Bremspedal fällt bei ABS-Bremsung ins Leere

VW Golf 3 (1H)

Hallo Leute,

Ich hab echt so nen Hals. Ich habe schon seit langem immer sporadische ABS-Probleme gehabt (Kontrollleuchte blieb nach Motorstart noch vor dem Losfahren an) und habe mich endlich mal um die sehr aufwändige Reparatur kümmern können. Der Defekt lag, wie vermutet, in einer defekten Platine bzw dem Flachstecker im Hydraulikblock. Ich habe einen Vento (Bj 12/1994) mit Mark 04 ABS (Teves) mit Bremskraftregler an der Hinterachse und Trommelbremsen hinten.

Mithilfe eines alten Threads im Passatforum von @PKGeorge (https://www.motor-talk.de/.../...versorgung-teves-04-t3093804.html?...) wusste ich ungefähr was ich zu tun hatte: Deckel vom Hydraulikblock entfernen, Platine auslöten, alle Anschlüsse durchmessen um die Pinbelegung zum Stecker herauszufinden und anschließend alle 10 Pins für die 8 Hydraulikventile des ABS mit neuen Kabeln verlöten. Dann ein Loch in den Deckel gebohrt, die Kabel durchgeführt und abgedichtet, den fahrzeugseitigen Stecker abgeknipst und alles mit dem passenden Gegenstück verlötet. Das alles mit eingebautem ABS-Hydraulikblock in schrecklicher Arbeitshaltung, Zeitaufwand mit allem ca 15h 😠 Die Pinbelegung war witzigerweise bei meiner Platine anders als die der anderen im Thread, sie sah auch geringfügig anders aus.

Anmerkung: Für die Montage des Deckels musste ich eine der hinteren Bremsleitungen am Hydraulikblock lösen.

Um sicher zu gehen, dass ich nichts falsch verkabele, hab ich zuerst mit Wagoklemmen einen Zwischenstecker gebaut und alle Pins in den Stecker eingesteckt. Alles war passend verkabelt, die ABS-Leuchte ging bei Zündung an kurz an und dann wieder aus. Ich habe auch die Gegenprobe gemacht: wenn ich einen der Pins abgezogen habe, blieb die Kontrollleuchte nach der Zündung an.

Anschließend habe ich alle Kabel verlötet, mit Schrumpfschläuchen isoliert, dann über alle Kabel nochmal einen dicken Schrumpfschlauch aufgeschrumpft und anschließend alles schön mit Isolierband umwickelt.

Daraufhin habe ich alle Bremsen entlüftet (Zündung an, Hebel am BKR an der Hinterachse gespannt und mit Kabelbinder fixiert), zuerst HR, dann HL, VR, VL. Alles gut soweit.

Bei der Testfahrt habe ich mich gefreut wie ein Schneekönig: auch über 15km/h bleibt die Kontrollleuchte aus!

So, kommen wir zu meinem Problem: wenn ich jetzt eine ABS-Bremsung provoziere, spüre ich dass das ABS klackert, aber mein Pedal fällt ins Leere! Es ist kaum Bremskraft da, und nach etwa 2 Sekunden leuchtet die ABS-Kontrollleuchte und schaltet das ABS dauerhaft ab (auch nach Zündungswechsel bleibt die Leuchte dauerhaft an). Im Fehlerspeicher erscheint dann: "00292 Hydraulikdruck (permanent)". Den Fehler kann ich löschen und er bleibt dann weg, bis ich wieder eine ABS-Bremsung provoziere. Genau so fühlt es sich auch an: so als würde die ABS-Pumpe keinen Druck aufbauen! Denn wenn ich anschließend mit leuchtender ABS-Kontrollleuchte (und damit auch deaktiviertem ABS) bremse, habe ich vollen Bremsdruck, ich kann die Räder locker blockieren lassen.

Meiner Meinung nach gibt es nur zwei Möglichkeiten:

1. Die ABS-Pumpe hat zufällig genau jetzt den Geist aufgegeben. Dazu aber meine Frage: wird die Pumpe nicht bereits beim Selfcheck vom Steuergerät geprüft wenn ich die Zündung anmache? Wieso erlischt die Kontrollleuchte ordnungsgemäß wenn ich die Zündung anmache? Weiß jemand, wie ich die ABS-Pumpe anständig prüfen kann?

2. Ich habe Luft in den Hydraulikblock bekommen als ich die eine Bremsleitung gelöst habe. Ich habe nach der Probefahrt nochmal per Pedalmethode zu zweit die Leitung am Hydroblock entlüftet: einer hat im Auto das Bremspedal mehrmals gepumpt, dann Zündung eingeschaltet mit gedrückter Bremse, ich habe dann die Leitung am Hydroblock gelöst bis Bremsflüssigkeit kam und das Bremspedal halb abgesunken war. Dann wieder die Leitung festgezogen und das Ganze 3 mal wiederholt. Anschließend habe ich auch hinten nochmal die Bremse entlüftet. Wenn es tatsächlich an Luft im Hydroblock liegt, hätte sich doch nach dem zweiten Entlüften was verändern müssen, oder? Ich habe ein Bild angehängt bei dem ich die Bremsleitung eingekreist habe die ich gelöst hatte.

Das Ergebnis ist leider unverändert: ich habe schönen Bremsdruck, bis zur ABS-Bremsung, da fällt dann wieder das Pedal durch und das System schaltet sich ab bis ich den Fehler wieder lösche.

Was denkt ihr darüber? Was wären eure nächsten Schritte? Ich bin sehr frustiert, dass es nach der vielen Arbeit immer noch nicht funktioniert wie es sollte.

Fehlermeldung nach ABS-Bremsung.jpg
Diagnose vor ABS-Bremsung.jpg
ABS Hydroblock mit alter Platine.jpg
+2
42 Antworten

Der Fehler 0292 ist ganz typisch, wenn der Block nicht ordentlich entlüftet ist.
Ich würde das immer mit Überdruck machen, die altmodische Variante mit Pedalbetätigung würde ich nicht machen...
Ich würde komplett und großzügig die ganze Anlage an den Sätteln entlüften und dabei gleich neu befüllen.

@x6361 Das klingt ja schonmal beruhigend. Mich wundert nur, dass die Luft dann offenbar auch nach den ABS-Bremsungen im Block verbleibt und sich nicht bewegt. Muss ich die Ventile zum Entlüften nicht irgendwie auch betätigen können? Ich lese davon nur beim Mark 20, mein Diagnosegerät hat sogar extra diese Funktion, aber ebenfalls nur für's Mark 20. Es steht da, dass man das alte Mark 04 ganz normal ohne Diagnose entlüften kann.

Kann ich vielleicht auch 12V auf die ABS-Pumpe geben, und diese immer für ein paar Sekunden zum Entlüften "missbrauchen"?

Zitat:

@MX_96 schrieb am 27. März 2023 um 21:15:57 Uhr:



Es steht da, dass man das alte Mark 04 ganz normal ohne Diagnose entlüften kann.

So ist es.
m.M. es hat nix mit Luft zu tun.
Ich vermute ein Problem mit dem Hauptbremszylinder!
Achja der Passat Vari von der Omma läuft immer noch, in Kürze ist wieder der Tüv fällig!

Das funktioniert so nicht! Die Pumpe lässt die Bremsflüssigkeit nicht so zirkulieren, dass der Block sich selber entlüftet.
Es ist echter Mist, wenn Luft in den Hydraulikblock kommt :-(
Sieh mal hier:
https://www.golf3.de/.../...tausch-abs-mark-20-hbz-wie-entlueften.html

Ich versuche das immer zu vermeiden, wenn es doch passiert ist muss man 2-3 Liter Bremsflüssigkeit mit 2bar durch den Block über alle 4 Ausgänge drücken, damit alle Luft weg ist 😠

Zitat:

@MX_96 schrieb am 27. März 2023 um 21:15:57 Uhr:


@x6361 Das klingt ja schonmal beruhigend. Mich wundert nur, dass die Luft dann offenbar auch nach den ABS-Bremsungen im Block verbleibt und sich nicht bewegt. Muss ich die Ventile zum Entlüften nicht irgendwie auch betätigen können? Ich lese davon nur beim Mark 20, mein Diagnosegerät hat sogar extra diese Funktion, aber ebenfalls nur für's Mark 20. Es steht da, dass man das alte Mark 04 ganz normal ohne Diagnose entlüften kann.

Kann ich vielleicht auch 12V auf die ABS-Pumpe geben, und diese immer für ein paar Sekunden zum Entlüften "missbrauchen"?

Ähnliche Themen

Das wäre aber echtes Pech, wenn kurz nach der Blockreparatur der Hauptbremszylinder stirbt😰
Das kann man aber einfach testen, indem man bei "Zündung aus" das Bremspedal so häufig tritt, bis es sich kaum noch (in hoher Position) betätigen lässt. Dann mit voller Kraft solange das Pedal treten, bis es entweder nachgibt (=schlecht) oder man Muskelkrämpfe bekommt (=gut)

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 27. März 2023 um 21:24:23 Uhr:



Zitat:

@MX_96 schrieb am 27. März 2023 um 21:15:57 Uhr:



Es steht da, dass man das alte Mark 04 ganz normal ohne Diagnose entlüften kann.

So ist es.
m.M. es hat nix mit Luft zu tun.
Ich vermute ein Problem mit dem Hauptbremszylinder!
Achja der Passat Vari von der Omma läuft immer noch, in Kürze ist wieder der Tüv fällig!

Zitat:

@MX_96 schrieb am 27. März 2023 um 20:51:17 Uhr:



wird die Pumpe nicht bereits beim Selfcheck vom Steuergerät geprüft wenn ich die Zündung anmache ?

Nein - die Pumpe wird erst während der Fahrt aktiviert.

@x6361 Du hast einen Volltreffer gelandet!

Ich habe mir ein Entlüftungsgerät mit Druckluft besorgt und heute nochmal ordentlich was durchgejagt (ca 1.5l), dabei oft die Nippel geschlossen und wieder geöffnet da dann mehr Luft rauskaum, es waren immer nur gaaanz feine Bläschen. Habe 1.8bar draufgegeben und den BKR an der Hinterachse wieder mit ner großen Wasserpumpe zusammengedrückt und einen Holzkeil zwischen Hebel und Hinterachse eingetrieben.

Danach eine Probefahrt gemacht - leider wieder Bremspedal bei ABS-Bremsung durchgefallen. Also wieder Fehler gelöscht und nochmal probiert. Man konnte deutlich spüren wie das ABS arbeitet, obwohl das Pedal so weit absinkt. Ich habe festgestellt, dass ich den OBD-Fehler vermeiden konnte, wenn ich das Pedal bei der ABS-Bremsung nicht zu weit reindrücke bzw nicht so lange betätige. Somit habe ich das ABS ein paar Mal eingreifen lassen, ohne dass ich das Pedal bis zum Bodenblech durchgetreten habe. Mit jedem Mal wurde das Pedalgefühl besser. Es war zwar spürbar, dass noch Luft im System vorhanden war, allerdings konnte ich am Ende der Probefahrt den Fehler und damit das Abschalten des ABS selbst mit einer Vollbremsung nicht mehr provozieren. Die Luft scheint also aus dem Hydroblock zu den Sätteln bzw Radzylindern gewandert zu sein. Dazu war aber ganz klar ein mehrmaliges Eingreifen des ABS nötig, das reine Entlüften im Stand alleine hätte nicht gereicht.

Ich werde also bei nächster Gelegenheit nochmal gründlich mit dem Gerät entlüften und dann wieder berichten, vermutlich in den nächsten Tagen da der Wagen aktuell nicht benötigt wird.

Danke für den Bericht. Ich hätte nur Bedenken, den Druck am Bremsflüssigkeitsbehälter zu sehr zu erhöhen. Nicht dass der dir irgendwann wie ne Rakete davonfliegt oder auch platzt. Denn für allzu hohen Druck ist der angeblich nicht ausgelegt.
Trage zur Sicherheit ne Schutzbrille, nicht dass, falls doch mal was passiert, die Sosse in die Augen kommt.
Ich Dödel hatte schonmal am Passat vergessen, die Absaugverschlussschrauben wieder festzudrehen. Das gab ne Fontäne, als ich mit der eigentlichen Druckentlüftung anfing :-)
Zum Glück nix passiert aber seitdem: Immer mit Brille.

Okay Leute, ich versteh das ganze nicht mehr. Bei der ersten Probefahrt dachte ich alles wäre in Ordnung, allerdings habe ich bei Testbremsungen auf Schotter gemerkt, dass das Bremspedal immer noch komplett durchfällt und den Fehler schmeißt. Der Eindruck muss wohl getäuscht haben, da ich vor der Probefahrt die breiten 195er Sommerräder montiert habe, die auf trockener Straße einfach deutlich mehr Grip haben. Bei längeren ABS-Eingriffen bleibt das Problem bestehen.

Ich habe seitdem 5 Mal (!) entlüftet und ca 6l Bremsflüssigkeit durchgejagt. Komischerweise bekomme ich hinten weiterhin "Sprudelwasser" raus, egal wie lange ich mit 2 bar entlüfte. Ich glaube, die Luft die ich jetzt noch sehe kommt einfach nur stetig bei jedem Öffnen der Entlüfterschraube am Gewinde rein und war gar nicht wirklich im System...

Ich habe auch mehrmals den Hauptbremszylinder getestet, indem ich wie ein Bekloppter auf dem Bremspedal gestanden bin. Das Pedalgefühl ist zwar gummiartig wie immer, aber bis zum Bodenblech kann ich es nicht durchdrücken, auch nicht nach einer ganzen Minute.

Ich bin echt enttäuscht dass die Scheiße nach diesen vielen, vielen Stunden Arbeit immer noch nicht richtig läuft. Ich lasse jetzt erstmal den Fehler drin damit das ABS ausgeschaltet ist und habe die Blende mit der Kontrollleuchte gegen eine ohne ABS getauscht. Der Wagen fährt sich ohne ABS wie gesagt völlig normal, aber mit dem ABS ist irgendwas gewaltig faul.

Es ist auch sehr merkwürdig, dass ich das ABS-Steuergerät zwar auslesen kann, aber immer wenn ich den Fehler lösche meldet dass Diagnosegerät einen Kommunikationsfehler. Der Fehler ist dann aber nach nem Zündungswechsel trotzdem weg. Ich versteh das Ganze überhaupt nicht mehr.

Das Blöde ist, dass ich bei einer gebrauchten ABS-Einheit immer davon ausgehen muss, dass der Block leergelaufen ist, und eine neue bei Classic Parts kostet, naja... - Bild ist angehangen 😉 Dafür bekomme ich einen kompletten Vento in gutem Zustand.

Dann bleibt das ABS eben erstmal aus, durch den TÜV komme ich ja zumindest wenn ich den Fehler lösche und wieder die richtige Blende hinmache... Es ist nur so unfassbar ärgerlich für die mittlerweile bestimmt 25h Arbeit die ich vergeblich in diesen Quatsch investiert habe.

Wenn noch jemand irgendeine Idee hätte, wäre ich sehr dankbar

Neue ABS-Einheit Mark 04 VW Classic Parts.jpg

Zitat:

@MX_96 schrieb am 6. April 2023 um 14:43:58 Uhr:


Bremspedal immer noch komplett durchfällt ..

Was ist mit der ABS-Pumpe - läuft die denn ?

@hl5attc Ja, man hört sie deutlich bei einer ABS-Bremsung

Zitat:

@MX_96 schrieb am 27. März 2023 um 20:51:17 Uhr:


.. Das Ergebnis ist leider unverändert: ich habe schönen Bremsdruck, bis zur ABS-Bremsung, da fällt dann wieder das Pedal durch und das System schaltet sich ab bis ich den Fehler wieder lösche.

Hier wird also im ABS Einsatzfall der Druck ab- anstatt aufgebaut.
Dann liegt hier kein Entlüftungsproblem vor.

Hypothese:
Bei der Reparatur des Anschlusssteckers wurde etwas verwechselt betr. Zuordnung Magnetventile.
Einen derartigen Fehler erkennt das Steuergerät beim Einschalt-Check nicht.

Zitat:

@MX_96 schrieb am 6. April 2023 um 14:43:58 Uhr:



Dann bleibt das ABS eben erstmal aus, durch den TÜV komme ich ja zumindest wenn ich den Fehler lösche und wieder die richtige Blende hinmache... Es ist nur so unfassbar ärgerlich für die mittlerweile bestimmt 25h Arbeit die ich vergeblich in diesen Quatsch investiert habe.

Absolut unverantwortlich.
Ich hoffe, der Prüfer behält das Fahrzeug auf dem Hof.

Ohne Worte !!

Eigentlich gehört hier zügig ein Schloß davor.

@tuttavista Schwachsinnskommentar, da Vento und Golf 3 auch ohne ABS bestellbar waren und so auch heute noch rumfahren. Es war eine Sonderausstattung.

Abgesehen davon existiert dieser Thread ja aus dem Grund, weil ich das ABS ja reparieren möchte. Wenn Du dabei nichts helfen kannst oder willst, dann lass doch einfach gut sein bitte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen