Bremsleitung Durchgerostet!

Mercedes GLK X204

Hallo,
Hatte heute einen 220Cdi 4matik ez.04/2009 117tkm auf der Uhr wo die Bremsleitung nach Hinten durchgerostet waren!
Haben das Problem auch andere?
Ich bin recht sprachlos das so etwas nach knapp neun Jahren passiert.

Beste Antwort im Thema

Wow! Eine Bremsleitung in so einem Zustand habe ich das letzte Mal vor ca. 25 Jahren bei einem Lada gesehen....

53 weitere Antworten
53 Antworten

Günter, schau dir mal ^^Bild 6 an, dann siehst du die Verkleidung innen mit folierter Dämmung.

Das hatte ich letztes Jahr auch und zwar genau unter dem Fahrersitz am Unterboden bei dem Halteclip. Der Boden ist nicht rostig, doch kann Wasser über der Schwellenverschalung eindringen und haftet dann am Halteclip der Bremsleitung so das sie komplett abfault und völlig durchrostet. Ist gefährlich, weil es weder beim Service noch beim Tüv gesehen werden kann, denn das ist nur möglich wenn die Verschalung abgenommen wird.
Ich konnte die Leitung rep. indem ich ein Stück neue Leitung mit 2 Schraubverschlüssen einsetzte und das gerade an beiden Leitungen.
Gruss Lenz

Dank an die Autoindustrie Lobby und Salzigewinterdienst ist mir auch passiert in Urlaub Frankreich. Warte auf das MB Angebot. Ich vermute wird besser das Auto Repatriieren zu lassen. LG

Ich hatte Kulanz stellen lassen da Sicherheitsrelewand und wurde genehmigt.

Ähnliche Themen

Das Thema ist zwar alt, aber sicherheitsrelevant. Hab bei meinem heute die Bremsleitungen unter dem Wagenboden wechseln lassen müssen, und zwar auftrennen und neue Leitungen mit Schraubverschlüssen rein. Incl. Bremsflüssigkeitswechsel 165,- € beim freien Schrauber. Fahrzeug: 220 CDi aus 12/2012 (Mopf) mit 215tkm.
Nachsehen (lassen) lohnt sich.

Zitat:

@crumb1 schrieb am 20. Februar 2018 um 17:47:34 Uhr:



BM-350
[/quote

Aber ein Trauerspiel ist das schon, bei einem Auto dieser Preisklasse und der möglichen Nutzung im Gelände. 🙁

Gruß Pooly
[/quote

Wenn du den Glk im Gelände nutzt, wofür er ja gedacht ist, muss er aber dennoch gepflegt werden. Untebodenwäsche und jede Mercedeswerkstatt macht die Kontrolle bei Service.

;-)

Also ich habe bei der letzten Inspektion in der Werkstatt meines Vertrauens im Herbst 2021 die Verkleidung mal abbauen lassen und siehe da, kein Rost, kein Gammel und das bei jetzt 204.000 Km.
Gut, ich fahre selten Gelände, lasse aber bei jeder Wäsche in der Waschstraße auch eine Unterbodenreinigung machen. Auf die 3,50€ Mehrkosten kommt es mir dann nicht an, der sieht eh nur die Waschstraße.
Gruß Pooly

Der Rost hat mit der Sauberkeit nicht unbedingt etwas zu tun, zumal man ja auch die Verkleidung abbauen müsste, um an die Leitungen zu kommen.
Der Rostfraß fängt an den Halterungen an, da dort durch die Vibrationen der Schutzlack der Leitungen abgeschabt wird. Evtl. sind die Leitungen an Deinem Fahrzeug so gut oder stark befestigt, dass sie nicht in der Halterung scheuern können.
In dem Fall herzlichen Glückwunsch und noch einmal 200tkm störungsfreie Fahrt.

Mein GLK (BJ.2011, 155000 km) hatte jetzt Probleme beim TÜV wegen eines durchrosteten Hinterachsträgers. Der wurde auf Kulanzbasis getauscht.
Dabei wurde auch festgestellt, dass die Bremsleitungen kurz vor der Durchrostung standen...Selbe Stelle wie hier beschrieben. Hat mich 340 Euro gekostet.
Jetzt sind die zwei bekannten Schwachstellen beseitigt und ich hab hoffentlich noch lange Freude am GLK

Ja die Bremsleitungen unter dem Fahrersitz sind ein bekanntes Problem, ich kaufte ein Stück Leitung mit 2 Kupplungen für 56 Fr., ist schnell und gut zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen