Bremsleitung entlüften
Hallo und viele Gruesse aus Liberia (Westafrica)
Seit fast drei Jahren fahr ich hier einen alten ex-Post Caddy 2.0 diesel, 51 kw. Bj 2005,mit ABS und ESP.
Vor kurzem ist mir die hintere metallene Bremsleitumg geplatzt. Einen Ersatz hab ich mir mittlerweile selbst hergestellt, soweit alles kein Problem.
Ein Nigerianer machte mich dann darauf aufmerksam, dass ich evtl. mit der Entlueftung Probleme bekommen wuerde, da der Karren ueber ABS und ESP verfuegt.
Daraufhin hab ich recherchiert und musste feststellen, dass es da tatsaechlich Probleme geben kann.
Wenn ich das alles richtig verstanden habe,wird entscheidend sein ob das ABS ate mk 20 oder ABS ate mk 60 eingebaut ist.
Ab Bj 2000 waere es der mk 60 und da "ware ohne EDV prognose und hydraulischem Pumptralala" nix zu machen... ist das so?
Sachstand:
Die Bremsfluessigkeit ist unter min des Br.fl.behaelters. Ich war aber so geistesgegewaertig und hab nach dem Platzer nur ca 6 x gepumpt und dann das Pedal nicht mehr aktiviert.
Ich hab hier in meiner "Buschwerkstatt" nur die Moeglichkeit "classisch" mit Schlauch und Flasche zu entlueften.
Liberia ist ein heruntergekommenes ex-Buergerkriegsland. Die Karren hier werden durch unzaehlige garages am Strassenrand zurecht geflickt und am Laufen gehalten. Die Mechaniker verfuegen ueber keinerlei Ausbildung und reparieren nach dem Prinzip "try and error"... zur Not wir ein elektronisches "Bauteil" mit der Beisszange abgeklemmt...
Computergesteuerte Auslesegeraete ,EDV-Diagnose oder hydraudische Entlueftungsautomaten gibt es hier nicht.
Vieleicht in der Haupstadt Monrovia.... aber da muest ich erst mal hinkommen... was ohne Bremsen nicht moeglich ist.
Mit der Entlueftung hochkomplizierter ABS Anlagen hat hier keiner Erfahrung. Ich kenn niemanden den ich fragen koennte.
Wie geh ich vor? Was mach ich falsch, wenn ich ganz normal mit Schlauch und Flasche entluefte?
Muss ich die Zuendung einschalten, wegen ABS Hydraulikpumpen?
Wie geh ich vor? Kann mir jemand einen Tip geben?
Vielen Dank
Zweipunkt
35 Antworten
Das entwickelt sich hier ernsthaft zu meinem Lieblingsbeitrag.
Gibt´s schon für sowas ein FAQ?
Vorschlag: "MacGiver-Survival - Award in Gold, Silber, Bronze"
Komm grade zurueck aus downtown. Drei Stunden Stau bzw.stopp and go in Claratown und Duala... uff.
Hab den Br.fl.stand geprueft alles ok.... hab die Bremse allerdings fast nicht benutzt und wenn, nur sachte. Morgen check ich ob noch alles dicht is.
Wird schwierig hier ne Boerdelung gemacht zu kriegen.
In der Tat gib es zwischen den paar Deutschen die hier leben bzw. arbeiten, das Agreement, sich gegenseitig Sachen aus Germany mitzubringen. Wie ich gerade aus meiner emailbox erfahren habe, bin ich gerade angefragt worden, ob ich evtl. was braeuchte.
Morgen leier ichdas an.
Glueck muss der Mensch haben.
Bis dahin wird's halten...
Danke fuer euere Anteilname und Tipps. Hat Spass gemacht.
Viele Gruesse aus dem tropischen Brewerville , Liberia, bei 35 Grad (plus natuerlich 😉 )
Zweipunkt
Zitat:
@miguha schrieb am 13. Dezember 2017 um 21:03:56 Uhr:
Bin zwar nicht vom Fach, aber beim Lesen der Beiträge hatte ich folgende Idee: wenn es schwierig bis unmöglich ist, die richtige und vernünftig ausgeführte Bördelung hinzubekommen wäre es ev möglich die bisherige Bördelung am Ende der defekten Leitung zu benutzen? Ich stell mir das so vor: das Ende mit der Bördelung abtrennen und per Bremsleitungsverbinder
an die neu angefertigte Leitung anschliessen. Damit wäre die defekte Leitung erneuert und der alte, passende und dichte Anschluss könnte wieder verwendet werden. Müsste so oder ähnlich doch ev. zu lösen sein?
Ja, falls man Post empfangen kann die einfachste Reparaturlüsung, sogar TÜV-Tauglich:
Bestellen:
1 Stk Bremsleitung mit Bördelung ca. 10 cm (Abgeschnitten von Schrottfahrzeug
1 Stk Bremsleitungs-verschraubung doppelseitig mit Schneidringen
Von der vorhandenen Bremsleitung die 10 cm wegschneiden und das 10cm Teil der besorgten Bremsleitung mittels der Schneidring-Muffe verbinden - fertig.
Gibt ähnliche Leitungen mit gleichen Anschlüssen. Die Länge muß stimmen, und und die Biegung auch. Die sind beim Caddy mehrmals gebogen, und das sauber hinbekommen 😕. Da gibt es auch ein Leitungs Biegegerät, bei solchen scharfen Biegungen besteht die Gefahr das die knicken, mit Zange und Fingern. Und, die Teile werden nach D, oder ins Europäisches Ausland versand, nach Afrika nicht.
Ähnliche Themen
Ja das mit dem Herschicken ist leicht daher gereded.... der Versand ist das Problem.
Der einzigst zuverlaessige Paket transfer gewaehrleistet dhl. Das ist aber sauteuer. Ein einfacher DIn A 5 Umschlag mit Dokumenten kostet schon ca. 90 $US.
Hinzu kommt das Zollprozedere... und da stehen die liberianischen Behoerden den Deutschen bzw Europaeischen in der Erfindung von Vorschriften in nichts nach...
(Liberia ist Mitglied der franzoesisch bzw europaeisch kontrollierten ECOWAS Zollunion. Und somit indirekt der Europaeischen Union untergeordnet.Die ECOWAS Mitglieder Senegal, Mali, Bukina Faso, Guinea Connacry usw. haben nach offiziellen Angaben im Jahr 2015 ca.400 Millionen Euro in den franzoesischen Staatshaushalt ueberweisen muessen. Eingetrieben durch Zoll und Steuerabgaben... bezahlt von den Menschen der aermsten Laendern dieser Erde. Kaufkraft die hier in Westafrika fehlt... in der Investition... in der Infrastruktur... in der Energieversorgung ... im Gesundheitswesen. So gestalltet sich neoliberaler Neokolonialismus in der Realitaet. So funktioniert hier die staatlich organisierte und legitimierte Umverteilung von unten nach oben... von sued nach nord in der Praxis. Aber das ist so den Europaeern nicht klar... WIR bringen doch den Afrikanern Wohlstand und, laut Argenda 2063, die Investitionen fuer die Zukunft 😉 , nicht ungekehrt, oder?)
In der Praxis bedeutet das;: 5 fache Ausfertigung des Formulars der Warenanmeldung... und und und... es kann sein dass dir so'n "Gott in Uniform" "100 $US" ECOWAS-Zoll draufknallt.... nur um dann das Paket fuer 50 $ US fuer die eigene Tasche durchzuwinken. This is Liberia... Stoppt die Korruption schreien alle Weisen... und besonders die in Europa... aber da ich letztendlich die Zeche zahlen muss, seh ich das praktisch... die 50 fuer den Zoellner sind immer noch guenstger als die 100 fuer die EU. 😁
Ich hab hier nochmal was angeleiert und auch schon diese "Fluggepaeckvariante" im Auge.
Bis dahin: Teu teu teu...meine Gummiplaetchenquetschabdichtung ist dicht und bleibt dicht.
Zitat:
@Mittelbruch schrieb am 13. Dezember 2017 um 21:13:50 Uhr:
Das entwickelt sich hier ernsthaft zu meinem Lieblingsbeitrag.
Gibt´s schon für sowas ein FAQ?
Vorschlag: "MacGiver-Survival - Award in Gold, Silber, Bronze"
FAQ mit Murcks Anleitungen..😰😰😰
Nee werde ich nicht tun. Die meisten Caddys kommen ja wieder nach hause. Da kann man mit solchen Bastelaktionen sehr viel Ärger bekommen.
Das ist nur was für Notfälle! Wenn es dann nicht fachmännisch behoben wird. Und so bleibt😰 Und eine FAQ für Afrika
gibt es bei MT auch nicht😁
Die Suche muss hier reichen.
Gruß