Bremslicht VFL Limo: Teil der LED Zeile ausgefallen. Reparatur möglich ?

Audi A6 C6/4F

Hi,

bei mir ist eine LED Zeile im Rücklicht ausgefallen. Gibt es eine Möglichkeit das Ding zu zerlegen?
4f Limo VFL

Gruß

Ciwa

Bild-2
Beste Antwort im Thema

Möchte diesen bislang kurzen und auch nicht taufrischen Fred wieder beleben, auch – weil unsere Moderation in Gestalt von “gamsrockl“ so freundlich war, in den Titel noch das Wort „VFL“ eingefügt zu haben zur besseren Einordnung und leichterem Finden – danke Marie.😉

Die letzte Bastion unseres jahrelangen Kampfes um das Öffnen und Reparieren von Scheinwerfern und/oder Leuchten – z.B. TFL – konnte nun auch gestürmt werden: Das LED-Bremslicht einer VFL-Limo mit einem Fehler in der Elektronik, rsp. den LEDs selbst. Dieser Teil der Lampe war bislang tabu, bisherige „Rep‘s“ beschränkten sich auf das Reinigen der Kontakte außen.

Nun hatte der User „4one“ mir freundlicherweise eine defekte Rückleuchte (RL) überlassen, bei welcher 4 Dioden nicht mehr leuchteten, sondern nur noch glimmten.

Zur Einstimmung versuchte ich mich erst am Öffnen einer schon länger in meinem Regal liegenden gleichartigen VFL-RL. Leider ist da nichts mit Aufsprengen einer Klebenaht. Die ist durch eine ringsum laufende vorstehende „Kante“ verdeckt, und da drunter geht es noch um eine 90°-Ecke, hinter der sich die Klebenaht auch noch fortsetzt. Keine Chance, da ran zu kommen. Also Erhitzen dieser Stelle mit Heißluftpistole, brachial einen Spalt freilegen, und mit der Spitzzange den dann ringsum freischaufeln. Die aus dem so zerstörten, aber geöffneten Gehäuse geborgene Elektronik-Platine (EP) mit den LEDs drauf eröffnete mir aber den Gedanken und anschließend auch Weg, es doch noch mal mit einem Angriff „a tergo“ zu versuchen, wie er schon mal bei einer RL (Avant) gelungen war.

Und tusch! Auch hier gelang es!😛 Der Patient – die EP – schien zwar nach dem Herausschneiden gänzlich platt zu sein – nun mehr leuchtete gar keine LED 😠 - , aber lass ma‘! Da war an zwei Stellen beim Rausfräsen eine Leiterbahn beschädigt worden. Sowas führt zu einer Fummel-Arbeit, nein, zweien davon, aber nicht zu einem wirklichen Problem.

Nach einer gelungenen Rep der EP kann diese wieder zurück geschoben und das ausgefräste Teil des Gehäuses (aTG) aufgesetzt werden. Die Fräs-Lücken lassen sich mit Sicherheit so schließen, dass die ganze Leuchte wieder in einen Dicken eingebaut und verwendet werden kann. Das aTG ist eh‘ recht gut nach dem Einschieben stabilisiert, drei Stellen mit Heißkleber würden so fixieren, dass mit üblichen Materialien für Arbeiten an z.B. Beulen in Kotflügeln – ich kenne da nur „Prestolith“ - alles geschlossen werden kann und ganz sicher auch stabil ist für z.B. die Belastung durch einen Teil des Gehäuses des Lampenträgers. Ich baue das jetzt noch nicht zusammen, weil u.a. noch die genau passende LED ermittelt werden muss.

War da nicht noch was?😕
Ach ja, der „eigentliche“ Defekt, die 4 nur glimmenden LEDs waren da noch!🙁
Als ich meinen Messgeräte-Park hochgefahren hatte, musste das die Elektronik so eingeschüchtert haben, dass sie ihren Fehler gleich bei der ersten Messung offenbarte – es war nicht mal nötig, so wie üblich vorher einen Plan zu erstellen: eine der 20 LEDs war hochohmig geworden, ein echt seltener Vorgang. Diese eine hab‘ ich dann testweise durch eine ganz „falsche“, eine x-beliebige LED ersetzt – und schon leuchtete alles wieder prächtig.
Die Bilder sind hoffentlich selbst erklärend, sonst meckern.

Grüße, lippe1audi

01leuchte
02rueckseite
03fraesnaht
+5
39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Teilweise original geschrieben von ciwa


.......Wenn eine ausfällt ist das ganze Segment dunkel...Christbaumeffekt.......
...........Ich hab diese jetzt gebrückt und voila anstatt eines defekten Segments habe ich jetzt eine defekte LED......

Da ist die Schaltung, welche ich hier habe, um einiges fehlertoleranter. Die besteht aus einer Hintereinanderschaltung von jeweils 4 parallel-geschalteten Dioden. Fällt eine Led aus, fälllt nur diese aus und sonst passiert gar nichts. Naja, wenn nur eine Led bei deiner Leuchte nicht in Aktion ist, könnte das verschmerzt werden, es sei denn, die Rennleitung oder ein Tüv-Prüfer motzt oder aber man ärgert sich selbst über die Unvollkommenheit. Das Gehäuse kann man ganz sicher auseinander nehmen. Der Lampenträger und das bunte Glas sind miteinander verklebt. Diese Verklebung kann überwunden werden, da haben sich schon Dutzende an Leuten hier abgearbeitet. Beim Nachrüsten, rsp. Reparieren von Tageslicht-Leds in Hauptscheinwerfern geht es im Prinzip genau so. Da haben sich schon viele die Daumen und die Akkus dulle gedremmelt, um die Verklebung zu öffnen. Bei Rücklichtlampen geht es auch mit kontrollierter Gewalt, wobei man aber immer kurz vor dem Zerplittern des Buntglases ist.

Gruß, lippe1audi

Möchte diesen bislang kurzen und auch nicht taufrischen Fred wieder beleben, auch – weil unsere Moderation in Gestalt von “gamsrockl“ so freundlich war, in den Titel noch das Wort „VFL“ eingefügt zu haben zur besseren Einordnung und leichterem Finden – danke Marie.😉

Die letzte Bastion unseres jahrelangen Kampfes um das Öffnen und Reparieren von Scheinwerfern und/oder Leuchten – z.B. TFL – konnte nun auch gestürmt werden: Das LED-Bremslicht einer VFL-Limo mit einem Fehler in der Elektronik, rsp. den LEDs selbst. Dieser Teil der Lampe war bislang tabu, bisherige „Rep‘s“ beschränkten sich auf das Reinigen der Kontakte außen.

Nun hatte der User „4one“ mir freundlicherweise eine defekte Rückleuchte (RL) überlassen, bei welcher 4 Dioden nicht mehr leuchteten, sondern nur noch glimmten.

Zur Einstimmung versuchte ich mich erst am Öffnen einer schon länger in meinem Regal liegenden gleichartigen VFL-RL. Leider ist da nichts mit Aufsprengen einer Klebenaht. Die ist durch eine ringsum laufende vorstehende „Kante“ verdeckt, und da drunter geht es noch um eine 90°-Ecke, hinter der sich die Klebenaht auch noch fortsetzt. Keine Chance, da ran zu kommen. Also Erhitzen dieser Stelle mit Heißluftpistole, brachial einen Spalt freilegen, und mit der Spitzzange den dann ringsum freischaufeln. Die aus dem so zerstörten, aber geöffneten Gehäuse geborgene Elektronik-Platine (EP) mit den LEDs drauf eröffnete mir aber den Gedanken und anschließend auch Weg, es doch noch mal mit einem Angriff „a tergo“ zu versuchen, wie er schon mal bei einer RL (Avant) gelungen war.

Und tusch! Auch hier gelang es!😛 Der Patient – die EP – schien zwar nach dem Herausschneiden gänzlich platt zu sein – nun mehr leuchtete gar keine LED 😠 - , aber lass ma‘! Da war an zwei Stellen beim Rausfräsen eine Leiterbahn beschädigt worden. Sowas führt zu einer Fummel-Arbeit, nein, zweien davon, aber nicht zu einem wirklichen Problem.

Nach einer gelungenen Rep der EP kann diese wieder zurück geschoben und das ausgefräste Teil des Gehäuses (aTG) aufgesetzt werden. Die Fräs-Lücken lassen sich mit Sicherheit so schließen, dass die ganze Leuchte wieder in einen Dicken eingebaut und verwendet werden kann. Das aTG ist eh‘ recht gut nach dem Einschieben stabilisiert, drei Stellen mit Heißkleber würden so fixieren, dass mit üblichen Materialien für Arbeiten an z.B. Beulen in Kotflügeln – ich kenne da nur „Prestolith“ - alles geschlossen werden kann und ganz sicher auch stabil ist für z.B. die Belastung durch einen Teil des Gehäuses des Lampenträgers. Ich baue das jetzt noch nicht zusammen, weil u.a. noch die genau passende LED ermittelt werden muss.

War da nicht noch was?😕
Ach ja, der „eigentliche“ Defekt, die 4 nur glimmenden LEDs waren da noch!🙁
Als ich meinen Messgeräte-Park hochgefahren hatte, musste das die Elektronik so eingeschüchtert haben, dass sie ihren Fehler gleich bei der ersten Messung offenbarte – es war nicht mal nötig, so wie üblich vorher einen Plan zu erstellen: eine der 20 LEDs war hochohmig geworden, ein echt seltener Vorgang. Diese eine hab‘ ich dann testweise durch eine ganz „falsche“, eine x-beliebige LED ersetzt – und schon leuchtete alles wieder prächtig.
Die Bilder sind hoffentlich selbst erklärend, sonst meckern.

Grüße, lippe1audi

01leuchte
02rueckseite
03fraesnaht
+5

Hi,

schön das es weitergeht hier. Deine Fehlerbeschreibung deckt sich mit meiner. Wird eine LED hochohmig fällt die ganze Zeile aus. Mangels passenden Ersatzes habe ich seinerzeit die defekte LED gebrückt. Funktioniert seit nunmehr 4 Jahren und fällt kaum auf. Passender Ersatz wäre natürlich die perfektere Lösung...

Auch das Abdichten des reparierten Rücklichts ist nicht ohne.....

Grüße

Ciwa

Zitat:

@ciwa schrieb am 2. Januar 2018 um 15:38:05 Uhr:


......schön das es weitergeht hier.

Schön, dass sich für dieses sicher nicht Massen-Interesse geeignetes Thema sogar noch der TE meldet.🙂

Für den zu erstellenden Schaltplan ist erst die einfachere der beiden Platinen erfasst. Aber klar ist jetzt schon, dass die 20 LEDs dieserart erleuchtet werden: Jeweils 4 LEDs sind hintereinander geschaltet und werden über eine Konstantstromquelle (KSQ) versorgt. Es gibt also 5 solcher Reihenschaltungen mit je einer KSQ. Die KSQ erklärt auch, warum du einfach eine LED überbrücken konntest und es trotzdem leuchtet. Und genauso lässt sich eine "falsche" LED einsetzen, vorausgesetzt, sie schafft die Strommenge.
An dem passenden Ersatz wird gearbeitet. Was die elektrischen Daten anbelangt, mache ich mir keine Sorge, da sollte vorrangig natürlich die Farbe und die Durchflussspannung passen. Die Mechanik bereitet mir da eher Sorgen. Das orig-Gehäuse dürfte kaum zu beschaffen sein, das hat eine witzige Ausparung an der Seite - siehe grüner Pfeil. Zudem ist der Körper nicht rund - wie üblich, siehe nebenstehende "normale" LED - sondern quadratisch. Entsprechend wird eine "Normale" nicht in den Sockel passen.....was dazu führen wird, dass man am Ersatz-Körper entweder pfeilen, oder den Sockel erweitern muss oder man verzichtet auf den Sockel und fixiert die LED z.B. schlicht mit einem Heißklebekleks.
Grüße, lippe1audi

Led01
Led02
Ähnliche Themen

Schaltplan ist inzwischen erstellt. Ist tatsächlich nicht die gleiche Schaltung wie die vom Avant, obwohl zeitgleich.
Den Schaltplan werde ich noch brauchen.....habe bei den beiden vorliegenden Schaltungen Ungleiches entdeckt. Die eine "verbraucht" 50 % mehr Strom als die andere. Das ist ungewöhnlich, schließlich wimmelt die Schaltung nur so von Stabilisierungen. Hm.... es gibt immer was zu entdecken.....
Grüße, lippe1audi

Hallo Lippi
Danke für den obigen Bericht!
Die Problematik das Gehäuse richtig zu öffnen ist schon tricky.
Die Möglichkeit eine LED zu ersetzen sollte möglich sein, Es kommt auf die Helligkeit an und den Abstrahlwinkel!
Spannung und Strom sind bei denen gleich (2,2,Volt und 20 mA)
Es gibt auch 12 Volt LED, aber mir fehlen Meßwerte
Lippi wenn Du mal die Bremsleuchte anschließt, mess mal die Spannung an der einzelnen LED.
Hier ist eine die sehr hell ist, aber nur einen Winkel von 12° hat.
Die Helligkeit ab 10 000 mcd sollte es schon sein.
Ich werde mal nach anderen Winlen schauen und die Seite hier reinstellen
Wenn ich nichts passendes finde gibt s natürlich keine meldung.

https://www.led1.de/.../led-5mm-rot-14000mcd-weerd14-cs.html?...

Gruß
4one

Schön, "4one", dass du dich auch gemeldet hast!🙂

Inzwischen ist bei deiner Rückleuchte, bzw. deren Bremselektronik inclusive LEDs die Rep zu Ende geführt worden, will sagen, da sitzt jetzt eine neue LED am Platz der hochohmig gewordenen. Das Ergebnis lässt sich in den Bildern besichtigen. Da bitte ich jetzt um eine klare Rückmeldung und Aussage über das letzte Bild, in welchem die komplette Rückleuchte mit dem Bremslicht zu sehen ist.
Gut ...? oder hat jemand was auszusetzen ? - aber bitte nur bezogen auf dieses letzte Bild!

Deinen Angaben über die Anforderungen muss ich leider in etlichen Punkten widersprechen. Die Helligkeit ist weniger der Faktor, auch nicht der Abstrahlwinkel. Wichtig ist in erster Linie die Strombelastbarkeit und da ist die von dir Verlinkte deutlich zu schwach. Die kann nur 30 mA max. und soviel beträgt in einer der beiden Schaltungen hier schon der "normale" Stromfluss. Das geht also gar nicht.

Die Durchflussspannung der LEDs in einer Schaltung liegt bei 2,1 Volt.

Aber jetzt bitte erst euer Statement zum letzten Bild...ist mir wichtig und ich habe gleich mehrere Gründe für die Frage.🙂
Grüße, lippe1audi

Led-fassung
Orig-ersatz
Fertig

Hallo Lippi
Eine perfekte Arbeit die Du abgeliefert hast!
Ich würde Dir gern auf die Schulter klopfen aber mein Arm reich nicht bist zu Dir!😁😁
Klar war das mit der hochohmigen LED, aber der Totalausfall der Bremsleuchte ist mir schleierhaft?
Da sie ja ab und an funktionierte trotz der h.o. LED!

Ich weiss das es LEDs auch mit nur 2mA Stromversorgung gibt.
Nur, da ich keine Messungen gemacht habe bin ich von einer "normalen" LED ausgegangen.
Die Elektronik habe ich auch nicht bedacht - sollte einem der LED-Beleuchtung für zu Hause baut nicht passieren. Klar, war ein Fehler von mir und ins blaue geschossen!

Nur diesen Abschnitt deines Textes verstehe ich nicht ganz?

"Deinen Angaben über die Anforderungen muss ich leider in etlichen Punkten widersprechen. Die Helligkeit ist weniger der Faktor, auch nicht der Abstrahlwinkel. Wichtig ist in erster Linie die Strombelastbarkeit und da ist die von dir Verlinkte deutlich zu schwach. Die kann nur 30 mA max. und soviel beträgt in einer der beiden Schaltungen hier schon der "normale" Stromfluss. Das geht also gar nicht."

Was ist zu schwach bei 20 - 30 mA? Die Stromversorgung der Elektronik?
Sorry die Frage aber ich bin neugierig!
Gruß 4one

Nachtrag: Die Lampe ist dein Eigentum!!! OK

Zitat:

@4one schrieb am 4. Januar 2018 um 17:20:38 Uhr:


......Spannung und Strom sind bei denen gleich (2,2,Volt und 20 mA)
......Es gibt auch 12 Volt LED

Und ich verstehe dich nicht, bzw. deine obigen Angaben.
Was meinst du mit "....sind gleich..." ? Wen vergleichst du womit?
LEDs mit einer Betriebsspannung von 12 Volt wären mir neu. Ich kenne nur solche, deren BS irgendwo um die 2 Volt liegen.

Die von dir verlinkte Diode kannst du nicht als Ersatz nehmen, weil die den normal in dieser Schaltung fließenden Strom nicht verkraftet. Die ist für 20 mA vorgesehen, hier sind aber 30 mA mindestens gefordert. Die Verlinkte würde ruck-zuck abnibbeln.

Schön, dass dir das Endergebnis - die wieder leuchtende Rückleuchte - gefällt. Meine Frage hatte ja noch einen besonderen Grund. Die von mir verwendete LED hat schon etwas andere Eigenschaften. Sie scheint zumindest eine winzige Spur blauer zu sein. Vor allem aber ist sie etwas leuchtstärker als die anderen und hat zudem noch einen breiteren Abstrahlwinkel (AW) - hier 120°. Betrachtet das in meinem vorigen Beitrag unterschlagene, und nun unten nachgereichte Bild. Da kann man einen Unterschied auch optisch erkennen. Aber...

...aber in der Endanwendung bleibt von diesem U nichts mehr übrig. Den wirklich winzigen Farbstich filtert das rote Lampenglas weg. Die anscheinend größere Lichtmenge kommt wohl deswegen nicht zum Tragen, weil alle LEDs in ihren Fassungen vor einem trichterartig sich nach hinten (Fahrtrichtung) ausweitenden jeweiligen Einzel-Reflektor sitzen, welcher das Lichtt nach außen leitet, und wegen des Abstandes der LEDs vor dieser Fassung und dem größeren Abstrahlwinkel unterm Strich dann doch die gleiche Lichtmenge hinten rauskommt. Einen Unterschied in der Leuchtstärke, den man bei der Betrachtung nur der nackten Platinen zu sehen vermeint, ist nach Zusammenbau der Leuchte nicht mehr zu erkennen.
Habe da lange und von verschiedenen Winkeln das Leuchten kontrolliert, .....und mir dabei eine vorübergehende Teilerblindung zugezogen.😠
Da ist echt keinerlei Unterschied zu sehen.

Man muss also nicht wirklich die orig verwendete LED einsetzen, es darf sehr wohl eine Ähnliche sein. Und nun hole ich die ebenfalls unterschlagene Angabe des Typs meiner Ersatz-LED nach: es ist eine OSRAM LR E6SF-ABCA-1-1-Z. Im Netz findet sich die andere Schreibweise, wonach hinter "LR" keine Leerstelle kommt.
Grüße, lippe1audi

Vergleich

Danke dafür. Wenn ich Zeit übrig habe, mach ich das Licht noch mal auf und tausche die LED.

Gruß

Ciwa

Deine Antwort
Ähnliche Themen