bremslichtkontrolle piept - lampenkontrollgerät überbrückbar?

Audi 80 B3/89

nachdem mein geliebter 80er avant quattro späße mit mir treibt und andauernd einen bremslichtdefekt anzeigt, vor allem das piep ist nervig, habe ich das lkg vorerst einmal abgeschraubt und optisch begutachtet. sieht tadellos aus und auch die kabelsteckkontakte sind io. jetzt meine frage: kann ich dieses lkg entfernen und die kabel dann ohne das teil (welche davon?) verbinden?

15 Antworten

denkst du nicht, dass es einen grund hat, dass die lampe piept und der ton erleuchtet?

ich nehme mal an, dass du die lampen schon geprüft hast und selbige in ordnung sind.

ich hatte mal das gleiche problem... stellte sich heraus, dass es ein kontaktproblem im lampengehäuse war, da dieses wegen feuchtigkeit korrodiert war.

sonst wäre irgendwo ein kabelbruch. auf jeden fall täuscht sich diese kontrolle nur selten! 😉 😁

habe die lampen erneuert und die kontakte sowohl auf der trägerplatte der lampen, als auch die am lkg gereinigt und mit wd40 eingesprüht. einen kabelbruch schließe ich eher aus. weil der bremslichtdefekt immer erst nach mehreren gefahrenen kilometern angezeigt wird und dann in sehr unrythmischen abständen. bei einem kabelbruch müsste doch gleich nach dem wegfahren, oder zumindest schon bei der ersten erschütterung der fehler angezeigt werden. mir wär am liebsten, ich könnte diesen unnützen gimmick von lkg einfach abschließen, quasi überbrücken.

das war bei mir auch so... es konnte 100km gut gehen und dann plötzlich wieder aufblinken. es verschwand auch wieder von selbst und kam nach lust und laune wieder.

... war aber tatsächlich die trägerplatte schuld.

nun gut. wenn du das fix überbrücken willst, dann musst du wohl oder übel auf weitere antworten warten. 😉

Zitat:

habe mittlerweile ein gebrauchtes lkg eingebaut, die lampen erneuert, die kontakte (soweit gefunden) mit wd40 gereinigt und überraschung, es piept und zeigt noch immer bremslicht defekt! der erste pieper frühestens nach 15-20km fahrt, interessanterweise dann eventuell 2-3mal in kurzen zeitabständen und es ist wieder 5-10km ruhe. habe leider keinen schaltplan für dieses relais/stecker gefunden. ich würde das teil gerne ausbauen. aber wie muss ich die kabel verbinden. es sind ja auf der einen seite 4 und auf der anderen 7 kabelein- bzw. ausgänge. besitzt jemand einen schalt/leitungsplan für einen 80er b4? wer kann mir helfen. oder weiß jemand wie ich dem pieper im tachoteil den ton abdrehen kann? habe ein foto dieses lkg beigefügt.

Ähnliche Themen

ist da draußen keiner der mir helfen kann? weiß wirklich keiner rat? ich habe in einem anderen forum nur den eintrag gefunden, man kann die zuleitung auf masse legen. ja aber bitte welche und wäre es nicht möglich einfach das ding wegzulassen und die leitungen ohne lkg zusammenzuschließen? mein problem ist, dass auf der einen seite 4 und auf der anderen 7 anschlüsse sind. welche lasse ich weg und welche verbinde ich. ich trau mich das nur nicht ohne empfehlung eines wissenden, denn womöglich ruiniere ich aus unwissenheit dann mehr. soll ja sensibel sein so eine fahrzeugelektrik/elektronik!

ich wäre immernoch dafür, eher die ursache zu suchen als die konsequenz zu beseitigen.

das piepen ist nervig, das weiß ich selbst... aber es hat seine gründe.

wenns das nächste mal piept und einen lampendefekt anzeigt, dann fahr rechts ran und lass den beifahrer ums fahrzeug laufen. dann findest du schon raus welche lampe es ist.

bin ganz deiner meinug, man sollte immer zuerst die ursache erforschen und nicht nur das symptom behandeln. aber bitte, ich habe das zählen aufgehört wie oft wir schon gleich nach der lichtdefektanzeige hinters auto gelaufen sind, um zu sehen ob da wirklich eine lampe den geist aufgegeben hat. fehlanzeige, die lampen sind immer ok gewesen. es muss einfach ein systemfehler vorliegen. und eben um das system zu vereinfachen, möchte ich den fehlermelder das lkg entfernen. klar, das ist ein operativer eingriff, aber das teil ist wie der blinddarm, es wird nicht wirklich gebraucht. und jetzt noch einmal mein aufruf an die doktoren der fahrzeugelektrik - wie kann ich dieses lkg überbrücken, welche leitungen muss ich miteinander verbinden damit alles weiterhin leuchtet und ohne etwas zu zerstören?

Hallo,

prüf mal den Bremslichtchalter (im Bremspedal).

Es kommt vor das die Dinger kaputt gehen oder sich verstellen und Probleme machen.
Besonders deine geschilderten Symptome passen dazu.

Gruß

das lkg-bzw.der Minnicheck misst Differenzen zwischen den Stromkreisen.Das heißt bei dir, dass eine Bremslichtseite mehr Strom aufnimmt als die gegenüberliegende.da reicht schon ein geringer Wiederstand entweder rechts oder links um die Meldung hervorzurufen.Da dass bei dir leider nur selten vorkommt ist schon etwas Hartnäckigkeit gefragt.
Also erstmal auf beiden Seiten die Stromaufnahme(nicht die Spannung)mit einem Multimeter messen-Multimeter also auf Gleichspannung und Ampere und die Lampe dazwischen.Wenn beide Seiten identisch seien sollten,- Messung wiederholen.
Ich tippe auf einen schlechten Kontakt-und der muss nicht zwangsläufig hinten (am heck)sein sondern kann sonstwo liegen.
Bremslichtschalter schliesse ich aus-weil der regelt nicht beide Seiten-sondern nur das Bremslichtsignal als solches.
mfg.

is zwar nicht sinn und zweck aber lege einfach den Pin vom AC für das Bremslicht auf Masse. Am besten den Pin (glaub 25 rot , nich mehr sicher) aus dem Stecker lösen und und an Masse tüteln... bissl russisch aber das piepen is weg ^^

wenn du alles weitere wie beschrieben überprüft hast mal ein Ersatz LKG probieren ich müsste noch so ein Teil irgendwo rumoxidieren haben. Hatte im alten Avant vergeblich versucht ein LKG ans nachgerüstete AC anzuschließen ^^

Gruß

moin,
ich habe noch so nen steuergerät für die überwachung der brems und heckleuchten rumliegen... falls du interesse hast, melde nich...

MFG Marko

danke für das angebot, aber das lkg habe ich schon getauscht. leider ohne erfolg. alles blieb beim alten. piepen ohne grund und in unregelmäßgen zeitabständen. horror! der pin 25 rot, ist der im ac im kombiinstrument? habe mich über das kombinstrument noch nicht drüber getraut. obwohl ich den verdacht habe, dass der fehler dort liegen könnte. ev. wegen korrodierter kontakte? weil tankuhr und temperaturanzeige passen auch nicht wirklich, die schwanken je nach lust und laune, und dazu gibt es jede menge info im net!
am liebsten wäre mir, das lkg einfach wegzulassen. aber wie verbinde ich die kontakte, sind ja auf der einen seite 7 und der anderen 4 kabelein-/ausgänge?

ich habe den pin 25 gekappt und auf masse gelegt und man staune und vor allem höre - das piepen ist weg! jetzt leuchtet zwar noch die bremslicht-defektwarnung auf, aber die ist zumindest nicht zu hören. wenn ich nun die beiden rotschwarzen kabel der bremslichter beim ac-stecker auf masse lege, bekomm ich dann auch das warnlicht weg? oder ist das graue kabel zum pin 18 auf masse zu legen um das warnlicht zu eliminieren? noch einen speziellen dank an THCCryjack!

Hallo,
So wie ich es rausgelesen hab kannste die beinen rot/schwarzen auch auf masse legen!
Hab nen Coupe da hab ich keine rot schwarzen! Keine ahnung warum. . .
Hatte aber in etwa das gleich Problem!
pin 25 war bei mir Für Rück und Bremsleuchte!
Pin 18 grau ist nur für die vorderen Leuchten!!
Kannst ja mal nachlesen! Mir hat die seite sehr geholfen ;-)
Klick Mich!!!

Hoffe ich konnte auch dir damit helfen
MfG Der Polo2 86C

Deine Antwort
Ähnliche Themen