Bremspedal fällt bei ABS-Bremsung ins Leere

VW Golf 3 (1H)

Hallo Leute,

Ich hab echt so nen Hals. Ich habe schon seit langem immer sporadische ABS-Probleme gehabt (Kontrollleuchte blieb nach Motorstart noch vor dem Losfahren an) und habe mich endlich mal um die sehr aufwändige Reparatur kümmern können. Der Defekt lag, wie vermutet, in einer defekten Platine bzw dem Flachstecker im Hydraulikblock. Ich habe einen Vento (Bj 12/1994) mit Mark 04 ABS (Teves) mit Bremskraftregler an der Hinterachse und Trommelbremsen hinten.

Mithilfe eines alten Threads im Passatforum von @PKGeorge (https://www.motor-talk.de/.../...versorgung-teves-04-t3093804.html?...) wusste ich ungefähr was ich zu tun hatte: Deckel vom Hydraulikblock entfernen, Platine auslöten, alle Anschlüsse durchmessen um die Pinbelegung zum Stecker herauszufinden und anschließend alle 10 Pins für die 8 Hydraulikventile des ABS mit neuen Kabeln verlöten. Dann ein Loch in den Deckel gebohrt, die Kabel durchgeführt und abgedichtet, den fahrzeugseitigen Stecker abgeknipst und alles mit dem passenden Gegenstück verlötet. Das alles mit eingebautem ABS-Hydraulikblock in schrecklicher Arbeitshaltung, Zeitaufwand mit allem ca 15h 😠 Die Pinbelegung war witzigerweise bei meiner Platine anders als die der anderen im Thread, sie sah auch geringfügig anders aus.

Anmerkung: Für die Montage des Deckels musste ich eine der hinteren Bremsleitungen am Hydraulikblock lösen.

Um sicher zu gehen, dass ich nichts falsch verkabele, hab ich zuerst mit Wagoklemmen einen Zwischenstecker gebaut und alle Pins in den Stecker eingesteckt. Alles war passend verkabelt, die ABS-Leuchte ging bei Zündung an kurz an und dann wieder aus. Ich habe auch die Gegenprobe gemacht: wenn ich einen der Pins abgezogen habe, blieb die Kontrollleuchte nach der Zündung an.

Anschließend habe ich alle Kabel verlötet, mit Schrumpfschläuchen isoliert, dann über alle Kabel nochmal einen dicken Schrumpfschlauch aufgeschrumpft und anschließend alles schön mit Isolierband umwickelt.

Daraufhin habe ich alle Bremsen entlüftet (Zündung an, Hebel am BKR an der Hinterachse gespannt und mit Kabelbinder fixiert), zuerst HR, dann HL, VR, VL. Alles gut soweit.

Bei der Testfahrt habe ich mich gefreut wie ein Schneekönig: auch über 15km/h bleibt die Kontrollleuchte aus!

So, kommen wir zu meinem Problem: wenn ich jetzt eine ABS-Bremsung provoziere, spüre ich dass das ABS klackert, aber mein Pedal fällt ins Leere! Es ist kaum Bremskraft da, und nach etwa 2 Sekunden leuchtet die ABS-Kontrollleuchte und schaltet das ABS dauerhaft ab (auch nach Zündungswechsel bleibt die Leuchte dauerhaft an). Im Fehlerspeicher erscheint dann: "00292 Hydraulikdruck (permanent)". Den Fehler kann ich löschen und er bleibt dann weg, bis ich wieder eine ABS-Bremsung provoziere. Genau so fühlt es sich auch an: so als würde die ABS-Pumpe keinen Druck aufbauen! Denn wenn ich anschließend mit leuchtender ABS-Kontrollleuchte (und damit auch deaktiviertem ABS) bremse, habe ich vollen Bremsdruck, ich kann die Räder locker blockieren lassen.

Meiner Meinung nach gibt es nur zwei Möglichkeiten:

1. Die ABS-Pumpe hat zufällig genau jetzt den Geist aufgegeben. Dazu aber meine Frage: wird die Pumpe nicht bereits beim Selfcheck vom Steuergerät geprüft wenn ich die Zündung anmache? Wieso erlischt die Kontrollleuchte ordnungsgemäß wenn ich die Zündung anmache? Weiß jemand, wie ich die ABS-Pumpe anständig prüfen kann?

2. Ich habe Luft in den Hydraulikblock bekommen als ich die eine Bremsleitung gelöst habe. Ich habe nach der Probefahrt nochmal per Pedalmethode zu zweit die Leitung am Hydroblock entlüftet: einer hat im Auto das Bremspedal mehrmals gepumpt, dann Zündung eingeschaltet mit gedrückter Bremse, ich habe dann die Leitung am Hydroblock gelöst bis Bremsflüssigkeit kam und das Bremspedal halb abgesunken war. Dann wieder die Leitung festgezogen und das Ganze 3 mal wiederholt. Anschließend habe ich auch hinten nochmal die Bremse entlüftet. Wenn es tatsächlich an Luft im Hydroblock liegt, hätte sich doch nach dem zweiten Entlüften was verändern müssen, oder? Ich habe ein Bild angehängt bei dem ich die Bremsleitung eingekreist habe die ich gelöst hatte.

Das Ergebnis ist leider unverändert: ich habe schönen Bremsdruck, bis zur ABS-Bremsung, da fällt dann wieder das Pedal durch und das System schaltet sich ab bis ich den Fehler wieder lösche.

Was denkt ihr darüber? Was wären eure nächsten Schritte? Ich bin sehr frustiert, dass es nach der vielen Arbeit immer noch nicht funktioniert wie es sollte.

Fehlermeldung nach ABS-Bremsung.jpg
Diagnose vor ABS-Bremsung.jpg
ABS Hydroblock mit alter Platine.jpg
+2
42 Antworten

Beim Mark 04 kenne ich keine Entlüftungsroutine via Diagnose (Grundeinstellung).
Bislang nur beim Mark 20 gesehen, ich meine beim Mark 04 geht das nicht.

Bei leergelaufenen/gebrauchten Blöcken fülle ich die vorab mit Bremsflüssigkeit. Geht mit einer Spritze z.B. ideal. Dann kippen, drehen (Um so die Flüssigkeit in die ganzen innen liegenden, winkeligen "Röhren" zu bringen) und weiter füllen, bis der Block randvoll ist. Aus einer alten Bremsleitung (Am Ende plattgequetscht) habe ich nen Verschluss gebaut, mit der ich die Anschlüsse dann verschließe.

Einbauen, alles verschrauben/verkabeln und dann wie gewohnt Entlüften, das ging bisher problemlos.
Manchmal hilft es auch beim Mark 04 mit eingeschalteter Zündung zu entlüften (Bremskraftregler natürlich betätigt!).

Falls du nach Ersatz für die Einheit suchst, musst aufpassen. Es gab unterschiedliche je nach Bremsenkonfiguration.

https://www.golf3cabrio.de/viewtopic.php?t=20890

@rpalmer Danke für den Tipp mit dem Befüllen. Dann werde ich ein gebrauchtes Modul ausprobieren.

Jetzt ist nur die Frage: wie finde ich heraus, welches passt? Es steht bei den Inseraten quasi nie dabei, ob das Modul für Scheiben oder Trommelbremsen hinten gemacht ist. Oder macht das keinen Unterschied? Ich habe mal Bilder von den Etiketten mit der Teilenummer von BKV und Hydraulikblock angehängt.

Ist es auch möglich, stattdessen das Mark 20 zu verbauen, oder ist das mit viel Aufwand verbunden? Das Mark 20 wird viel öfter angeboten, es gibt kaum Inserate für das Mark 04

Hydraulikblock Mark 04
ATE Bremskraftverstärker

Weiß das niemand ob sich die Mark 04 ABS-Module für Trommeln oder Scheibenbremsen hinten unterscheiden?

Die Nummern unterscheiden sich.
Allerdings sind die im ETKA fast völlig anders,da sie
Set mit Montageteilen gelistet sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MX_96 schrieb am 14. April 2023 um 11:28:14 Uhr:


Jetzt ist nur die Frage: wie finde ich heraus, welches passt? Es steht bei den Inseraten quasi nie dabei, ob das Modul für Scheiben oder Trommelbremsen hinten gemacht ist. Oder macht das keinen Unterschied? Ich habe mal Bilder von den Etiketten mit der Teilenummer von BKV und Hydraulikblock angehängt.

Tja nur mit der Teilenummer & Zugriff auf den Teilekatalog.
Bild 2 hat die sichtbare VW-Teilenummer für das komplette ABS-Aggregat. Das wird umgeschlüsselt zu einem Bremsservo + ABS-Hydraulikblock.

Dieser hat einen Bremszylinder von Ø 22,2 mm, verbaut so beim Fzg. mit Trommelnbremsen.

Variante II ist der Block mit 23,81 mm HBZ, der ist für Fzg. mit Scheibenbremse hinten

Variante III hat ebenfalls den 23,81 mm HBZ, aber hat zusätzlich EDS.

Vielen Dank für die Info. Ich habe überall auf Ebay, Kleinanzeigen usw gesucht und unter allen Inseraten für das Mark 04 war nur ein einziges bei dem der Hydraulikblock so aussieht wie meiner, nämlich mit den beiden großen runden Schrauben links und rechts am Deckel. Alle anderen haben die Schrauben mittig am Deckel. Die Teilenummer stimmt nicht ganz mit meiner überein, bei mir steht 1H1 614 101 B und bei dem Inserat lautet sie 1H1 614 101 C

Habe Bilder vom Inserat angehängt. Jetzt ist natürlich die Frage, ob ich auch den verwenden kann, optisch sieht das Teil zumindest gleich aus, und wenn ich meinen eigenen HBZ aufsetze, wäre ja der Kolbendurchmesser egal, oder?

Mein Deckel.jpg
Die andere Ausfuehrung vom Deckel.jpg
Inserat Bild 1.jpg
+1

Normalerweise sind Teile mit einem höheren Buchstaben rückwärtskompatibel, ansonsten gäbe es eine andere Teilenummer.

Zitat:

@MX_96 schrieb am 21. April 2023 um 22:50:02 Uhr:


bei mir steht 1H1 614 101 B und bei dem Inserat lautet sie 1H1 614 101 C

Deine TNR schlüsselt sich auf ein ABS-Aggregat 22,2 mm, also für Trommeln.

Die aus dem Inserat schlüsselt sich gar nicht um. Die Ersetzungen sind im Katalog nicht gepflegt.

Zitat:

Normalerweise sind Teile mit einem höheren Buchstaben rückwärtskompatibel, ansonsten gäbe es eine andere Teilenummer.

Kann man so nicht sagen.
Der Index ist keine Revisionierung/Versionsnummerierung. Der gehört vollständig zur Teilenummer dazu.
Ein andere Buchstabe kann also weitaus mehr bedeuten, als nur "neuere Bauteil".

Ein Beispiel ist z.B. 051253031R, das ist der Abgaskrümmer für den AAM.
051253031N ist der für den ABS. Die sind nicht kompatibel, da anderer Quershcnitt, Dichtung zum Hosenrohr usw..

Zitat:

@rpalmer schrieb am 22. Apr. 2023 um 21:17:36 Uhr:


Kann man so nicht sagen.
Der Index ist keine Revisionierung/Versionsnummerierung. Der gehört vollständig zur Teilenummer dazu.
Ein andere Buchstabe kann also weitaus mehr bedeuten, als nur "neuere Bauteil".

Das kann ich aus meinem beruflichen Umfeld zu 100% bestätigen!

Mfg

Ich habe letztens in eine deutlich ältere Revision des Teilekatalogs geschaut.

1H1 614 101 C ist mit HBZ 23,81 mm versehen, sprich für Fahrzeuge mit Scheibenbremse hinten (Und der größere 256er Bremse vorne, die hat einen größeren Kolbendurchmesser als die VW-II).
Ob man das zerlegen und umbauen kann (Sollte gehen) oder wieviel Unterschied es für die Praxis macht, wenn man einen größeren HBZ verbaut... kann ich nicht beurteilen.

Das "neue" ABS-Modul ist angekommen, dabei ist mir etwas aufgefallen: Die mitgelieferte ABS-Pumpe hat seitlich noch zwei Entlüftungsnippel, die mir bei meinem nie aufgefallen sind. Ich habe dann natürlich gleich nachgesehen, ob die ABS-Pumpe in meinem Vento diese Nippel auch hat, und siehe da: wenn man die eingebaute ABS-Pumpe im Motorraum betrachtet, sitzen sie links ganz versteckt hinter dem Hitzeschutzblech. Keine Chance die zu sehen, wenn man nicht weiß wo sie sitzen.

Hat jemand Infos dazu? Sind das tatsächlich normale Entlüftungsnippel? Und muss man beim Entlüften irgendwas beachten - muss man z.B. die ABS-Pumpe bestromen damit sie Druck aufbaut? Oder reicht es mit dem Entlüftungsgerät ganz normal Druck auf den Bremsflüssigkeitsbehälter zu geben? Ich werde es natürlich so oder so demnächst ausprobieren, aber wenn mir vorher noch jemand einen Tipp dazu hätte wäre ich sehr dankbar.

Gelieferte ABS-Pumpe (1).jpg
Gelieferte ABS-Pumpe (2).jpg
ABS-Pumpe verbaut (1).jpg
+1

Ich bin heute endlich mal dazugekommen diese beiden Nippel zu entlüften. Ergebnis: man kann hier tatsächlich nochmal die Pumpe entlüften, es kamen auch ein paar dicke Bläschen raus. Das war aber bei mir nicht das Problem, denn das Pedal fällt weiterhin bei einer ABS-Bremsung durch, schmeißt den Fehler "Hydraulikdruck" und deaktiviert das ABS dauerhaft bis der Fehler wieder per OBD gelöscht wird.

Daher lautet der nächste Schritt dann, dass ich das gebrauchte Ebayteil verbaue. Ich werde bei dem Tauschteil also die ABS-Einheit mitsamt Hauptbremszylinder vom Bremskraftverstärker abschrauben und dann in mein Fahrzeug übernehmen. Ich bin mal gespannt, ob sich der größere Hauptbremszylinder bemerkbar macht - vielleicht hat dann die Bremse auch kein Kaugummigefühl mehr beim Betätigen... Sollte es irgendwie Probleme machen, bau ich eben den alten wieder rein.

Gibt es bei dem Unterfangen dann noch Arbeiten, bei denen es sich gleich lohnen würde sie mitzumachen? Irgendwelche Dichtungen die gerne hoppsgehen oder ähnliches? Wie ist der Bremskraftverstärker eigentlich gegen den Hauptbremszylinder abgedichtet?

Ich habe mittlerweile den neuen ABS-Block verbaut, weil mir der TÜV neue Bremsleitungen aufgebrummt hat. Musste das Kabel mit dem damals abgetrennten Stecker also wieder zusammencrimpen. Habe den Block wie von @rpalmer empfohlen mit einer Spritze vorbefüllt, das Entlüften hat auch geklappt (habe 5 volle Durchänge gemacht). Nun, was soll ich sagen - selbes Problem wie vorher! Bei Zündung an erlischt die ABS Leuchte ordnungsgemäß, aber bei einer ABS-Bremsung geht der Bremsdruck flöten und das Pedal sackt ab. Es sagt mir aber auch, dass bei meiner ersten Reparaturaktion beim direkten Verlöten der Anschlüsse offenbar kein Fehler passiert zu sein scheint, denn mit dem neuen Hydraulikblock ist das Verhalten ja nach wie vor gleich.

Ich habe mal aus Interesse das alte ABS-Modul geöffnet, sieht eigentlich gar nicht so wild verwinkelt aus wie ich es mir vorgestellt hatte. Habe Bilder angehängt falls es jemanden interessiert. Die großen Schrauben scheinen Ventile zur Druckregulierung oder sowas zu sein.

Ich glaube mittlerweile, dass nur der Hydraulikblock ordnungsgemäß arbeitet, aber die Pumpe aus bleibt. Das heißt, das ABS macht die Ventile auf und zu bis der aufgebaute Bremsdruck aus dem Bremskraftverstärker aufgebraucht ist.

Also habe ich mal die Pumpe direkt mit 12V bestromt: sie läuft ganz normal. Auch wenn ich das Relais 179 bestrome, schaltet es ordnungsgemäß und die Pumpe läuft an. Das heißt Relais, Sicherung, Zuleitung und ABS-Pumpe selber laufen definitiv. Es ist die Ansteuerung die zu fehlen scheint. Da bleiben doch eigentlich nur noch das ABS-Steuergerät unter der Rücksitzbank und dessen Verkabelung übrig. Ich habe das Steuergerät mal geöffnet, es ist kein offensichtlicher Defekt zu sehen. Masseverbindung ist auch i.O.

Ich habe jetzt mal ein neues Steuergerät bestellt. Warum das direkt nach meiner ersten Reparatur kaputt gegangen sein soll ist mir nicht erklärlich, aber sehen wir mal ob es was bringt. Ich habe beim letzten Durchgang auch während dem Entlüften die Pumpe manuell laufen lassen. Die Pumpe wird bei einem Defekt übrigens nicht beim Check mit der ABS-Kontrollleuchte bei Zündung an erkannt. Man kann das Kabel zur Pumpe abstecken, und die Kontrollleuchte erlischt trotzdem als wenn nichts wäre.

Könnte jemand mit Mark 04 ABS vielleicht für mich testen, ob die Pumpe bei Zündung an kurz anläuft? Das würde mir definitiv helfen.

ABS-Modul 1.jpg
ABS-Modul 2.jpg
ABS-Modul 3.jpg
+2

Zitat:

@MX_96 schrieb am 17. Juli 2024 um 20:05:48 Uhr:


Bei Zündung an erlischt die ABS Leuchte ordnungsgemäß, aber bei einer ABS-Bremsung geht der Bremsdruck flöten und das Pedal sackt ab.

"Absacken" tut mein Bremspedal bei ABS-Einsatz auch, zumindest dann, wenn ich wirklich eine Vollbremsung durchführe. Erst kurz vor Stillstand merkt man, dass das Pedal wieder "zurückkommt". Allerdings ist hierbei die ganze Zeit volle Bremskraft da. Deswegen und weil er dieses Verhalten eigentlich seit dem zarten Alter von knapp 5 Jahren (also seit ich ihn habe) macht, ist das so wohl richtig.

Und, nein, ich brauch das ABS nicht täglich, aber hin und wieder probiere ich es mal aus.

Zitat:

Ich habe jetzt mal ein neues Steuergerät bestellt. Warum das direkt nach meiner ersten Reparatur kaputt gegangen sein soll ist mir nicht erklärlich, aber sehen wir mal ob es was bringt. Ich habe beim letzten Durchgang auch während dem Entlüften die Pumpe manuell laufen lassen. Die Pumpe wird bei einem Defekt übrigens nicht beim Check mit der ABS-Kontrollleuchte bei Zündung an erkannt. Man kann das Kabel zur Pumpe abstecken, und die Kontrollleuchte erlischt trotzdem als wenn nichts wäre.

Bist du mit dem abgestecktem Kabel mal ein paar Meter gefahren? Sowohl beim Golf als auch beim Passat spüre ich einige Zeit/Meter nach dem ersten Losfahren (nach dem Anlassen) eine Art Schlag. Ist das evtl. das Anlaufen der Pumpe, das dann geprüft wird?

Zitat:

Könnte jemand mit Mark 04 ABS vielleicht für mich testen, ob die Pumpe bei Zündung an kurz anläuft? Das würde mir definitiv helfen.

Ist das alte ABS oder das neue (wo alles am BKV montiert ist)? Ich habe letzteres und mein, das einzige was anläuft, wäre die Spritpumpe. Aber ich kann mal drauf achten.

Zitat:

"Absacken" tut mein Bremspedal bei ABS-Einsatz auch, zumindest dann, wenn ich wirklich eine Vollbremsung durchführe.

Bei mir fällt es bei einer ABS-Bremsung immer weiter, wenn es dann ganz unten ist kommt der ABS-Fehler und das System geht auf Störung und schaltet sich ab bis man per OBD den Fehler löscht.

Zitat:

Bist du mit dem abgestecktem Kabel mal ein paar Meter gefahren? Sowohl beim Golf als auch beim Passat spüre ich einige Zeit/Meter nach dem ersten Losfahren (nach dem Anlassen) eine Art Schlag. Ist das evtl. das Anlaufen der Pumpe, das dann geprüft wird?

Das habe ich nicht getestet, habe nur im Stand die Zündung eingeschaltet.

Zitat:

Ist das alte ABS oder das neue (wo alles am BKV montiert ist)? Ich habe letzteres und mein, das einzige was anläuft, wäre die Spritpumpe. Aber ich kann mal drauf achten.

Dann hast Du schon das neuere Mark 20, das mit dem Steuergerät am ABS-Block.

Deine Antwort
Ähnliche Themen