Bremsleitung Durchgerostet!
Hallo,
Hatte heute einen 220Cdi 4matik ez.04/2009 117tkm auf der Uhr wo die Bremsleitung nach Hinten durchgerostet waren!
Haben das Problem auch andere?
Ich bin recht sprachlos das so etwas nach knapp neun Jahren passiert.
Beste Antwort im Thema
Wow! Eine Bremsleitung in so einem Zustand habe ich das letzte Mal vor ca. 25 Jahren bei einem Lada gesehen....
53 Antworten
Meine sind letzte Woche an 2 Stellen durchgerostet und zwar an der Fahrerseite ziemlich am Anfang vorne.
Keine Kulanz von MB.
Würde in der freien Werkstatt gerichtet.
Das ist eine bekanntestell bei vielen Mercedese.
Da der TÜV da nicht Prüfen kann ( er müsste dazu die Verkleinerung abschrauben, was er nicht darf), so wird diese Stelle erst geprüft, wenn es zu spät ist.
Ich habe schon mal vor gut 2 Jahtr darüber ihr im Forum geschrieben, das es immer wieder Platzende Bremsleistungen beibder HU besonders bei MB Fahrzeuge gibt. Der Grund ist halt, dass diese Stellen unter der Verkleidung nicht kontrolliert werden, auch sehr selten bei eine Inspektion.
Hab nach Sichtung der Bilder des Themenstarters Diese ausgedruckt und bei der Inspektion im Oktober 2018 dem Meister vorgelegt mit der Bitte die Verkleidungen auszubauen und die Leitungen zu inspizieren.
Kommentar bei Abholung: Alles i.O., Leitungen sind top in Schuss. Wurden vorsorglich auch noch eingefettet und Verkleidungen wieder verbaut.
Der Meister meinte die Ursache dieser Rostleitungen wäre schlechte Pflege im salzigen Winter (Fahrzeug nicht regelmäßig gewaschen bzw. keine Unterbodenwäsche). Nachdem mein Dicker auch schon fast zehn Jahre auf dem Buckel hat, bin ich positiv gestimmt.
Gruß Werner.
Zitat:
@babba-jagga schrieb am 28. Juli 2019 um 15:01:21 Uhr:
Der Meister meinte die Ursache dieser Rostleitungen wäre schlechte Pflege im salzigen Winter (Fahrzeug nicht regelmäßig gewaschen bzw. keine Unterbodenwäsche). Nachdem mein Dicker auch schon fast zehn Jahre auf dem Buckel hat, bin ich positiv gestimmt.
Gruß Werner.
Naja, ich denke das die obige Erklärung keine "abschliessende" Erklärung ist!
Erstens ist die Leitung hinter einer Verkleidung verdeckt und selbst wenn bei einer Unterbodenwäsche dort Wasser hinkommen sollte, wird es die Leitung wohl eher nicht "sauber" spülen!
Wenn müsste man da schon von Hand mit einem Wasserschlauch einen "Spalt" etc. finden in den man ordentlich Wasser zw. Unterboden und Verkleidung hineinspritzt, dann könnte vielleicht etwas Salz etc. herraus gespült werden!
Das allerdings dieses, ich nenne es jetzt einmal "Flüssig/ Nasssalz" deutlich agressiver ist, ist allerdings auch kein Geheimniss! Gab es da nicht einmal Berichte das FHz. in bestimmten Regionen (Berge??) zusätzlich konserviert werden, da das dort verwendete Streusalz agressiver ist?
Da allerdings nicht alle FHz. betroffen sind, scheint es auswelchen Gründen auch immer unterschiede zu geben!
Vielleicht liegt es am Hersteller der Leitung (Material) usw., Montage und "verstärken" oder "abmildernd" am Regionalenstandort plus Pflege ob eine Bremsleitung rostet oder nicht!
Beurteilen kann so etwas nur MB, wenn ausreichend FHz. mit entsprechenden problemen in den Werkstätten vorgestellt werden und dann FHz. und "Historie" zusammen geführt werden und diese Daten dann aus gewertet werden! Daraus könnten dann Rückschlüsse möglich werden ..!
Allerdings würde ich jetzt eigentlich erwarten, das MB bei Fhz. jenseits des 4/5ten Betriebsjahres, alle zwei Jahre eine Demontage der entsprechenden Unterbodenverkleidungen vorschreiben würde, um die Bremsleitungen auf Korrosion zu prüfen!
Muss eigentlich erst ein schwerer Unfall passieren, mit entsprechenden negativ Schlagzeilen passieren, bis man bei MB handelt?
Das Rostdesaster beim W210 und anderen BR ist doch fast in Vergesseheit geraten .., da wäreso eine Schlagzeile richtig kontraproduktiv!
Wie dämlich kann man (MB) eigentlich nur sein? Nicht warten bis etwas passiert ist, sondern einmal vorher tätig werden!
MfG Günter
Ähnliche Themen
War nicht die Verkleidung von innen mit einer Art Schaumstofffolie versehen?
Und diese speichert Feuchtigkeit, die es dann rosten lässt.
Zitat:
@jw61 schrieb am 29. Juli 2019 um 00:42:38 Uhr:
War nicht die Verkleidung von innen mit einer Art Schaumstofffolie versehen?
Und diese speichert Feuchtigkeit, die es dann rosten lässt.
Nein, da ist keine Folie oder sonst welche Dämmung.
Mein Verdacht ist, das die Bremsleitung in der Halterung scheuert und dadurch die Beschichtung der Leitung beschädigt wird und dann anfängt zu Rosten.
Was anders kann ich mir zur Zeit nicht erklären.
Genau so ist es mit den Haltern und dann der nasse Schmutz der sich sammelt bzw. gesammelt hat.
Es ist so gut wie jeder W/S 204 und der GLK betroffen.
Nein, da ist keine Folie oder sonst welche Dämmung.
Mein Verdacht ist, das die Bremsleitung in der Halterung scheuert und dadurch die Beschichtung der Leitung beschädigt wird und dann anfängt zu Rosten.
Was anders kann ich mir zur Zeit nicht erklären.
ich kann Dir versichern, daß das keine Scheuertsellen durch Halterungen oä sind. Bei meinem 211er waren die Durchrostungen im Schleuderbereich der Hinterräder nahe an den Radkästen; hätte man ( Mercedes) ordentliche, nicht rostende oder vernünftig geschützte Leitungen verbaut, wäre das bei verschiedenen Baureihen ( 11, 212, 204 etc kein Thema. Aber ganz offensichtlich wurde mal wieder am falschen Ende gespart und der Kunde ist der Depp
Gruß Wolli
Oh doch das kommt von den Haltern.
Wir haben 2 GLK und 4 C-Klassen in der Familie und alle haben Rost bzw. Rostansätze an den Haltern.
Einmal Rost unter der Ummantelung der Bremsleitung und der Frist sich nun mal weiter.
Zitat:
@michobi schrieb am 29. Juli 2019 um 07:09:13 Uhr:
Genau so ist es mit den Haltern und dann der nasse Schmutz der sich sammelt bzw. gesammelt hat.
Es ist so gut wie jeder W/S 204 und der GLK betroffen.
"so gut wie jeder .." wieviele Fälle sind bekannt und wieviele FHz. dieser Baureihen wurden verkauft?
Ich habe die Bremsleitungen an unserem GLK (220CDI, Bj. 2013, 142tkm Laufleistung) eben geprüft! Die Leitungen sehen aus wie NEU!
Der GLK ist die ersten vier Jahre in Norddeutschland gelaufen, auch viel AB (Streusalz?) da der Vorbesitzer einen längeren weg zur Arbeit hatte + zumindest unbefestigte Wege und nicht so viel Pflege, zu mindest da wo man es nicht sieht (Unterboden/ Radhäuser). Dort "hing" noch einiges an Dreck, wie ich bei der ersten Gründlichen Fahrzeugwäsche feststellen musste!
MfG Günter
Hast du die Verkleidung abgenommen bzw. gelöst auf höhe der Fahrertür und Kotflügel?
Da ist das Problem bei den Fahrzeugen.
Zitat:
@michobi schrieb am 31. Juli 2019 um 08:05:32 Uhr:
Hast du die Verkleidung abgenommen bzw. gelöst auf höhe der Fahrertür und Kotflügel?
Da ist das Problem bei den Fahrzeugen.
Die Unterbodenverkleidung gelöst, im bereich des Schwellers alle Befestigungen gelöst und dann konnte ich die Unterbodenverkleidung soweit absenken dasdie "kritischen Bereiche" einwandfrei zu sehen gewesen sind!
Ich hatte keine Lust den Wagenheber zuholen ..aber bei einem GLK mit Off Road Technik Paket komme selbst ich noch ganz gut unter den GLK ..! 🙂
Die Bremsleitungen sehen absolut makellos aus, wie neu!
Wenn ich mich jetzt nicht irre, bin ja schon älter und Alzheimer naht .., sind die Leitungen schwarz!?
Wenn es interessiert würde ich noch einmal nachsehen, weil ich meine, das auf den Bildern von verrosteten Leitungen immer grüne zu sehen gewesen sind?
Und wie schon angedeutet, der GLK hat in seinen ersten Jahren nur das nötigste an Pflege erhalten ..., ich habe nachdem kauf so einiges an Dreck aus dem Unterbodenbereich entfernt! Aus dem mit etwas "willen" erreichbaren Bereichen z.B. oberhalb der Endschalldämpfer hinter den Hinterrädern, den "aussenseiten" (Radseite) der Radhausverkleidungen (manche Befestigungspunkte musste ist auskratzen um die Schraube lösen zu können ..) und dann nach demontage der ganzen Verkleidungen, Räder/ Unterboden!
Eigentlich keine guten Vorraussetzungen ...!
Allerdings glaube ich auch, wie hier schon geschrieben, das die Befestigung der Bremsleitungen entscheident ist! Bewegt sich die Leitung in ihren haltern, wird die Schutzschicht abgerieben und die Leitung beginnt zwangsläufig zu rosten!
MfG Günter
Wäre prima, wenn jeder mal das Baujahr bzw. Modelljahr dazu schreibt.
Unseren Mopf aus 12/2013 (MJ 2014) scheint es bisher noch nicht getroffen zu haben. Habe eben mal nachgesehen.
Offensichtlich sind diese mit Schaumstoff gefüllten Plastiktüten an der Unterbodenverkleidung nicht serienmäßig bei allen Modelljahren vorhanden. Bei unserem gibt es die, und dann kann praktisch kaum Schmutz an die Bremsleitungen gelangen.
Zitat:
@burky350 schrieb am 4. August 2019 um 18:19:19 Uhr:
Offensichtlich sind diese mit Schaumstoff gefüllten Plastiktüten an der Unterbodenverkleidung nicht serienmäßig bei allen Modelljahren vorhanden. .
Was meinst du mit "Schaumstoff gefüllten Plastiktüten" ??
Was mir bei deinem Bildern auffällt, ich glaube an unserem ist eine andere Art Befestigungen der Bremsleitungen am Wagenboden verbaut!? Zumindest farblich sind die anders meine ich??
MfG Günter