Bremslichtsensor Austausch
Hallo liebe Gemeinde !
Leider ist der Bremslichtsensor bei meinem Polo 1,2 Bj 2012 defekt . Das Teil habe ich heute gekauft , finde es aber nicht , wo es verbaut ist .
Bitte um Hilfe .....
41 Antworten
Welche Lampen leuchten denn an deinem Auto alles? Also wenn du auf die Bremse trittst, leuchten deine Bremslichter zufällig hinten auf?
Vielleicht dort die Lampen defekt, das wäre so eine Überlegung...
Ansonsten hast du nur die Möglichkeit via Stromlaufplan die Verkabelung des Bremslichtsensors bis zum entsprechenden Steuergerät zu verfolgen (vermutlich bis Bordnetz-SG).
Wenn da kein Fehler erkennbar ist, dann müsste es theoretisch gesehen am HBZ liegen, leider... Dort sitzt ja "der Gegenpart" für den Bremslichtschalter sozusagen...
Aber eingebaut ist der neue Bremslichtschalter auch korrekt, oder?!
EDIT fragt noch: Was war vorausgegangen, hast du kurz vor "Entdecken des Fehlers" etwas durchgeführt oder Arbeiten durchführen lassen? (Zufallsfrage)
Die leuchten hinten und vorne funktionieren ohne Problem ... Ich dachte der Sensor wäre defekt deswegen wird der Fehler angezeigt .... Sobald ich sie lösche , werden sie nach paar Meter fahrt wieder angezeigt :-/
Das hört sich erstmal nach einem schwerwiegenderem Fehler an als der Sensor.
Gibt es denn andere Einträge in anderen Steuergeräten? Hast du einen kompletten Scan da?
Und deine Bremslichter leuchten ganz normal (wirklich erst bei Betätigung) auf?!
Ähnliche Themen
Fehlerspeicher zeigt nur Motorsteuergerät und Bremsen Elektronik an. In beiden fällen wird die gleiche Meldung angezeigt. Die Bremslichter funktionieren einwandfrei.
Letztens irgendwas an dem Fahrzeug umgebaut, codiert oder umcodiert ?
Jetzt ist zum 3 mal der Bremslichtsensor durchgebrannt ( innerhalb von 10 Monaten) . Wodran kann das liegen ??
Ist denn der Fehler tatsächlich mit dem Tausch des Sensors jedes mal behoben worden?
Vielleicht liegt ja die Ursache sonst wo anders. (zB Hauptbremszylinder?!)
Andernfalls könntest du dir nur wirklich nochmal die Verkabelung zur Brust nehmen. Das riecht stark nach einem Fehler an der Isolation des Kabels, welches dann den Strom umleiten könnte und so den Sensor womöglich zerstört.....
Viele Szenarien. Du musst sie nur diagnostizieren...
Wenn ich den Sensor austausche und den Fehler lösche... ist es erst ca 2 Wochen alles gut... Danach kommt der Fehler wieder....
Zitat:
@Pierni1983 schrieb am 24. Januar 2018 um 11:26:03 Uhr:
Wenn ich den Sensor austausche und den Fehler lösche... ist es erst ca 2 Wochen alles gut... Danach kommt der Fehler wieder....
Ich denke, das passiert auch dann, wenn du nur den Fehler löschst. Das Problem hat nämlich nichts mit dem „Bremslichtsensor“ zu tun. Die im März 2017 abgebildeten Hinweisleuchten zeigen wohl eher andere Probleme.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 24. Januar 2018 um 18:35:17 Uhr:
Zitat:
@Pierni1983 schrieb am 24. Januar 2018 um 11:26:03 Uhr:
Wenn ich den Sensor austausche und den Fehler lösche... ist es erst ca 2 Wochen alles gut... Danach kommt der Fehler wieder....Die im März 2017 abgebildeten Hinweisleuchten zeigen wohl eher andere Probleme.
Die da wären?
Der Fehler deutet m.E. eindeutig auf ein Problem mit dem Bremslichtschalter bzw. dessen Verkabelung hin. D.h., da der Bremslichtschalter bereits getauscht wurde, vermute ich mal einen Kabelbruch oder/oder Masse Problem. Siehe auch :
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/00526
Ich persönlich würde als erstes an der Kabeldurchführung der Heckklappe zur 3. Bremsleuchte suchen, da dies als Schwachstelle bekannt ist.
Zitat:
@Holger44805 schrieb am 24. Januar 2018 um 21:35:17 Uhr:
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 24. Januar 2018 um 18:35:17 Uhr:
Die im März 2017 abgebildeten Hinweisleuchten zeigen wohl eher andere Probleme.
Die da wären?
„ESP gestört“ und „Motorsteuerung gestört“
Hmm,
bei einem Fehler im Zusammenhang mit dem Motorsteuergerät würde unter Adresse 03 Bremsenelektronik der Fehler 01314 und der Hinweis 013 - bitte Fehlerspeicher auslesen abgelegt. Es wird aber tatsächlich nur der Fehler 00526 angezeigt ...