Bremsleitungen durchgerostet, MB Händler verweigert Gewährleistung
Hallo liebe 212er Community,
ich bin der Matthias aus der Nähe von Bonn. Nachdem ich mir dieses Jahr endlich den Traum vom eigenen Mercedes erfüllt habe (zuvor viele Jahre BMW) und bei einem offiziellen Mercedes Händler einen gebrauchten W212 aus 2011 mit der MB 80 Garantie gekauft habe, stehe ich nun vor folgendem Problem:
Als ich ca. einen Monat nach dem Kauf bei einem Reifendienst war, um neue Räder aufzuziehen, zeigte mir der Werkstattmitarbeiter dort, dass die Bremsleitungen an meinem Mercedes völlig verrostet sind - und zwar hinten links und rechts. Ein Bild füge ich bei.
Da der Wagen erst 1000 Kilometer bzw. 2 Monate vor dem Kauf durch mich im April zum "Service A" bei einem Mercedes Vertragshändler war und m.E. vor der Übergabe an mich und im Rahmen der Garantiezusage zur MB 80 zumindest eine Durchsicht hätte stattfinden müssen , stellt sich mir die Frage warum die verrosteten Leitungen dort nicht aufgefallen sind.
Ich habe jedenfalls umgehend mit dem Verkäufer Kontakt aufgenommen und zunächst die Zusage erhalten, dass sich der Verkäufer um Kulanz durch Daimler bemüht. Nachdem ich in der Sache eine Woche nichts gehört habe, erreichte mich nun folgende Nachricht der Geschäftsführung des Autohauses per E-Mail (Zitat):
"Sie hatten ein Fahrzeug aus dem Baujahr 2011, also 8 Jahre alt bei uns erworben. Insofern können auch die Bauteile des Fahrzeuges nicht neu sein. Insofern sehen wir keine Veranlassung, die Bremsleitungen auf unsere Kosten zu erneuern."
Es wäre Klasse, wenn Ihr Eure Einschätzung abgeben könnten. Ich bin jedenfalls Maßlos enttäuscht. Für wesentlich weniger Geld hätte ich ein Fahrzeug von Privat kaufen können. Ist die Gewährleistung tatsächlich so wertlos?
Vielen Dank im Voraus!
Gruß,
Matthias
Beste Antwort im Thema
Es stellt sich für den Kunden allerdings die Frage, warum er für ein älteres Fahrzeug weiterhin den teuren MB Service in Anspruch nehmen sollte um ein durchgängig scheckheftgepflegtes Fahrzeug zu haben (und das auch noch bei relativ niedrigem Kilometerstand), wenn ihm das dann im Ernstfall nichts bringt!
Man sollte ja meinen, das gerade Problemstellen im jährlichen Service besonders geprüft werden und so ein Schadensbild gar nicht erst entstehen sollte!
150 Antworten
Zitat:
@Startspurmach3 schrieb am 17. Juli 2019 um 15:03:15 Uhr:
Hallo Andy, was hat dein Bericht mit verrosteten Bremsleitungen zu tun?
3K Kosten Bremsleitungen HA raus bei MB
1K Kosten Bremsleitungen HA raus bei freier Werkstatt
... schrieb ich weiter vorne.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 17. Juli 2019 um 13:25:56 Uhr:
Es ist ein hier bekanntes Problem der BR 212. MB zahlt nichts mehr. Maastricht-Anfrage habe ich durch.
Die HA muss raus. Mir hat man 3K als Reparaturvorschlag gemacht. 😁
Habe ein Alternativangebot von einer auf MB spezialisierten Werkstatt über < 1K. Warte noch den TÜV in 10/19 ab, dann wird entschieden.
Das war ein bisschen missverständlich....in dem Beitrag könnte man denken, dass die Hinterachse (da gibt es ja auch vereinzelt Probleme mit Rost an der Aufnahme) ersetzt werden könnte.
Aber wenn die Preise nur die Bremsleitungen betreffen ist das schon amtlich....aber da die Leitungen an einem Stück verbaut sind erstmal so hinzunehmen. Aber können die Leitungen nicht auch teilweise getauscht werden oder in zwei Teilen, sodass die HA nicht ausgbaut werden muss (Bördeln und verschrauben - entspricht eventuell nicht den Vorgaben von MB aber den sonst allgemein üblichen Anforderungen. Oder ist das aus TÜV Sicht problematisch?
Fritzi. Die HA muss bei MB "lt. Aussage RAUS (!!!??)😁".
Meine freie Werkstatt die mir knapp 1K vorgeschlagen hatte sagte, die muss nur etwas abgesenkt werden.
Es soll wohl technisch möglich sein Teile zu ersetzen, da die vorne auch "verbunden" sind. MB tauscht aber nur im Gesamten.
Edit: zum TÜV - könnte kritisch werden mit Teilaustausch wenn der Prüfer obersorgfältig ist. Ansonsten kann man dann argumentieren das die üblichen Verbinder wie auch vorne verwendet wurden.
Bei deiner V8-Rakete müssen die Bremsen halt auch 1000prozentig funktionieren. Bei meinem lahmen 350iger sieht das eventuell wieder entspannter aus und ich kann bei Bedarf das ganze gegen Kunststoffleitungen tauschen...grins
Im Ernst: ist schon immer wieder überraschend welche einfacheren Lösungen es außerhalb der MB Werkstatt gibt. Und ich würde meinen hintern darauf verwetten, dass die MB Werkstatt auch nur absenkt, aber die AW laut Vorgaben für ein und Ausbau abrechnet. Wäre zwar nicht koscher...aber wer kann das denn im nachhinein überprüfen?
Ähnliche Themen
Also dieses x-fach-gebogene Teil da einzufädeln ist wohl nicht ohne.
Kann dann nächste Woche am Donnerstag mal von mir berichten. Bin dann beim neuen MB-Partner in Zehlendorf.
Da werden wir das nochmal besprechen.
Und wir haben die Bremsleitungen früher teilweise selbst gebogen, gebördelt usw.....hatte ich schon ganz vergessen dass ich das mal gelernt hatte in meiner Ausbildung.
@AndyW211320: dann drück ich mal die Daumen dass er dich nicht zu viel zahlen lässt.
Fritzi, ich zahle da erstmal nichts, da meine Leitungen nicht so aussehen wie die des TE.
Es kann aber doch fällig werden, dann habe ich meine Optionen.
Hatte in dem Bremsleitungen-Thread den es hier schon gibt schon geschrieben das seltsamerweise die Sternwarte-Weissensee in Berlin bei den Taxen noch keine (!!!!) Leitung ausgetauscht hat. Erklär mir das mal einer.
Bei meinem Termin nächste Woche geht es um den Service u.a. Kleinigkeiten.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 17. Juli 2019 um 15:12:52 Uhr:
Zitat:
@Startspurmach3 schrieb am 17. Juli 2019 um 15:03:15 Uhr:
Hallo Andy, was hat dein Bericht mit verrosteten Bremsleitungen zu tun?3K Kosten Bremsleitungen HA raus bei MB
1K Kosten Bremsleitungen HA raus bei freier Werkstatt... schrieb ich weiter vorne.
Morgen...!
Die Bremsleitung muss ja nicht an originaler Stelle verlegt werden. Das Zeug gibt es als Meterware hinterher geworfen. Bei meinem W202 hat die Werkstatt die Bremsleitung im Radhaus, unter der Verkleidung, entlang verlegt. Kostenpunkt <200€ inkl. Material (HA beidseitig) und Bremsflüssigkeit.
Laut WIS muss auch beim W202 die Hinterachse abgelassen werden.🙄
MfG André
An alle mit durchgerosteten Leitungen: wo wurden die Fahrzeuge bewegt? In Bayern mit viel Streusalz oder irgendwo in NRW?
Ich habe die Bremsleitungen an der HA inkl. der Bremsschläuche selbst mit Kuniferleitungen instand gesetzt. Die Hinterachse habe ich keinen Millimeter herabgelassen. Geht auch so. Manchmal etwas tricky aber möglich. Auch die Verlegung am Tank vorbei war eine Herausforderung. 🙂
Zitat:
@Nipo schrieb am 17. Juli 2019 um 17:56:06 Uhr:
An alle mit durchgerosteten Leitungen: wo wurden die Fahrzeuge bewegt? In Bayern mit viel Streusalz oder irgendwo in NRW?
Mein Auto wird in Bayern bewegt. 🙂
Die MB100 hätte mich Stand heute mit dem V8 arm gemacht. Ist halt eine Wette gegen die Versicherung. Und die Versicherungen wenn professioneller als ich. Da kann ich stattdessen auch ins Casino gehen und etwas Spaß mit dem Geld haben. 😉
Gruß
Achim
Ohne Frage. 3.000 hätten sie sofort gezahlt. Wie auch h ein neues Saugrohr oder Nockenwellenversteller. Wenn man das alles mal schön machen lässt und vielleicht noch dieses und jenes ist man schnell fünfstellig. Es ist eine Wette, aber ich schlafe ruhiger. Meine Erfahrung ist zudem derzeit: was nicht versicherbar ist, runterfällt der Kulanz. Sachen die versicherbar sind hingegen eher nicht