Bremslicht links,rechts und mitte gehen verzögert aus bzw. leuchten ständig

Opel Vectra C

Hallo,
bei meinem Opel Vectra c cc 1.8 L/140 PS Motor Z18XER spinnen die Bremslichter. Wenn der Motor läuft und ich bremse, leuchten alle drei Bremslampen mehrer Sekunden nach oder gehen überhaupt nicht mehr aus. Zündung ausschalten und Motor wieder an sind sie aus. Betätige ich wieder die Bremse,das gleiche Spiel von vorn. Bei ausgeschalteter Zündung verhalten sich die Bremslichter normal.
Bremslichtschalter wurde gewechselt. Hat nichts gebracht. Sicherungen habe ich überprüft. Die legendere F15 (10A) im Motorraum gibt es bei meinem Opel nicht ! Rückleuchten im Heck überprüft. Habe Messungen an XR2 (REC) Pin C1 durchgeführt.
Zündung aus Bremspedal nicht getreten: 1,3V Pedal getreten: 11,6V (Akku nicht mehr ganz voll)
Motor an Bremspedal nicht getreten: 1,3V Pedal getreten: 12,4V Bremslichtlampen leuchten sporadisch nach oder gehen garnicht aus.
Je länger ich das Bremspedal drücke,umso länger leuchten sie nach.
Spannung an C1 schaltet ganz normal. Sobald ich das Pedal loslasse liegen 1,3V an.

Dann habe ich F16 (5A für ABS )entfernt. Motor ruckelt in dem unteren Drehzahlbereich (warscheinlich Notprogramm) und der Tacho geht
nicht mehr. Aber Bremslicht funktioniert tadellos. Kein nachleuchten mehr. Spannungen bei gedrückten Pedal wie oben. Bei nicht gedrückten Pedal: 0,9-1,0V

Was kann ich als nächstes prüfen?

Ich bitte um euere Hilfe.

Bekommt das REC beim Bremsen noch ein zusätzliches Signal auf einen anderen Pin oder Stecker?

49 Antworten

Bei esp geht kein bremslicht an.... dafür ist das zu wenig was das esp macht bzw nicht so gedacht.... das ist ja auch nur dazu gedacht dich ein wenig einzufangen und nicht einen abflug komplett zu verhindern was ja dann wirklich einen kompletten bremseingriff bedeuten würde inklu bremslichter...

Hallo Carsten,die Frage mit dem ESP kann ich dir auch nicht beantworten.
Aber das mit dem ABS Block glaube ich auch. Ist eigentlich logisch. War mal beim FoH,die haben erst in 4 Wochen Zeit.
Konnte mich aber mal kurz mit dem Werkstattmeister unterhalten. Und er sagte mir genau das selbe wie du !!
Würde bloß gerne mal wissen,ob man den Can-Bus zum überprüfen mal lahmlegen kann.

Gruß Volker

Mein Tipp: ruf mal bei ecu.de an.
Die sitzen im Nachbarort und reparieren Steuergeräte. Wenn Du Glück hast, kommst Du telefonisch bis zu nem Spezialisten durch. Du kannst dein Problem denen ja mal schildern, vielleicht kennen die es.

Dein Bremlichtschalter wird sein Signal über Kabel zum BCM schicken .
Von dort wird es über CAN zum ABS/ESP Block gehen und zum REC das dann die Bremslichter leuchten läßt.

"Lichtanforderungen" gehen alle zum BCM ,
was es dann weiterverteilt ,
zum UEC für vorne und zum REC für hinten.
Innenbeleuchtung geht auch über BCM so wie auch die ZV.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 27. Mai 2023 um 14:04:54 Uhr:


Dein Bremlichtschalter wird sein Signal über Kabel zum BCM schicken .
Von dort wird es über CAN zum ABS/ESP Block gehen und zum REC das dann die Bremslichter leuchten läßt.

"Lichtanforderungen" gehen alle zum BCM ,
was es dann weiterverteilt ,
zum UEC für vorne und zum REC für hinten.
Innenbeleuchtung geht auch über BCM so wie auch die ZV.

MfG

Danke für die Info,Rosi!

Verstehe ich das richtig,das Signal zum verlängerten leuchten der Bremslichter kann auch vom CAN des

ABS-Block's kommen.

@tasman0_0
Ja, weshalb ich Dir empfahl den Stecker vom ABS Block zu lösen und die Pins zu checken plus Bad in Kontaktspray.
Ich habe in 13 Jahren Vectra C gefühlt jeden Stecker einmal so behandelt und dadurch viele Fehler behoben, die beim FOH durch Tausch von Steuergeräten gelöst werden sollten...

Gruß
Andre

Eher vom BCM.

Machst Du das Licht am Lichtschalter an,
geht das Signal vom Lichtschalter zum BCM.
(Das BCM sitzt ja hinter dem Lichtschalter!)
Das BCM verteilt dann dieses Signal nach vorne und hinten,UEC+REC.

trittst Du Bremse geht das Signal vom Bremslichtschalter zum ABS als
Bremsanforderung(Fahrerwunsch) und
zum REC damit die Bremsleuchten angehen.

Leuchten eigentlich die Standlichter hinten auch nach?

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 27. Mai 2023 um 18:31:37 Uhr:


Eher vom BCM.

Machst Du das Licht am Lichtschalter an,
geht das Signal vom Lichtschalter zum BCM.
(Das BCM sitzt ja hinter dem Lichtschalter!)
Das BCM verteilt dann dieses Signal nach vorne und hinten,UEC+REC.

trittst Du Bremse geht das Signal vom Bremslichtschalter zum ABS als
Bremsanforderung(Fahrerwunsch) und
zum REC damit die Bremsleuchten angehen.

Leuchten eigentlich die Standlichter hinten auch nach?

Meinst du Schlusslichter? Ich schaue morgen nach.

Was mich aber Richtung ABS-Steuergerät zieht,ist das bei gezogener FE 16 (5A) kein Nachleuchten mehr ist.

Die Schlußlichter leuchten nicht nach. Nummernschildbeleuchtung ja, aber das ist schon immer so.
Habe mal beide Stoplichtlampen entfernt, dann leuchten beim Bremsen die Schlußlichtlampen.So soll es ja auch sein.
Aber das Nachleuchten ist dann genauso vorhanden.

Das Nachleuchten der Nummernschild Beleuchtung ist so gewollt, quasi als Coming Home Funktion. Lässt sich programmieren die Zeit, so lange ist der Kofferraum dann auch noch zugänglich.

Gruß
Andre

Kann man das BCM ausbauen zum überprüfen,oder kann es Probleme geben wenn es stromlos war?

Geht... aber was willst du stromlos prüfen ?

Hat sich erledigt. Ich wollte das BCM ausbauen und optisch auf kalte Lötstellen usw. überprüfen. Habe aber in Zwischenzeit mit
ECU telefoniert wegen dem blöden Nachleuchten der Bremslichter und nach meinen Schilderungen steht der ABS-Block an vordere Stelle als Fehlerverursacher.

Auf mich hört ja keiner 😛

Gruß
Andre

Zitat:

@tchibomann schrieb am 30. Mai 2023 um 16:16:08 Uhr:


Auf mich hört ja keiner 😛

Gruß
Andre

Wie meinst du das?

Gruß Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen