Bremsleitung entlüften
Hallo und viele Gruesse aus Liberia (Westafrica)
Seit fast drei Jahren fahr ich hier einen alten ex-Post Caddy 2.0 diesel, 51 kw. Bj 2005,mit ABS und ESP.
Vor kurzem ist mir die hintere metallene Bremsleitumg geplatzt. Einen Ersatz hab ich mir mittlerweile selbst hergestellt, soweit alles kein Problem.
Ein Nigerianer machte mich dann darauf aufmerksam, dass ich evtl. mit der Entlueftung Probleme bekommen wuerde, da der Karren ueber ABS und ESP verfuegt.
Daraufhin hab ich recherchiert und musste feststellen, dass es da tatsaechlich Probleme geben kann.
Wenn ich das alles richtig verstanden habe,wird entscheidend sein ob das ABS ate mk 20 oder ABS ate mk 60 eingebaut ist.
Ab Bj 2000 waere es der mk 60 und da "ware ohne EDV prognose und hydraulischem Pumptralala" nix zu machen... ist das so?
Sachstand:
Die Bremsfluessigkeit ist unter min des Br.fl.behaelters. Ich war aber so geistesgegewaertig und hab nach dem Platzer nur ca 6 x gepumpt und dann das Pedal nicht mehr aktiviert.
Ich hab hier in meiner "Buschwerkstatt" nur die Moeglichkeit "classisch" mit Schlauch und Flasche zu entlueften.
Liberia ist ein heruntergekommenes ex-Buergerkriegsland. Die Karren hier werden durch unzaehlige garages am Strassenrand zurecht geflickt und am Laufen gehalten. Die Mechaniker verfuegen ueber keinerlei Ausbildung und reparieren nach dem Prinzip "try and error"... zur Not wir ein elektronisches "Bauteil" mit der Beisszange abgeklemmt...
Computergesteuerte Auslesegeraete ,EDV-Diagnose oder hydraudische Entlueftungsautomaten gibt es hier nicht.
Vieleicht in der Haupstadt Monrovia.... aber da muest ich erst mal hinkommen... was ohne Bremsen nicht moeglich ist.
Mit der Entlueftung hochkomplizierter ABS Anlagen hat hier keiner Erfahrung. Ich kenn niemanden den ich fragen koennte.
Wie geh ich vor? Was mach ich falsch, wenn ich ganz normal mit Schlauch und Flasche entluefte?
Muss ich die Zuendung einschalten, wegen ABS Hydraulikpumpen?
Wie geh ich vor? Kann mir jemand einen Tip geben?
Vielen Dank
Zweipunkt
35 Antworten
Bremsleitungen dichten metallisch, weil der Bremsdruck zu hoch wäre für auftragende Gummidichtungen.
falls die Leitung lang genug ist opfere einen Zentimeter davon und schneide den missratenen Bördel weg, dann soll ein anderer Nigerianer deines Vertrauens einen neuen Bördel dran machen, die Chance ist groß dass es dann dicht wird.
Außen was raufzuschmnieren halte ich für Humbug, weil eben wie gesagt der Druck innen sehr hoch ist und das Ding schon einige cm stark sein müsste um nicht zu bersten. Wobei wohl der Materialübergang das Hauptproblem ist und es zwischen Eisen und Kunststoff durchsiffen würde. Weil sich die Bremsleitungen unter Druck sogar ganz leicht im Durchmesser dehnen. Für relativ drucklose Sachen geht das jp weld aber super..
Beste Grüße in den Süden!
Die "Bördelung" auf Bild 1 sieht auf jeden Fall richtig Scheiße aus, die muss neu.
Hallo tommel.... die Bremsleitung ist nun dicht.
Hab die "Umboerdelung" mit 500er Schleifpapier geglaetet.(in der community war keine Feile aufzutreiben). Aus der Flanke eines alten Reifens hab ich mir ein Stueck ruber rausgeschnitten und daraus eine hauchduenne Quetschdichtung gefertigt. Wirklich hauchduenn... so duenn wie geht.... wenn man das scharfe Messer immer wieder anfeuchtet
geht das.. Ich hab die Bremsanlage an allen 4 Saetteln entlueftet (hi links kam auch etwas Luft).... und dann probegefahren.
Druckpunkt ist fest, exakt und gut fixierbar. Karre bremst sich gut.
Hab dann die Bremsleitung gecheckt... die blieb dicht 😉
Allerdings leuchtet die ABS und die ESP Lampe... Aber das muss nix bedeuten. Hier in den Tropen "spinnen" diese Anzeigen hin und wieder... gehen an und wieder aus.... So wie die Esp leuchte... die jetzt wieder aus ist. Ich halt eh nix von diesen Bremshilfen.... die gehen nur kaputt... und bringen hier nicht wirklich was. Hier zaehlen hoechste Konzentration und gute Nerven.
Das erste was du hier lernst ist alles zu vergessen, was du je ueber Verkehrsregeln gehoert hast. Nur dann hast du ne Chance voran zukommen.. 😁
Naja, für Euch da unten wird’s schon taugen...
Ähnliche Themen
@hondahh @aam besitzer,
Ok .... Botschaft angekommen.... aber mein hauchduenner ruberquetschring ist dicht und bleibt dicht. Ich behalt das im Auge. Ich brauch naemlich die Karre. Wenns undicht wird lass ichs nochmal umboerdeln beim "Nigerianer meines Vertrauens" .
Danke.
Trotzdem den Anschluß, und den Bremsflüssigkeitstand beobachten. Ähnliche "Bastelei" mußte ich auch mal machen, um den Golf eines Kumpels 160 Km zu überführen. Bremsleitung unter dem FZ geplatzt. Stück Schlauch mit 4 Schellen rübergeschoben, hielt auch dicht (nicht nachmachen 🙁). Beim Bremsen blähte sich der Schlauch auf, also noch ein größeres Röhrchen rübergeschoben. Hat aber gehalten, in der BW Bastelwerkstatt die Leitung dann erneuert.
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 12. Dezember 2017 um 19:27:50 Uhr:
Naja, für Euch da unten wird’s schon taugen...
Auch hier bist du fuer das was du tust verantwortlich. Nur die "Mentality" im Kopf ist hier ne andere: ich setze mich hier niemals in ein Auto und verlasse mich quasi blind auf die Technik.
In Germany machst du das: wenn du auf der Autobahn bei Tempo 150 auf die Bremse tappst gehst du blindvertrauend davon aus, das die auch funktioniert und dir nicht um die Ohren fliegt.
Ja tommel, das mach ich. Ich behalt das im Auge.
Wegen des Drucks hab ich den Ring auch so hauchduenn wie moeglich war gehalten. Wie war das nochmal mit dan Druckgesetzen? 😉
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 12. Dezember 2017 um 19:39:10 Uhr:
Trotzdem den Anschluß, und den Bremsflüssigkeitstand beobachten. Ähnliche "Bastelei" mußte ich auch mal machen, um den Golf eines Kumpels 160 Km zu überführen. Bremsleitung unter dem FZ geplatzt. Stück Schlauch mit 4 Schellen rübergeschoben, hielt auch dicht (nicht nachmachen 🙁). Beim Bremsen blähte sich der Schlauch auf, also noch ein größeres Röhrchen rübergeschoben. Hat aber gehalten, in der BW Bastelwerkstatt die Leitung dann erneuert.
Der "MacGiver-Survival - Award in Gold" geht an dich für diese Kreativität! 🙂 Den sich blähenden Schlauch mittels Überschubrohr zu stabilisieren ist Nobelpreisverdächtig! 🙂 Gefällt mir!
Meinem Vater ist mal im uralten 1er - Golf eine dort innenliegende rostige Bremsleitung gebrochen - justament als er eine Notbremsung machen sollte!
Aus dieser Bremsung wurde nichts mehr, denn die vielgerühmte "Zweikreisbremsanlage" ließ das Pedal wirkungslos bis zum Boden sinken, da gab es nur noch ab in die Natur. Außer ein paar Beulen nichts passiert, die rostige Bremsleitung hing jahrelang wie die Trophäe eines Jägers hirschgeweihartig an seiner Garagenwand! 🙂 Und die Geschichte hat er wohl 50mal erzählt.
@ Hondahh
Tommels Improvisation zeigt mir, dass das physikalische Gesetz der Druckausbreitung in Fluessigkeiten stimmt:
"In einer Fluessigkeit pflanzt sich der Druck nach allen Seiten in gleicher Groesse fort."
Deswegen hat sich der angeschellte Schlauch auch wie ein "Luftballon" aufgeblaeht.... deswegen konnte diese Extraktion nur duch eine druebergeschonene Huellse begrenzt werden.... das es nicht zu einem "knallen" kam, war nur der Festigkeit des Schlauchmaterials zu verdanken... stellt sich die Frage nach dessen Material.
Wenn Tommel sich damals mit seiner gummischlauchluftballonaufblaehbremsanlage auf die Autobahn begeben haette und "vollgas" runtergebrettert waere, verfuegten wir heute auch ueber Erfahrungswerte, wie sich so eine Konstuktion bei einer Vollbremsung verhalten wuerde.
Man muss auch impovisieren koennen.... 😉 ... Hut ab.
Zitat:
@HondAhhh schrieb am 11. Dezember 2017 um 22:53:30 Uhr:
Bremsleitungen dichten metallisch, weil der Bremsdruck zu hoch wäre für auftragende Gummidichtungen.falls die Leitung lang genug ist opfere einen Zentimeter davon und schneide den missratenen Bördel weg, dann soll ein anderer Nigerianer deines Vertrauens einen neuen Bördel dran machen, die Chance ist groß dass es dann dicht wird.
Außen was raufzuschmnieren halte ich für Humbug, weil eben wie gesagt der Druck innen sehr hoch ist und das Ding schon einige cm stark sein müsste um nicht zu bersten. Wobei wohl der Materialübergang das Hauptproblem ist und es zwischen Eisen und Kunststoff durchsiffen würde. Weil sich die Bremsleitungen unter Druck sogar ganz leicht im Durchmesser dehnen. Für relativ drucklose Sachen geht das jp weld aber super..
Beste Grüße in den Süden!
Ja. Das seh ich auch so. Deswegen auch die hauchduenne Quetschdichtung die zischen den F und E schema eingequetscht ist. Das Blaettchen liegt praktisch in dieser pfanne drinn und wirkt nicht wie ein o-ring. Auf jeden Fall muss ich das im Auge behalten.
Das der Druck so stark ist, dass sich sogar die metallenen Leitungen ausdehnen war mir nicht bewust. Danke.
Ich bin mir sicher, dass es in Monrovia eine Werkstatt gibt die ueber so n Umboerdler verfuegt. Mir fallen ein paar Libanesen ein, deren Werkstaetten ganz gut aussehen. Die sind aber sauteuer. Ueber zwei Ecken hab ich Beziehungen zur UN MIL ... da gibts so'n Deutschen de arbeitet in der Fahrzeug"logistik".... die UN Blauhelme ziehen bis Maerz ab.... vielleicht habeb die sowas "guenstig" abzugeben.
Aber dank meiner Improvisation bin ich erst mal wieder mobil... ich wohn naemlich so 25 km ausserhalb "on the countryside".
Kann man Dir irgendwie eine fertig gebördelte Leitung schicken oder so. ... das auf dem Bild ist ja nicht mal Ansatzweise ein Bördel
Zitat:
Der "MacGiver-Survival - Award in Gold" geht an dich für diese Kreativität! 🙂
Nehm ich hiermit entgegen 🙂 Ähnliche Improvisionen lehrnt(e) man in der Inst, bei der BW. Was will man auch anderes machen, wenn man nichts an Teilen oder Werkzeug im Manöver hatte. Da mußte schon mal ein Scheibenwaschschlauch als Kraftstoffschlauch herhalten, oder bei einem Stromaggregat ein Ringmaulschlüssel als Ventilfederspanner. (War ein Lüftgekühltes BMW Stromaggregat, wo sich eine Feder von der Chokeklappe am Einlaßventil verkeilt hatte, Ventil ausgebaut, und vorsichtig mit Schmirgel die Dichtflächen geglättet). Andere Sachen erzähl ich lieber nicht...😰
In anderen Ländern gibt es auch Improvisationskünstler. Ein Kumpel war mal mit seinem 608 D Kastenwagenwohnmobil in der Türkei mit durchgegammelter Bremsleitung (Einkreisbremse) in einer Türkischen Fachwerkstatt. Bremsleitung abgekniffen, zugedrückt, und zugelötet. Als er 1 1/2 Jahre später zum TÜV mußte, wunderten wir uns, warum nur 3 Räder bremsten, HL oder HR keine Wirkung. Erst die Bremse aufgemacht, dann die Leitung verfolgt....da kam die Fachgerechte Reparatur zum Vorschein Also Preis 2 geht unbekannter Weise an diesen Mechaniker.
"Spaß" beiseite, wie schon gesagt, laß es demnächst richtig reparieren, evtl ne Leitung, die die gleiche Länge hat, von einem anderen (VW) Fahrzeug, falls es da so etwas wie Schrottplätze gibt.
Bin zwar nicht vom Fach, aber beim Lesen der Beiträge hatte ich folgende Idee: wenn es schwierig bis unmöglich ist, die richtige und vernünftig ausgeführte Bördelung hinzubekommen wäre es ev möglich die bisherige Bördelung am Ende der defekten Leitung zu benutzen? Ich stell mir das so vor: das Ende mit der Bördelung abtrennen und per Bremsleitungsverbinder
an die neu angefertigte Leitung anschliessen. Damit wäre die defekte Leitung erneuert und der alte, passende und dichte Anschluss könnte wieder verwendet werden. Müsste so oder ähnlich doch ev. zu lösen sein?
Kann man das nicht einfach mittels Luftpost importieren?