Bremslichttuning
Hallo zusammen,
gestern habe zum erstenmal die neuen LED Rücklichter live gesehen, und da fiel mir auf, dass beim Bremsen beide Lichter aufleuchten und nicht nur die äußeren Lampen.....Kann man dass nicht auch irgentwie mit den normalen Rückleuchten bewerkstellligen ???
Beste Antwort im Thema
ece hin / her , es ist doch sicherlich nur ne reine codierungssache mit den leuchten :-(
hat da keiner der vag-com spezis mal was gefunden ? hab leider keins, kenne auch niemanden der eins hat, sonst würde ich selber mal suchen
77 Antworten
wenn man sich eine Diodenschaltung bastelt, nicht !
also ein kabel von außen nach innen kann ich gerade noch legen :-D
nur wüsste ich jetzt net wie cih das mit der schaltung machen soll.
nur bevor ich mir da den stress mache, bastele und evtl probleme bekomme (rennleitung, versicherung, etc..) würde ich eher auf LED umrüsten
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
wenn man sich eine Diodenschaltung bastelt, nicht !
😕 Das fällt dann wohl für mich flach... 😁
nimm dir ein multimeter zur hand und miss die einzelnen leitungen.. dann siehst du welche leitung beim bremsen mehr saft bekommt..diese verbindest du dann mit dem innerem licht, diese wird dann genau so aufleuchten wie die aüßere beim bremsen...welche leitungen das waren weiss ich nicht mehr, hatte es nicht dokumentiert... habe jetzt LED*S
Zitat:
Original geschrieben von lover18gue
nimm dir ein multimeter zur hand und miss die einzelnen leitungen.. dann siehst du welche leitung beim bremsen mehr saft bekommt..diese verbindest du dann mit dem innerem licht, diese wird dann genau so aufleuchten wie die aüßere beim bremsen...welche leitungen das waren weiss ich nicht mehr, hatte es nicht dokumentiert... habe jetzt LED*S
Kann man die Leitungen für beide Leuchten nicht "zentral" irgendwo abgreifen - unter der Rücksitzbank z.B.? Dann bräuchte man keine sep. Leitung legen.
Wundert mich aber schon, dass ein geringerer Gesamtwiderstand durch das Parallelschalten mehrerer Lampen keine Meldung erzeugt.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Kann man die Leitungen für beide Leuchten nicht "zentral" irgendwo abgreifen - unter der Rücksitzbank z.B.? Dann bräuchte man keine sep. Leitung legen.
Wundert mich aber schon, dass ein geringerer Gesamtwiderstand durch das Parallelschalten mehrerer Lampen keine Meldung erzeugt.
Keine ahnung!
Zitat:
Original geschrieben von lover18gue
nimm dir ein multimeter zur hand und miss die einzelnen leitungen.. dann siehst du welche leitung beim bremsen mehr saft bekommt..diese verbindest du dann mit dem innerem licht, diese wird dann genau so aufleuchten wie die aüßere beim bremsen...welche leitungen das waren weiss ich nicht mehr, hatte es nicht dokumentiert... habe jetzt LED*S
und dann gibts bei NICHT LED`s ein problem mit der Lampendiagnose, da die Widerstände bei der Kaltlichtdiagnose nicht mehr stimmen....
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
und dann gibts bei NICHT LED`s ein problem mit der Lampendiagnose, da die Widerstände bei der Kaltlichtdiagnose nicht mehr stimmen....
wieso behauptest du so etwas?
weisst du das?!?!?!?!?!?!?!?weil die ganz einfach über einen Widerstandswert überwacht werden, dieser wird bei einer Parallellegung der Kabel bzw. der Birnen dann kleiner ... ergo FEHLER .
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
weil die ganz einfach über einen Widerstandswert überwacht werden, dieser wird bei einer Parallellegung der Kabel bzw. der Birnen dann kleiner ... ergo FEHLER .
Meinst du, daß der Kontrolle des Widerstands gegen einen Ober- UND Unterwert geprüft wird? M.W. erfolgt die Prüfung nur gegen einen oberen Wert. Damit dürfte eine Parallelschaltung kein Problem sein.
Wenn eine Birne defekt ist, dann ist der Widerstand = 0 , sprich unendlich, dann wird es im Stg erkannt und als Fehler ausgegeben
meist mit Kurzschluss gegen Masse.
Wenn der Widerstand aber nun kleiner wird, stimmen die vorgegebenen Werte nicht, kann man ausprobieren, hänge mal eine 5 Watt Birne an eine Fassung die eigentlich für eine 25Watt Birne ausgelegt ist = FEHLER.
Gleiches ist auch wenn der Widerstand zu klein gewählt wird wenn man LED`s verbauen will...
Im A3 kann man die Kaltlichtdiganose deaktivieren, im A4 8K meines wissens nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Wenn eine Birne defekt ist, dann ist der Widerstand = 0 , sprich unendlich, dann wird es im Stg erkannt und als Fehler ausgegeben
.
Besserwissermodus an:Genau genommen ist der Strom Null, Spannung liegt an und damit ist (R=U/I) der Widerstand unendlich groß 😎
Besserwissermodus aus
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Wenn eine Birne defekt ist, dann ist der Widerstand = 0 , sprich unendlich, dann wird es im Stg erkannt und als Fehler ausgegebenmeist mit Kurzschluss gegen Masse.
Wenn der Widerstand aber nun kleiner wird, stimmen die vorgegebenen Werte nicht, kann man ausprobieren, hänge mal eine 5 Watt Birne an eine Fassung die eigentlich für eine 25Watt Birne ausgelegt ist = FEHLER.
Gleiches ist auch wenn der Widerstand zu klein gewählt wird wenn man LED`s verbauen will...
Im A3 kann man die Kaltlichtdiganose deaktivieren, im A4 8K meines wissens nicht.
Puh, die Mathematiker und E-Techniker würden sich schütteln 😉.
Also:
Wenn eine Birne defekt ist, brennt typischerweise der Faden durch. Dadurch steigt der Widerstand, nämlich praktisch unendlich (offener Kontakt). Unendlich, nicht Null. Null ist das Gegenteil, nämlich Kurzschluß.
- Klar, eine 5 Watt-Birne hat einen höheren Widerstand als eine 25W-Birne. Steuergerät erkennt einen höheren Widerstand: Fehler.
- Und richtig, gleiches gilt bei LEDs. Nur ist der Widerstand höher, nicht geringer, verbrauchen ja auch weniger. Damit derselbe Fall wie dein Vorschlag des 5W statt 25W-Experiment. Steuergerät erkennt einen höheren Widerstand: Fehler.
- Häng doch mal an deine 5W-Fassung eine 25W-Birne (also umgekehrter Versuch). Ich wette, das Steuergerät meldet keinen Fehler.
R=U/I ; P=U*I=U^2/R 😉
Nichts für Ungut.
dann probiert es aus- und berichtet ! 😉
und wenn man NSL nun an hat, hat man die Bremsleuchten auch gleich mit an, spätestens beim TÜV wird es dann ohne Diodenschaltung ENDE sein ...
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
dann probiert es aus- und berichtet ! 😉und wenn man NSL nun an hat, hat man die Bremsleuchten auch gleich mit an, spätestens beim TÜV wird es dann ohne Diodenschaltung ENDE sein ...
Kannst aber ruhig zugeben, daß deine "Diagnose" falsch war 😉.
Eine Diode dazwischenklemmen sollte man schon machen, ist doch das Einfachste von der Welt...