Bremsleuchte über ein Relais geschaltet ?????
hallo Leute hab mal ne frage die bremsleuchte !!!!! wird die über ein Relais gesteuert ,, ???? wenn ja finde ich das in der rechten Seiten Verkleidung vorne im Hirschgeweih ,,, neben …. nein 2 daneben dem eins bleibt frei ABS Relais das blaue ,, ???? oder ist die Spannung von der Birne soooo gering das die 12 v über die beiden Bremslichtschalter fuß und Handbremse sofort gesteuert wird ,, hab auf der Leitung nach hinten sobald ich die Zündung einschalte Spannung drauf ,, wer von euch hat Ahnung ,,, Gruß vom Manni aus der Eifel ,,,,,
29 Antworten
Hi Rasibert,
ich hab auch das ABS mit BKV.
Das ABS-Problem kann schon mit dem Bremslichtschalter zusammenhängen.
Hast Du den Schalter schon mal ausgebaut und getestet? Kann gut sein, dass der Schalter kaputt ist.
Auswechseln ist kein großes Ding.
Zum ABS. Auch der Fußbremshebel sollte so eingestellt sein, dass erst das Bremslicht an geht und dann erst Druck auf der Bremse ist. Also nicht zu straff einstellen.
Batterie: Ist die Batterie ausgelutscht und man bremst und startet gleichzeitig (z.B. bei schräger Parkfläche) kann es auch zu Fehlmeldungen beim ABS führen, sprich BKV geht nicht. Also noch mal starten.
Immer Startprozedere einhalten: also Zündung an, 5 Sek. warten, dann erst starten. Sollte die ABS-Leuchte nach 100 Metern nicht ausgehen, noch mal starten.
Kann auch sein, dass der ABS-Fehler vom Sensor kommt. Überprüf mal das vordere Sensorkabel auf Schäden. Da ist so eine scharfkantige Kabelführung. Wenn der Reifenfuzzi da zu fest dran rupft, kann das beschädigen.
Gruß
JB, der auch schon etliche Kilometer ohne BKV zurück gelegt hat 😁
Ab 11/2000 wurde doch das I-ABS mit den 320er Scheiben verbaut.
Das I-ABS reagiert extrem empfindlich was die Bremsflüssigkeit angeht. Gerade wenn nicht regelmäßig (alle 2 Jahre) die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde, nimmt der Bremskraftverstärker dir die Sache krumm.
Ein Neubefüllen/Entlüften, sprich Wechsel der Bremsflüssigkeit mit Hausmitteln ist bei diesem System nicht so einfach. Sogar der 🙂 nimmt dafür richtig viel Geld, da auch dort eine aufwendige Prozedur.
Wenn du die R11S mit leeren Bremsflüssigkeitsbehältern bekommen hast, zeugt das nicht gerade von regelmäßiger Wartung. Mein Tipp in diesem Fall: In den sauren Apfel beißen und den 🙂 aufsuchen, damit er das System mit dem Befüllgerät ordentlich durchspült (auch die Regelkreise) und testet. In der Hoffnung dass das I-ABS noch nichts abbekommen hat.
Die Bremse ist schließlich dein Leben, aber auch anderer und TÜV gibt es so eh nicht.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 20. Juni 2017 um 14:14:36 Uhr:
Zitat:
@mkortw schrieb am 20. Juni 2017 um 13:29:36 Uhr:
Ich hatte bei meiner K 1100 LT Probleme mit dem Bremsschalter. Ist der Bremsgriff oder die Fußbremse nicht gezogen, so ist ein Taster gedrückt. Zieht man an der Bremse, wird der Taster entlastet und schaltet den Strom zur Bremsleuchte durch. Daher muss man beim Einbau darauf achten, dass im entspannten Zustand der Taster gedrückt ist. Ansonsten leuchtet die Bremsleuchte auf Dauer.Wenn man sich diese Schaltung betrachtet, braucht man kein Relais. Gibt einer der Taster den Strom frei, leuchtet die Bremsleuchte. Erst wenn beide Taster den Strom wieder blockieren, geht die Leuchte aus.
Bist du dir mit deiner Erklärung da ganz sicher oder verstehe ich dich komplett verkehrt.
Das ist ein Schalter und ein Schalter brückt den Durchgang, entweder Masse oder 12V. Je nachdem wie es aufgebaut ist. Heißt: Bremshebel ungezogen = Schalter offen, Hebel gezogen = Schalter geschlossen.
Hallo Kaptän Lück,
was die inversen Schalter angeht, bin ich mir bei meiner K 1100 LT sicher. Ich habe es getestet, auch im nicht eingebauten Zustand. Ich hatte den Schalter in der Hand. Habe ich darauf gedrückt, ging die Leuchte aus. Habe ich losgelassen, dann ging die Leuchte an.
Gruß
Martin
Kenne nicht einen Schalter der so rum arbeitet aber sei es drum.
Ähnliche Themen
Die Schalter arbeiten bei meiner Maschine auch so, wie von Martin beschrieben.
Echt?? Ich kenne es nur umgekehrt. Ist ok, hab wieder was gelernt.
Gab es dafür einen bestimmten Grund?
Liegt hat daran, wie die ihre Hebelmechanik gebaut haben. An der Füßbremse ist z.B. eine Einstellschraube. Durch rein bzw. rausdrehen kann man bestimmen, ob das Bremslicht zuerst angeht oder erst, wenn die Bremse bereits voll gedrückt ist. Da der Schalter oberhalb des Bremshebels angebracht ist, muss der auf loslassen reagieren. Hat halt mechanische Gründe. Unterschiedliche Hersteller schwören auf unterschiedliche Systeme. Bei meiner HD ist es umgekehrt.
Stimmt, da ist es so. An der Kuh musst ich noch nicht an die Bremselektrik, daher war ich davon ausgegangen das die das genauso haben. Vielleicht ist das ja bei den alten R80GS noch so.
Werd ich ja sehen wenn ich mal dran muss aber auch erst dann😉
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 20. Juni 2017 um 23:51:06 Uhr:
Hi Rasibert,ich hab auch das ABS mit BKV.
Das ABS-Problem kann schon mit dem Bremslichtschalter zusammenhängen.
Hast Du den Schalter schon mal ausgebaut und getestet? Kann gut sein, dass der Schalter kaputt ist.
Auswechseln ist kein großes Ding.Zum ABS. Auch der Fußbremshebel sollte so eingestellt sein, dass erst das Bremslicht an geht und dann erst Druck auf der Bremse ist. Also nicht zu straff einstellen.
Batterie: Ist die Batterie ausgelutscht und man bremst und startet gleichzeitig (z.B. bei schräger Parkfläche) kann es auch zu Fehlmeldungen beim ABS führen, sprich BKV geht nicht. Also noch mal starten.
Immer Startprozedere einhalten: also Zündung an, 5 Sek. warten, dann erst starten. Sollte die ABS-Leuchte nach 100 Metern nicht ausgehen, noch mal starten.
Kann auch sein, dass der ABS-Fehler vom Sensor kommt. Überprüf mal das vordere Sensorkabel auf Schäden. Da ist so eine scharfkantige Kabelführung. Wenn der Reifenfuzzi da zu fest dran rupft, kann das beschädigen.
Gruß
JB, der auch schon etliche Kilometer ohne BKV zurück gelegt hat 😁
grüß dich ,, tolle infos von dir dank dir ,,, ich werde es überprüfen ,, auch das mit dem Bremslicht ,,, ich schau mir mal die schalter genauer an ,,, hat ja auch alles am Anfang funktioniert ,, ko danke noch mal und gruß manni aus der eifel ääää queckenberg ,,, man nennt uns auch die Ost - Franzosen ,,,
Zitat:
@JoergFB schrieb am 21. Juni 2017 um 07:23:22 Uhr:
Ab 11/2000 wurde doch das I-ABS mit den 320er Scheiben verbaut.
Das I-ABS reagiert extrem empfindlich was die Bremsflüssigkeit angeht. Gerade wenn nicht regelmäßig (alle 2 Jahre) die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde, nimmt der Bremskraftverstärker dir die Sache krumm.Ein Neubefüllen/Entlüften, sprich Wechsel der Bremsflüssigkeit mit Hausmitteln ist bei diesem System nicht so einfach. Sogar der 🙂 nimmt dafür richtig viel Geld, da auch dort eine aufwendige Prozedur.
Wenn du die R11S mit leeren Bremsflüssigkeitsbehältern bekommen hast, zeugt das nicht gerade von regelmäßiger Wartung. Mein Tipp in diesem Fall: In den sauren Apfel beißen und den 🙂 aufsuchen, damit er das System mit dem Befüllgerät ordentlich durchspült (auch die Regelkreise) und testet. In der Hoffnung dass das I-ABS noch nichts abbekommen hat.
Die Bremse ist schließlich dein Leben, aber auch anderer und TÜV gibt es so eh nicht.
ja hab mich auch gewundert das nirgends Bremsflüssigkeit drin war ,, oder so gut wie nix denke der hatte selber dran umgefummelt ,, und es dann nicht gerafft das es 2 kreise gibt ,, vermute das er die kosten scheute und deshalb die karre los werden wollte und ich kam im richtigen Moment ,,, ääää oder falschem ,,,
Bei BMW erneuern die auch nur die Bremsflüssigkeit und hängen ein Diagnosegerät dran, welches das ABS auf Funktion überprüft. Eine Pumpe, die aktiv den Modulator durchspült, hab ich nicht gesehen. Der Modulator funktioniert als Pumpe und spült die Bremsflüssigkeit selber durch einen der Regelkreise. Beim zweiten Regelkreis wird ohne "Zündung an" per Bremshebel die Flüssigkeit gewechselt (wie man´s halt kennt).
Klar ist es komplizierter als eine normale Bremse, aber auch die kann komplett versagen, wenn Luft im System ist.
Ich wechsel bei meiner auch nicht selber, weil´s mir zu kompliziert und zu risky ist.
Trotzdem glaube ich nicht, dass Dein Modulator kaputt ist. Der hält schon was aus.
Das System reagiert sehr empfindlich. Ich hatte mal nach einem Bremsflüssigkeitswechsel einen Totalausfall des i-ABS.
Grund war alte Bremsflüssigkeit im hinteren Bremssattel. Die hatten vergessen die Bremskolben vorher komplett zurückzudrücken.
Vorne war´s ok, weil zuerst neue Bremsklötze rein kamen.
Es kam dann auch tatsächlich ein Schuss brauner Plörre aus dem hinteren Bremssattel. Danach hat alles wieder tadellos funktioniert.
Btw: Der Modulator pumpt die Bremsflüssigkeit automatisch durch´s System. Beim Befüllen darf natürlich keine Luft rein kommen, deshalb nehmen die eine Befüllflasche, welche die Einfüllöffnung am Modulator abdichtet (siehe Bild).
Außerdem sind in den Einfüllöffnungen am Modulator Markierungen, die den korrekten Flüssigkeitsstand anzeigen. Also nicht zu wenig einfüllen. Befüllt man zu viel, kommt das durch die Schläuche an den Stopfen wieder raus.
Ich hab mich echt ewig in das Thema reingefuchst, weil das A..loch in der Werkstatt meinte, ich bräuchte einen neuen Modulator... Im Endeffekt war´s dann eine Arbeit von 10 Minuten.
In Deinem Fall würde ich zuerst den Bremslichtschalter fixen und mich dann erst an´s ABS machen.
Grüße
JB
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 21. Juni 2017 um 19:42:13 Uhr:
Bei BMW erneuern die auch nur die Bremsflüssigkeit und hängen ein Diagnosegerät dran, welches das ABS auf Funktion überprüft. Eine Pumpe, die aktiv den Modulator durchspült, hab ich nicht gesehen. Der Modulator funktioniert als Pumpe und spült die Bremsflüssigkeit selber durch einen der Regelkreise. Beim zweiten Regelkreis wird ohne "Zündung an" per Bremshebel die Flüssigkeit gewechselt (wie man´s halt kennt).Klar ist es komplizierter als eine normale Bremse, aber auch die kann komplett versagen, wenn Luft im System ist.
Ich wechsel bei meiner auch nicht selber, weil´s mir zu kompliziert und zu risky ist.
Trotzdem glaube ich nicht, dass Dein Modulator kaputt ist. Der hält schon was aus.Das System reagiert sehr empfindlich. Ich hatte mal nach einem Bremsflüssigkeitswechsel einen Totalausfall des i-ABS.
Grund war alte Bremsflüssigkeit im hinteren Bremssattel. Die hatten vergessen die Bremskolben vorher komplett zurückzudrücken.
Vorne war´s ok, weil zuerst neue Bremsklötze rein kamen.Es kam dann auch tatsächlich ein Schuss brauner Plörre aus dem hinteren Bremssattel. Danach hat alles wieder tadellos funktioniert.
Btw: Der Modulator pumpt die Bremsflüssigkeit automatisch durch´s System. Beim Befüllen darf natürlich keine Luft rein kommen, deshalb nehmen die eine Befüllflasche, welche die Einfüllöffnung am Modulator abdichtet (siehe Bild).
Außerdem sind in den Einfüllöffnungen am Modulator Markierungen, die den korrekten Flüssigkeitsstand anzeigen. Also nicht zu wenig einfüllen. Befüllt man zu viel, kommt das durch die Schläuche an den Stopfen wieder raus.
Ich hab mich echt ewig in das Thema reingefuchst, weil das A..loch in der Werkstatt meinte, ich bräuchte einen neuen Modulator... Im Endeffekt war´s dann eine Arbeit von 10 Minuten.
In Deinem Fall würde ich zuerst den Bremslichtschalter fixen und mich dann erst an´s ABS machen.
Grüße
JB
grüß dich ,,, danke für deine nachricht ,,, ich hab das ABS System schon kapiert ,, das ist nicht das Problem ,,, bei deine Kiste wenn du die Zündung einschaltest und die Hand oder Fußbremse betätigst dann hörst du wie der ABS Motor unter dem tank anspringt und du hat nen super Druckpunkt auf der bremse ,,, so solls auch sein ,, wenn ich die Zündung einschalte dann läuft gar nix ,, tot kann die Handbremse bis zum Lenker ziehen ,,, und bremsen ja nur mit Vorsicht ,,, ist ne enorme Umstellung ob mit oder ohne ,,, na ja ich krieg das schon noch raus ,,, mach et jot ,,, denke das wir in Zukunft noch von ein an der hören werden ,,,,,
piss dann gruß der manni aus der Eifel ,,,,
Viel Glück. Ich hoffe, Du kriegst es wieder zum laufen. Und pass auf Dich auf!
Hab noch eine sehr gute Anleitung gefunden. Ist mit Abstand die beste, die ich im Netz aufstöbern konnte:
Für alle Fälle hier noch ein Link:
https://rhelectronics.de/de/reparatur-steuergeraete/fehlerbilder/
https://rhelectronics.de/produkt/type-am1/
Im 2. Link werden auch nochmal die typischen Fehler aufgezeigt.