Bremsleitungen durchgerostet, MB Händler verweigert Gewährleistung
Hallo liebe 212er Community,
ich bin der Matthias aus der Nähe von Bonn. Nachdem ich mir dieses Jahr endlich den Traum vom eigenen Mercedes erfüllt habe (zuvor viele Jahre BMW) und bei einem offiziellen Mercedes Händler einen gebrauchten W212 aus 2011 mit der MB 80 Garantie gekauft habe, stehe ich nun vor folgendem Problem:
Als ich ca. einen Monat nach dem Kauf bei einem Reifendienst war, um neue Räder aufzuziehen, zeigte mir der Werkstattmitarbeiter dort, dass die Bremsleitungen an meinem Mercedes völlig verrostet sind - und zwar hinten links und rechts. Ein Bild füge ich bei.
Da der Wagen erst 1000 Kilometer bzw. 2 Monate vor dem Kauf durch mich im April zum "Service A" bei einem Mercedes Vertragshändler war und m.E. vor der Übergabe an mich und im Rahmen der Garantiezusage zur MB 80 zumindest eine Durchsicht hätte stattfinden müssen , stellt sich mir die Frage warum die verrosteten Leitungen dort nicht aufgefallen sind.
Ich habe jedenfalls umgehend mit dem Verkäufer Kontakt aufgenommen und zunächst die Zusage erhalten, dass sich der Verkäufer um Kulanz durch Daimler bemüht. Nachdem ich in der Sache eine Woche nichts gehört habe, erreichte mich nun folgende Nachricht der Geschäftsführung des Autohauses per E-Mail (Zitat):
"Sie hatten ein Fahrzeug aus dem Baujahr 2011, also 8 Jahre alt bei uns erworben. Insofern können auch die Bauteile des Fahrzeuges nicht neu sein. Insofern sehen wir keine Veranlassung, die Bremsleitungen auf unsere Kosten zu erneuern."
Es wäre Klasse, wenn Ihr Eure Einschätzung abgeben könnten. Ich bin jedenfalls Maßlos enttäuscht. Für wesentlich weniger Geld hätte ich ein Fahrzeug von Privat kaufen können. Ist die Gewährleistung tatsächlich so wertlos?
Vielen Dank im Voraus!
Gruß,
Matthias
Beste Antwort im Thema
Es stellt sich für den Kunden allerdings die Frage, warum er für ein älteres Fahrzeug weiterhin den teuren MB Service in Anspruch nehmen sollte um ein durchgängig scheckheftgepflegtes Fahrzeug zu haben (und das auch noch bei relativ niedrigem Kilometerstand), wenn ihm das dann im Ernstfall nichts bringt!
Man sollte ja meinen, das gerade Problemstellen im jährlichen Service besonders geprüft werden und so ein Schadensbild gar nicht erst entstehen sollte!
150 Antworten
Natürlich ist es erlaubt neue Leitungen einzu wachsen, kann dir keiner verbieten.
Ein Problem das ein Prüfing haben kann ist, wenn mutmaßlich vergammelte Leitungen zugeschmiert werden, um Schäden zu vertuschen.
Das 1te Bild von "Joshsteppen" könnte das vom TS sein, sehen sich verdammt ähnlich. Könnte man rückschliessen das auch da 5 vor 12 ist..........
Zitat:
@joshsteppen schrieb am 14. Juli 2019 um 10:20:26 Uhr:
Nur zur Info. So sahen die Bremsleitungen von meinem Dicken aus.
Sieht ja schlimm aus. Und das soll Mercedes Qualität sein? Wenn es keine Bilder dazu gäbe würde ich es für eine Übertreibung halten.
Zitat:
@joshsteppen schrieb am 14. Juli 2019 um 10:20:26 Uhr:
Nur zur Info. So sahen die Bremsleitungen von meinem Dicken aus. TÜV hat zurecht die Plakette verweigert. Sind ohne viel Kraftaufwand einfach zerbrochen. TÜV hat zwar nur den sichtbaren hinteren Teil bemängelt hab aber die Leitungen komplett bis vorne neu gemacht. Haben unter der Verkleidung auch nicht besser ausgesehen.
Zu dem Zeitpunkt war das Fahrzeug rund 9 Jahre alt und hatte 230.000km. Ist vielleicht auch noch eine wichtige Information.
Naja...mein Mondeo MKIII hatte am Ende fast 300 000km und kein Problem mit Rost an Bremsleitungen. Da gab es andere Dinge, aber die Bremsleitungen waren ok. Es mussten nur mal die letzten 20 cm (Schläuche) getauscht werden.
Ähnliche Themen
Das kann ich voll bestätigen, wir hatten gleichzeitig einen W202 und einen Ford Focus MK2. Benz nach 6 Jahren Rost oben und unten, Bremsleitungen begannen an den Clips trotz Einfetten zu vergammeln. Der Ford verabschiedete sich nach einem Unfall mit 12 Jahren, 180.000 km und neuwertigen Bremsleitungen!
Meinen W 212 fahr ich nur im Sommer, aus gutem Grund.
Soweit treibe ich das jetzt nicht.
Erstens kaufe ich mir keinen 4 matic und fahre den dann nur im Sommer (Grins).
Wie gesagt....meine Bremsleitungen waren wohl auch schon ganz leicht oberflächlich korrodiert und mein Mechaniker hat die entsprechend behandelt. Ich vermute mal den Oberflächenrost entfernt und entweder eingefettet oder gewachst. Jetzt hoffe ich dass das ganze hundert Jahre hält.
Das wird halten, hab bei meinem Fuhrpark alle rostgefährdeten Bereiche mit Teroson-Wachs behandelt und bin da auch zuversichtlich.
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 15. Juli 2019 um 09:59:07 Uhr:
Soweit treibe ich das jetzt nicht.
Erstens kaufe ich mir keinen 4 matic und fahre den dann nur im Sommer (Grins).
Wie gesagt....meine Bremsleitungen waren wohl auch schon ganz leicht oberflächlich korrodiert und mein Mechaniker hat die entsprechend behandelt. Ich vermute mal den Oberflächenrost entfernt und entweder eingefettet oder gewachst. Jetzt hoffe ich dass das ganze hundert Jahre hält.
Schon sehr traurig,wenn Bremsleitungen rosten - gerade an einem Premiumfahrzeug !!!
Vielleicht sollte man die serienmäßig aus Edelstahl machen - aber das würde ja.pro Fahrzeug eventuell 200 € Mehrkosten verursachen ?!?
Und somit ist wieder die ganze Dividende am Arsch !!!
Es lebe der Kapitalismus !!!
@migoela
...an dem wird's sicher nicht liegen, aber die "zukünftigen" Werkstattaufträge gehen dem jeweiligen Hersteller flöten.
Haben das Problem erst im Mai diesen Jahres bei unserem 15 Jahre alten E61 durch...der eigentlich sonst wunderbar funktioniert.
Die sogenannten Premiumautos haben einen Großteil der Leitungen unter Verkleidungen "unsichtbar" verbaut, so das man im normalen Alltagsbetrieb keine Chance hat, einen sich anbahnenden Defekt zu erkennen und dem rechtzeitig entgegenzuwirken.
Erst wenn die Meldung im BC erscheint, das die Bremsflüssigkeit unter min steht, ist es leider zu spät und die Bremsleitung ist nur noch zu ersetzen...und das kostet und bringt Arbeit in die Werkstatt.
Gruß
Naja, aber das passiert in einem Fahrzeugalter, wo viele Fahrzeuge eben nicht mehr in die Werkstatt des Herstellers kommen.
Ich denke hier eher an Kostendruck, der an die Zulieferer gegeben wird. Und die produzieren dann aben kein Premium für das Geld, was sie dafür bekommen.
Oder es sind halt Probleme im Produktionsprozess, die so nicht gedacht waren. Das kann ja auch immer wieder passieren, z.B. die durchrostenden Hinterachsen.
Es ist ein hier bekanntes Problem der BR 212. MB zahlt nichts mehr. Maastricht-Anfrage habe ich durch.
Die HA muss raus. Mir hat man 3K als Reparaturvorschlag gemacht. 😁
Habe ein Alternativangebot von einer auf MB spezialisierten Werkstatt über < 1K. Warte noch den TÜV in 10/19 ab, dann wird entschieden.
Wie viele gehen aus Ahnungslosigkeit zur Vertragswerkstatt, es sind "nur" die paar Hanseln, die sich hier bei Defekten "gratis Hilfe" holen ,sich Lösungen schreiben und dann den Schaden "günstig" in Eigenregie instandsetzen.
Bei vielen fehlt das technische Verständnis, bei den meisten das benötigte Werkzeug/Platz und bei noch vielen fehlt das Handwerkliche Geschick, das man benötigt, um Instandsetzungsarbeiten durchzuführen.
Das Großteil der Bevölkerung muss zwangsläufig die Werkstatt aufsuchen.
Gruß
Ja,so verdienen die Vertragswerkstätten (egal ob MB oder sonstige) ihr Geld - von den Ahnungslosen die mit ihrer uralten Kiste dahin rennen !
Ich gehe in meine Stammwerkstatt,zahle die Hälfte an Stundenlohn und 10€ für den Liter Öl.
Wohlgemerkt - Fahrzeug spezifisches Markenöl und kein Schrott !
Habe gerade gestern für die B1 knapp 400 Euronen (mit Bremsflüssigkeitswechsel) bezahlt !
Mit Klimacheck und neu TÜV/ASU 598 € !
Ja,ich weiß - man kann auch bei der NL sein eigenes Öl mitbringen,wäre mir aber zu blöde........!
Werkstätten haben irgendwie alle ihre Daseinsberechtigungen.
Mit so vielem muss man zu einem Dienstleister wenn was ist. Insofern, ganz normal - man kann nicht alles selber machen.
Entscheidend sind Qualität und Preis. Wenn ich jetzt für den nächsten Service bei MB vielleicht 250 mehr bezahle als bei irgendeiner sonstigen Werkstatt ist das noch im Rahmen (Verhältniss zum Fahrzeugzustand / Wert).
Beim Golf gehe ich zu El Ali. Billig. 😁