Bremslicht leuchtet dauerhaft
Hallo erstmal,
Also erst mal das übliche: ich fahre einen Ford scorpio BJ1995 2.0 liter maschine mit 85kw (116ps) kein 16v!
So nun zu meinem problem und zwar mein bremslicht leuchtet dauerhaft, das heisst egal ob der motor an ist oder ich den schlüssel gezogen habe es leuchtet weiter. Ich muss extra die brinen raus machen damit die batterie nicht leer gezogen wird! Das lustige an dem fehler ist das wenn ich die bremse trete geht die zündung an (auch bei gezogenem stecker!!!) und das alles passiert nur wenn der wagen nass wird, ist es draussen trocken dann ist der fehler auch nicht mehr da, aber fahr ich durch die waschstrasse, oder regnet es, oder ist eine hohe luftfeuchtigkeit tirtt der fehler wieder auf! Also bremslichtschalter kann es nicht sein (ist eh schon gewechselt) und ein relais fürs bremslicht hat mein wagen nicht, alles schpn kontrolliert! Könntet ihr mir vielleicht helfen woran es liegen könnte, weil ohne bremslicht will ich nicht mehr fahren da es mir zu gefährlich ist! Vielleicht hattet ihr ja schon mal das problem oder ahnung von elekrtik und kennt das problem!
17 Antworten
Am Anfang brannten die Lampen auch nur wenn die Luftfeuchte hoch war,dann dauerhaft.
Zitat:
Original geschrieben von Paule 24V
Am Anfang brannten die Lampen auch nur wenn die Luftfeuchte hoch war,dann dauerhaft.
EDIT: Toll und ich habe den wagen gerade neu gekauft (grr)! Erst 89.000km gelaufen, innen tiptop gepflegt, nichtraucherauto und nur mit dem defekt an den bremslichtern, was aber gelöst wäre wenn man den bremslichtschalter wechselt und dachte noch 800€ dafür sind ein schnäppchen!
Sicherungskästen findest du links und rechts unter der Windschutzscheibe im Motorraum. Schau mal auf den Sicherungsplan im Handbuch, dann siehste ob der auf der Fahrer- oder der auf der Beifahrerseite in Betracht kommt.
Zunächst machste aber am sinnvollsten in dem abgetrennten Bereich unter der Scheibe pikobello sauber, damit bei erneuter Befeuchtung das Wasser ungehindert abfließen kann, meist sind die Dainagen verstopft, weil dort noch Laub- und Samenreste von 1996 zu finden sind. Damit verhinderst du erneute Wasseransammlungen, damit ein neuer Sicherungskasten nicht auch direkt ertrinkt.
Wenn du selber wechseln möchtest: Der Wechsel auf der Beifahrerseite ist simpel, dieser ist vom Motorraum aus wechselbar. Auf der Fahrerseite wird es aber ungemütlich, da sollte der Sitz entfernt werden, da du über Kopf arbeiten musst, dieser ist von innen verschraubt und verkabelt, oberhalb der Pedale.
Staubtrockene Sicherungskästen habe ich da, wenn Bedarf besteht.