Bremsleitung und Spurstangenkopf
Hallo...
mir ist gestern ne Bremsleitung gerissen..siehe Bilder..meine frage ist, ist die Leitung aus Metall, oder aus einem anderen Material?
Woher bekomme ich das ersatzteil und wie heisst diese und gibt es da irgenteine Artikelnummer? Was kostet es, bekomme ich es nur beim Freundlichen, oder auch bei ATU?
Zu dem Spurstangenkopf: Die Mutter kriege ich nicht ab bzw nicht mehr drauf da sich das Gewinde mitdreht.. Wie bekomme ich es ab oder wieder drauf?
Danke für eure Antworten...
23 Antworten
Aso wenn die mutter fest ist, kannst du damit auch fahren...was soll da denn bitte passiere Oo? Evtl. flattert das lenkrad nen bisschen..aber du willst ja keine 200km damit reisen....
Mit der bremsflüssigkeit wird das da schon kritischer...
was soll pasieren?
kannst du dir vorstellen was da durch das wackeln für kräfte wirken?vielleicht löst sich das dann?bricht? du machst die aufnahme am lenkhebel kaputt... reicht das? und ma so nebenbei... wer fängt an an der bremse zu basteln ohne diese wieder in einen betriebsfähigen zustand versetzen zu können?
da fehlen mir die worte!
kupplung entlüften is auch kein ding! 1m schlauch ausm obi und ne 100ml spritze reichen dazu...
Wenn am Spurstangenkopf der Konus nach unten rausrutscht,möchte ich nicht sehen wohin die Reise geht.Evt.in den Gegenverkehr.
Grüße
Also, das mit dem Spurstangenkopf klappt nicht, das Gewinde dreht sich mit auch mit ner Wasserrohrzange, die Mutter will weder rein noch rausgedreht werden...Mannomann
Gibt es da noch ne andere Alternative?
Am kommenden Freitag muss der Audi in die Werkstatt !!
Ähnliche Themen
Das Ende des Gewindes zur Spurstange mit Tip-Ex markieren,den Kopf unterhalb der Mutter abflexen oder sägen,die Federbeiaufnahme abstützen und den Konus rausschlagen.Den Kopf abdrehen(vorher mit Rostlöser einsetzen),die Markierung auf den neuen übertragen und reindrehen.So würde ich das machen.Aber damit ist das Problem mit der Bremsleitung noch nicht gelöst.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von ttmaniac
Du mußt den Spurstangenkopf wieder in den Konus vom Spurstangenhebel pressen.
Ich mache das immer mit einer Wasserpumpenzange, oder wenn mehr Kraft benötigt wird mit einer Rohrzange.Wenn das alles nichts hilft dann kannst Du es noch mit einem Mutternsprenger (wenn vorhanden) versuchen.
http://cgi.ebay.de/360341462182 , http://cgi.ebay.de/130454456619
Oder seitlich die Mutter abschneiden damit sie die Spannung verliert.
Aber darauf achten, dass das Gewinde vom Spurkopf heile bleibt.Beim draufschrauben der neuen Mutter auch wieder den Spurstangenkopf wieder in den Konus vom Spurstangenhebel pressen.
Damit wird wieder das durchdrehen verhindert.
Ich persönlich habe mir bei einer alten Mutter den Konststoffsicherungsring entfernt
und drehe zuerst damit den Spurstangenkopf in den Konus vom Spurstangenhebel. Alte Mutter wie entfernen.
Dann läßt sich die neue Sicherungsmutter leichter ohne durchdrehen montieren
Hast Du die Variante mit dem seitlichen Absägen der Mutter schon probiert?
Must auf das Gewinde vom Konus aufpassen.
Zitat:
Original geschrieben von autodoc222
Versuche eine Stütze von unten an den Spurstangenkopf zu bringen. Den Kopf mußt du nach oben drücken, so dass der Konus geklemmt wird. Dann kannst die Mutter runter drehen.
Ist in dem Spurstangenkopf etwa eine vertiefung drin wo der kopf einrastet damit sich das gewinde festsetzt und ich die mutter drehen kann?
Hallo,
das Problem liegt daran, dass die 3 oder 4 Gewindegänge, welche bei angezogener Mutter oben rausschauen, Rost und Dreck angesetzt haben.
Dreht man die Mutter runter, ohne vorher das Gewinde von Dreck mit einer Stahlbürste grob gereinigt zu haben, dann geht die Mutter fest.
Mit einer Rohrzange kann ein geübter Schrauber das Gewinde meist festklemmen, aber die Ungeübten bringen meist die Kraft zum klemmen nicht auf, da sie nicht wissen, wie sie die Zange richtig ansetzen müssen.
Darum mein Rat, eine Stütze unter den Spurstangenkopf zustellen.
Auf der Bühne gehts super, wenn man dann die Stütze durch vorsichtiges ablassen der Bühne belastet.
Wer mit dem Wagenheber arbeitet, der muss dann eben mit einen Hydraulikheber das Gelenk nach oben drücken.
Natürlich muss das alles mit Bedacht gemacht werden, den der Lenkhebel am Federbein kann nicht bis ins Unendliche belastet werden. Wenn der Konus geklemmt ist, dann die Mutter erst wieder zudrehen und dann das Gewinde reinigen.
Etwas Rostlöser drauf und dann wieder runter drehen.
Vom flexen halt ich nichts, denn die Funken kommen auch an die Feder und können dann einen Federbruch bewirken.