bestimmten Produktionszeitraum beschränkt. Er hat auch nichts mit den strukturellen Problemen der vorherigen Generation zu tun, bei der Riemenschäden zu Motorschäden führen konnten.

Die erste Änderung, die Verbesserung des Nockenwellenverstellers, wurde bereits am 31. Januar 2024 umgesetzt. Am 18. Februar 2024 folgte eine zweite Änderung in Form einer neuen Ritzelschraube.

In die Rubrik der kleineren Hochdachkombis fallen z. B. folgende Typen:

CITROEN BERLINGO, CITROEN NEMO, DACIA DOKKER, FIAT DOBLO, FIAT FIORINO, FORD TRANSIT CONNECT, FORD TRANSIT COURIER, HYUNDAI H-1 STAREX, MERCEDES CITAN, NISSAN NV200, NISSAN TOWNSTAR, OPEL COMBO, PEUGEOT BIPPER, PEUGEOT PARTNER, PEUGEOT RIFTER, RENAULT KANGOO, TOYOTA HIACE, VW CADDY

Zitat:
@Marcphilipp schrieb am 27. Juni 2025 um 06:31:29 Uhr:
Der austauschmotor inkl. Einbau wird wohl so um die 5000 euro kosten. Ausserdem hat die werkstatt wohl orobleme einen motor zu finden, denn hier in frankreich ist ford nicht so populär.

Entweder bietet Ford in Frankreich entsprechende Austauschmotoren an oder nicht. Das hat doch nichts mit der Popularität zu tun.

Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 29. Juni 2025 um 12:05:57 Uhr:
Entweder bietet Ford in Frankreich entsprechende Austauschmotoren an oder nicht. Das hat doch nichts mit der Popularität zu tun.

Das Thema austauschmotor hat sich erledigt weil zu teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen