Bremslicht er hinten brennen dauerhaft
Hallo,
Ich fang mal am Besten von vorne an.
Also wir haben den Bremslichtschalter ausgetauscht, nach dem der ADAC da war und es sich angeschaut hatte und trotzdem gingen die Lichter hinten nicht aus. EPC leuchtete auch immer
War dann Fehler Auslesen beim ATU. Die haben mir dann ne ewig lange Fehlerliste gegeben. Alles nix wirklich was mit dem Licht zu tun.
Das Licht war immer noch an. Dann hat der Chef dort noch mal alles ausgelesen und gelöscht.
Licht immer noch an und Lupo zeigte keine Fehler mehr an. Die scheinen wohl dem Schalter kaputt gemacht zu haben bei all dem auslesen und raus und rein bauen. Denn er sagte das liegt am Bremslichtschalter. Also das hätte ich mir sparen können.
Meine Frage hatte schon jemand das selbe Problem mit dem dauerhaften Bremslicht hinten?
Grüße
Ähnliche Themen
38 Antworten
Hallo Hans,
kann es nicht auch sein, dass da jemand ein Steuergerät vom AHT eingebaut hat, dass sich beim VCDS (?) entsprechend identifiziert ?
Hi,
ist definitiv AUC und Erstzulassung 2001. Haben noch mal in den Papieren des Lupo geschaut.
Bremslichtschalter ist 4 polig.
Die Sicherungen müssen wir noch nachschauen
Lg
Ist vielleicht mal wieder ein falsch angeschlossenes Nicht-VW-Radio im Spiel ?
Wenn das Radio auf die K-Leitung Spannung, Masse oder sonstige Fehlersignale gibt, kann es zu den seltsamsten Fehlern kommen.
Hier eine Anleitung von hurz100.
Also Radio ausbauen und probieren ob der Fehler weg ist. Wenn ja, die Anleitung von hurz beachten und Radio wieder einbauen. (Auch wenn der Fehler nicht weg ist, lohnt es sich, die Anleitung zu befolgen.)
Hallo,
wie sieht es mit dem Licht einschalten, dann Zündschlüssel abziehen und Türe öffnen aus ? Ertönt der Summer ?
Geht das Innenlicht nach dem Verschließen der Fahrertüre nach einer Weile aus ?
Das das Motorsteuergerät getauscht wurde, ist unwahrscheinlich. Der AUC-Motor hat ein Motronic-Steuergerät, der AHT-Motor hat ein Simos-Steuergerät. Das müsste der TE aber wissen, dass mal das Motorsteuergerät getauscht wurde. Der AHT hat auch keine AGR.
Habe mir das Foto 1 nochmal genau angeschaut. Sieht so aus, ob der Kopf des Ausdruckes etwas schief zum Fehlertext steht ..... ist wohl rein kopiert worden. Wirft sich die Frage auf, was sollte dies bezwecken ? ATU ?
Beim AUC-Motor gehen beide geschalteten Leitungen vom 4-poligen Bremslichtschalter zum Motorsteuergerät. Beim AHT-Motor wird das Bremslicht direkt geschaltet.
Bleiben wir beim vom TE geposteten AUC-Motor, BJ 2001.
Die Fehlerliste ist ( war ) lang. Ob sie durch das Löschen noch relevant ist, bleibt abzuwarten. Denke, dass der Lupo fahrbereit ist und in erster Linie das Bremslicht zu betrachten ist.
Folgende Schritte schlage ich vor:
1.) Bremslichtschalter ausbauen und die einwandfreie Funktion mit einem Ohm-Meter prüfen .
2.) 4-poligen Stecker die Kontakte prüfen ob sie verbogen oder sonst wie beschädigt sind.
3.) Gummitülle am Stecker zurückschieben und prüfen ob evtl. blanke Drähte sich berühren.
Stecker rastet doch auf dem Schalter richtig ein ..... wenn nicht, verkehrt herum "aufgedrückt " ...alles schon dagewesen.
Mit angeschlossener Batterie ...... Batterie ist sicher wegen des Dauerleuchtens der Bremslichter abgeklemmt...... Bei ausgeschalteter Zündung und abgezogenem Zündschlüssel sollen die Bremslichter ja funktionieren.
4.) Sicherung SB15 ziehen. Leuchtet die Bremsleuchte weiter ?
5.) Sicherung SB24 ziehen. Leuchtet die Bremsleuchte weiter ? abwechselnd vornehmen.
Prüfe vorgenanntes erst mal ab. Das mit dem Radio wäre eine Erklärung zu den vielen Fehlern. Ist kürzlich eine anderes Radio eingebaut worden ? Ist sonst vor dem Bremslichtfehler an der Elektrik des Fahrzeuges gearbeitet worden. Bitte auch mal die Massekontakte, soweit sie sichtbar sind, eingehend auf Feuchtigkeit und Oxidation prüfen. Wenn durch mangelnde Kontakte ein Spannungsabfall bis auf ca. 8 Volt entsteht fangen Steuergeräte schon mal an zu "spinnen".
Den Anschluss-Stecker des Motorsteuergerätes auf festen Sitz prüfen. Dort insbesondere auf Feuchtigkeitsspuren achten. Das Motorsteuergerät sitzt im Wasserkasten unterhalb der Windschutz-Scheibe.
Gruß Hans
Hallo
Vielen lieben Dank erst mal für die schnelle Hilfe und super Tips.
Wir prüfen alle vorgeschlagen Sachen. Hoffe wir bekommen das irgendwie dieses Wochenende schon hin.
Melde mich dann hier wieder. ??
Lg
Angie
Häufigste Ursache für dauerhaft leuchtende Bremsleuchten ist ein falsch eingebauter / eingestellter Bremslichtschalter.
Hallo zusammen
Noch mal vielen Dank für die vielen Tips und die super Ratschläge.
Bremslicht is wieder aus. War den Schalter einbauen bei ner Werkstatt.
Hab da jetzt aber noch ein andres kleines Problem. Stell es mal ein im Forums. Vielleicht habt ihr ja noch ne Idee.
Grüße angie
Zitat:
@ABT-GT schrieb am 23. Januar 2011 um 16:31:43 Uhr:
Das gleiche Problem hatte ich auch, hab dann den Bremslichtschalter gewechselt aber das Bremslicht geht immer noch nich?! Was kann das sein?
Fehlerspeiche ist leer!mfg
hatte ich auch - kein abgelegter fehler, alles funktionierte.
kleine ursache, große wirkung - war nur etwas zuwenig bremsflüssigkeit drinne.
nachgefüllt, lampe aus, alles gut
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bekanntes Problem EPC Leuchte' überführt.]