Bei 2000 U/min Piepen und rote Ölkanne im BC/Autocheck - welcher Schalter/Sensor?
Hallo Gemeinde,
ich habe in der Suche gestöbert... jedoch auf die Schnelle nix gefunden.
Seit ewig habe ich das Phänomen, daß beim Erreichen einer Drehzahl von 2000 U/min die Ölkanne im AC lauchtet und 3 Pieptöne zu hören sind.
Ich habe jetzt letzte Woche endlich mal die Ursache meiner seit Jahren bestehenden Ölundichtigkeit suchen lassen. Es wurde der "Öldruckgeber für Fahrzeuge mit Zusatzinstrumente; 0-5/0,3BAR; 2 polig; natur" gewechselt. Der Wechsel löste das Problem mit der nicht funktionierenden, analogen Öldruckanzeige und offensichtlich auch das des enormen Ölverlustes. Das Piepen beim Beschleunigen ist aber geblieben. Welcher Öldruckschalter/-geber ist jetzt für das Piepen verantwortlich? Ist es der Öldruckschalter, der mit dem gewechselten Geber an dem Verteilerstück in der Nähe des Ölfilters sitzt?
Der Öldruck wird okay sein, denn die Analoganzeige und über 6 Jahre Fahren mit diesem Problem sprechen gegen einen tatsächlich (gefährlich) zu niedrigen Öldruck.
Danke
14 Antworten
Der 0,3bar Schalter ist bei einem Defekt für das blinken der Öldrucklampe, bzw, Anzeigen der Ölkanne bis ca. 2000rpm verantwortlich. Darüber wird der ,je nach Motor, 1,4-2,5bar Öldruckschalter für die Überwachung genutzt. Liegt dort ein Problem vor, kommt zur roten Ölanzeige noch das piepen.
Die beiden Sensoren hängen normalerweise am Öldruckkontrollgerät, das auch die Motordrehzahl auswertet.
Lt Edgar ist der weiße Schalter beim 4Zyl. am Ölfilter, beim 5Zyl. links am Motorblock.
Beim C4 6 Zyl. ist er scheinbar für 2,5bar, rot (078919081C, da 078919081A EoE) und links vorne gegenüber dem Öldruckschalter 0-5bar/0,3bar
Zitat:
Original geschrieben von typ44tdi
Beim C4 6 Zyl. ist er scheinbar für 2,5bar, rot (078919081C, da 078919081A EoE) und links vorne gegenüber dem Öldruckschalter 0-5bar/0,3bar
Ja, den meinte ich. Der sitzt mit dem gewechselten Geber an dem Verteiler/Flansch.
Endlich mal was Billiges :-D
Ich laß das Ding dann auch mal wechseln und vielleicht ist dann nach über 6 Jahren Ruhe.
Falls es dann immer noch Probleme gibt, auch mal Stecker und Kabel kontrollieren. Da gammelt auch schon mal was.
Beim 5Zyl. ist der 0,3bar normal geschlossen und öffnet ab ca. 0,3bar (Öffner)
Der 1,4-2,5 bar ist normal geöffnet und schließt ab 1,4-2,5bar (Schließer)
Hallo,
es wird der 1,8 bar Oldruckschalter sein, der bei erreichen des Druck von 1,8 bar meldet/warnt.
Bei dir wird nur der Anschluss nicht richtig sein. Es muss der serienmäßige 0,3 bar Schalter gegen den für Zusaztinstrumente getauscht sein, das Kabel vom 0,3 bar Schalter kommt auf den mit W gekennzeichneten
Pin. Bei dir ist wohl der 1,8 bar Öldruckschalter auf den mit W gekennzeichneten Pin gelegt, deshalb "warnt" er ja...
und das Thema hatten wir ja auch schon mal.... http://www.motor-talk.de/.../...trolle-zusatzinstrumente-t4660471.html
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lagebernd
Hallo,es wird der 1,8 bar Oldruckschalter sein, der bei erreichen des Druck von 1,8 bar meldet/warnt.
Bei dir wird nur der Anschluss nicht richtig sein.
1,8 bar?
Zitat:
Es muss der serienmäßige 0,3 bar Schalter gegen den für Zusaztinstrumente getauscht sein, das Kabel vom 0,3 bar Schalter kommt auf den mit W gekennzeichneten
Pin. Bei dir ist wohl der 1,8 bar Öldruckschalter auf den mit W gekennzeichneten Pin gelegt, deshalb "warnt" er ja...
Wo sitzt der 1,8er Schalter? Ich finde bei mir nur den jetzt gewechselten 2poligen 0,3er Öldruckgeber und den 1poligen 2,5er Öldruckschalter. Beide gegeüberliegend an einem Verteilerstück in der Nähe des Ölfilters zu finden.
Der 2polige Öldruckschalter 035 919 561 ist ja gewechselt worden. Der ist neu, kann also selbst als Ursache wohl ausgeschlossen werden.
Am 1poligen Schalter ist es naturgegeben recht schwer, Anschlüsse zu vertauschen. Am 2poligen 0,3er Geber wäre das zumindest theoretisch möglich, wenn die Anschlüsse von gleicher Art sind.
Mir ist aber nicht klar, wo da jetzt noch ein 1,8er Schalter ins Spiel kommt.
Zitat:
und das Thema hatten wir ja auch schon mal.... http://www.motor-talk.de/.../...trolle-zusatzinstrumente-t4660471.html
Wie so ziemlich jedes Thema hier.
Ich suche mir jetzt mal den passenden Stromlaufplan raus... irgendwo.
Update:
Habe nochmal geschaut. Beim 4- und 5-Ender hat der Öldruckschalter wohl 1,8 bar, beim V6 2,5 bar. Das hat die Verwirrung komplett gemacht.
Kleines Update:
Beide Öldruckgeber/-schalter sind gewechselt worden. Keine Änderung!
Es piept nach wie vor bei Erreichen der 2000U/min.
Noch Vorschläge?
Bei mir steht was Anderes .
KI grüner Stecker Pin 14 -> Minus vom Öldruckschalter 0,9 / 1,8 bar -> 4 und 5 Zylinder 1,8 bar , 6 Zylinder 0,9 bar Öldruckschalter .
Pin 5 -> Minus vom Öldruckschalter 0,3 bar . ( evtl. nur beim 5 Zylinder ) .
Hmm... ist wohl eine Überlegung und einen Test wert. Ich werde das KI die Tage wohl mal rausnehmen und durchmessen. Momentan sieht die Karre eh schlimmer aus denn je. Habe gestern den Formhimmel rausgebaut. Wenn ich jetzt die Tür zuhaue, dann klingt das so wie ein Schlag auf den Boden eines leeren 200l-Fasses 😁. Und da das Ding auch noch im Auto liegt... ist es jetzt noch etwas unaufgeräumter in der Karre.
Aber ich suche mir nochmal irgendwo die Stromlaufpläne raus und suche mal (neben dem KI) nach möglichen Ursachen.
Ich danke Dir.
Also ich habe mir jetzt mal einen Stromlaufplan rausgesucht. Ist aber von einem A6 C4. Da sehe ich an Pin 12 der Steckverbindung "14-fach, schwarz, am Schalttafeleinsatz" den Öldruckschalter "F1" mit einem Kabel ws/gr. angeklemmt, welches dann im weiteren Verlauf zum "J189" Autochecksystem führt.
Ich suche mal weiter, werde aber mal alle Pins auf festen Sitz checken. Ist der von Dir beschriebene grüne Stecker denn DER Stecker für alle Funktionen der Autocheck-Anzeige? Da dieses auch meist nix mehr anzeigt.... Streifen und leuchtende Einzelpixel mals ausgenommen.... käme neben einer kalten Lötstelle natürlich auch ein nicht richtig sitzender Stecker oder am KI in Betracht.
Bist Du sicher, daß es der grüne Stecker ist?
Hier mal Links .
http://www.24max.de/audifaq/ki_belegung_A6_C4/C4-KI.htm
http://audi100.selbst-doku.de/Main/AutocheckZeigtFehlerAn
http://audi100.selbst-doku.de/.../...omputerZeigtFehlerOderGarNichtsAn
Es gibt einen grünen , roten , und zwei schwarze Kombistecker . Die Schwarzen sind für AC und BC .
Hier ein andere Lösungsweg .
http://www.24max.de/audifaq/A6_KI_umbau/
Diese Links müßtest du aer kennen .
Hast du den Kabelbaum an der Keckklappe schon repariert ? Der ist auch für merkwürdige Erscheinungen verantwortlich .
Olli .
Ich sehe mir das gleich mal an. Hab ja Zeit... bin ja auf "Arbeit" 😁
Kabelbaum Heckklappe ist schon lange wieder okay. Hatte mir einen Herth + Buss-Reparatursatz samt Gummitülle und Crimpzange bei ebay geholt und alles durchrepariert. Dann noch den Heckklappenschließzylinder gewechselt und seitdem läßt sich die Kiste sogar vom Kofferaum aus öffnen und schließen. Was für ein Komfortgewinn 😁
Dann kam im Sommer der Himmelstoff runter, hin wie eine Riesenblase von oben runter. Also eine Weile so rumgefahren, bis irgendwann der Blick durch den Innenrückspiegel vom runterhängenden Stoff versperrt war. Dann habe ich den Stoff runtergerissen und mit guten Vorsätzen die eklig klebrigen Schaumstoffrückstände teilweise vom Formhimmel entfernt. Mit einem halb freigeschabten Himmel bin ich dann bis gestern rumgefahren. Dann habe ich das Ding komplett rausgerissen. Das im ElsaWin beschriebene Zerschneiden des Himmels in Querstreifen war nicht nötig. Aufgrund der Hitze gestern kam man relativ gut mit der Hand zwischen Dachhaut und Himmel, konnte den Himmel so Stück für Stück vom Dach lösen. Aufgrund der Beschreibung des Wiedereinbaus im ElsaWin nahm ich an, daß der verwendete Kleber ähnlich wie Silikon oder Karosseriekleber sei. Ist aber eine ganz dünne Schicht Kontaktkleber (wie Pattex). Den Himmel dann hinten durch den Kofferraum rausgezogen. Den habe ich dann restlos vom Schaumgummigebrösel befreit. Habe einen anderen Himmel bekommen und werde den bei Gelegenheit einbauen und gleich noch auf beleuchtete Sonnenblenden upgraden. Den alten Himmel werde ich wohl bei Ebay reinsetzen. Ggf. vorher neu beziehen. Macht sich im ausgebauten Zustand ja dann doch besser.
Wenn alles drin ist, dann kommen auch die ganzen Verkleidungen wieder dran, die seit der Kabelreparatur abgebaut irgendwo rumliegen.
So zumindest die Theorie 😁 Da ich aber gerade überlege, perspektivisch einen anderen Motor einbauen zu lassen... auch AAH... muß ich erstmal sehen, was, wie, wann und ob. Meine Maschine müßte wohl abgedichtet werden, in einem Kopf steckt ein abgebrochener Krümmerbolzen und so weiter. Wenn ich das alles machen lassen will, kann ich mich auch nach einem gut erhaltenen Motor umsehen, den vielleicht im ausgebauten Zustand checken/ abdichten lassen.
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Hier mal Links .
http://www.24max.de/audifaq/ki_belegung_A6_C4/C4-KI.htm
Auf der Seite steht in der Spalte "Stecker 14 fach schwarz "T14" (
für AC)" unter Punkt 12 "Öldruckschalter". Sind die Öl-Warnanzeige im AC und das Piepen getrennt voneinander zu betrachten? Bei mir kommt ja beides bei 2000 U/min.