Bremsleitung Durchgerostet!
Hallo,
Hatte heute einen 220Cdi 4matik ez.04/2009 117tkm auf der Uhr wo die Bremsleitung nach Hinten durchgerostet waren!
Haben das Problem auch andere?
Ich bin recht sprachlos das so etwas nach knapp neun Jahren passiert.
Beste Antwort im Thema
Wow! Eine Bremsleitung in so einem Zustand habe ich das letzte Mal vor ca. 25 Jahren bei einem Lada gesehen....
53 Antworten
Zitat:
@martinb71 schrieb am 20. Februar 2018 um 17:51:53 Uhr:
Zitat:
@crumb1 schrieb am 20. Februar 2018 um 17:47:34 Uhr:
Wenn du den Glk im Gelände nutzt, wofür er ja gedacht ist, muss er aber dennoch gepflegt werden. Untebodenwäsche und jede Mercedeswerkstatt macht die Kontrolle bei Service.;-)
Wird das wirklich beim Service kontrolliert? Der Rost auf den Bildern ist ja nicht über Nacht gekommen.
Sehe ich in etwa auch so.
Ist der Themenstarter Erstbesitzer, kennt er die Historie seines GLK. Ist in den letzten Jahren bei den TÜV Untersuchungen an den Bremsleitungen vorbeigesehen worden. Wie du schon schreibst Martinb71, so etwas kommt nicht über Nacht.🙄
Hey Leute, Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, dass bei MB irgendein Monteur beim Serviceintervall die Bodenverkleidung abschraubt, um dahinter den Dreck zu entfernen bzw. die Leitungen zu kontrollieren und der TÜV macht es auch nicht. Habe heute beim Freundlichen angefragt, ob das im Wartungsplan steht.
War beim W124 und beim 210er genauso, die sind auch hinter den Kstff.-Schutzleisten weggegammelt und hat bei MB auch keinen interessiert. Bevor Ihr also unterstellt, man lebe in einer fremden Welt, betrachtet das Ganze mal realistisch.
Gruß Pooly
@Pooly57 ich will da nichts unterstellen. Nur wenn das nicht wenigstens beim großen Service kontrolliert wird, dann weiß ich nun was ich mir im Frühjahr selber mal vornehmen muss.
Also ich hatte den gleichen Mist bei meinem 211er, kurz bevor ich ihn zugunsten eines 212er verkauft habe ( Bj 2004, damals 11 Jahre alt, regelmäßig beim Service!), keine äußeren Beschädigungen sondern schlicht im Schleuderbereich der Hinterräder. Wenn man sowas konstruiert sollte man wenigstens korrosionsbeständige Leitungen verbauen, die gibt es !!! Natürlich kommt sowas nicht über Nacht, aber warum gehe ich zum Service ?? Die sollten das doch wohl sehen !
In diesem Sinne " das Beste oder Nichts"
Gruß an den Themenstarter mit meinem aufrichtigen Mitgefühl.
Wolli
Ähnliche Themen
Noch ein Nachsatz: Hier der Auszug aus dem Wartungsplan. Allerdings steht da sichtbare Teile. Wenn das Ganze unter der Abdeckung stattfindet ....schade...
das sollte gerade bei MB mal auf den Prüfstand.
Zitat:
@wolli.doc schrieb am 20. Februar 2018 um 18:26:31 Uhr:
Also ich hatte den gleichen Mist bei meinem 211er, kurz bevor ich ihn zugunsten eines 212er verkauft habe ( Bj 2004, damals 11 Jahre alt, regelmäßig beim Service!), keine äußeren Beschädigungen sondern schlicht im Schleuderbereich der Hinterräder. Wenn man sowas konstruiert sollte man wenigstens korrosionsbeständige Leitungen verbauen, die gibt es !!! Natürlich kommt sowas nicht über Nacht, aber warum gehe ich zum Service ?? Die sollten das doch wohl sehen !
In diesem Sinne " das Beste oder Nichts"
Gruß an den Themenstarter mit meinem aufrichtigen Mitgefühl.
Wolli
Das ist genau das, was ich meine, nicht einmal die Befestigungsschrauben sind aus rostfreiem Material, da muss man Glück haben, nicht die Schrauben abzureißen, weil die Muttern auf dem Gewinde festgerostet sind.
Und ja, es kommt jede Menge Dreck durch irgendwelche Ritzen oder Übergänge an den Kstff.-Verkleidungen und der normale Autobesitzer kommt bei einem 50.000,- EUR+X Fahrzeug im Leben nicht auf die Idee, die Verkleidungen zu demontieren, um nachzusehen, ob sich dahinter Dreck sammelt.
In der Waschstraße bekomme ich jedes Mal Unterbodenwäsche, aber weder die, noch der eigene Hochdruckreiniger schafft den Dreck aus diesen versteckten Ecken.
Gruß Pooly
Übel!
Sollte nicht vorkommen, passiert aber immer wieder einmal!
Fluch u. Segen der Vollverkleideten Unterböden!
Einerseits schützen diese Verkleidungen, andererseits sieht man nicht mehr wenn, wie hier eine Bremsleitung rostet!
Vielleicht sollten die Wartungspläne "erweitert" werden, so das alle paar Jahre einmal, zu mindest die Teile der Unterbodenverkleidung entfernt werden, die Bremsleitungen verdecken!
Auf einer Hebebühne ist das relativ schnell gemacht!
Ich persönlich entferne alle paar Jahre einmal sämtlich Radhausinnen/ Unterbodenverkleidungen einmal, um den sich angesammelten Dreck zu entfernen, bzw. alles zu kontrollieren auf Rost etc.!
Bei unserem GLK habe ich das nachdem kauf letztes Jahr einmal gemacht, da hatte sich aber nicht soviel Dreck angesammelt, da hatte unsere E-Klasse damals nachdem Kauf, deutlich mehr "zusatz Gewicht" unter den Verkleidungen (der Vorbesitzer scheint aber auch viel auf Baustellen unterwegs gewesen zu sein ..)!
Bei einer erneuten "Kontrolle" nach fast 90tkm Laufleistung ist nur noch sehr wenig Dreck hinter den Verkleidungen gewesen!
MfG Günter
Sorry 4matic Guenni,
es geht doch nicht um den Dreck unter den Radhausschalen oder der Unterbodenverkleidung, sondern darum, daß unter diesen Verkleidungen eben nicht z.B. korrosionsbeständige Bremsleitungen verlegt sind ! Ich hatte in meinem Autofahrerleben schon einige Gefährte die mangels finanzieller Masse in grauer Vorzeit zu Studentenzeiten auch nur eine "Basiswartung" bekamen. Selbst unter dem Wagenboden frei verlegte Leitungen ( AUdI, VW ) sind nie gerostet Durchgerostete Bremsleitungen kenne ich erst, seit ich Mercedes fahre, und regelmäßig zum Service fahre , DAS ist das Problem - jedenfalls für mich!!
Gruß Wolli
Angerostete Bremsleitungen sind leider ein Negativpunkt beim W204 und da beim X204 kein anderes Material verbaut wird, auch hier.
Hier hilft nur ein Ausstausch der Leitungen.
Ich rate dem TE ein Besuch beim Freundlichen mit der Bitte um Begutachtung und Sonderkulanzanforderung in Maastricht.
Die Bremsleitungen werden beim Service nicht begutachtet da in diesem Fall die Unterbodenverkleidung demontiert werden muss und Mercedes dies auch nicht vorschreibt.
Hallo zusammen
meine Leitung ist gestern geplatzt! Sieht genauso aus. Und nein, ich fahre auch kein Gelände oder mache den Wagenheber falsch drunter! War gerade bei der Inspektion und danach 2 Wochen später bei TÜV. Gruß
Na ich gebe auch noch mein Senf dazu. Ich habe letztes Jahr mal die Unterbodenverkleidung abgehabt, Die Bremsleitungen hatten schon leicht Blesuren aber nichts schlimmes. Ich habe von vorne bis hinten Sprühwachs raufgemacht. Der Wagen ist Baujahr 10.2012 und die Muttern sind alle aus Kunststoff ließen sich sehr gut lösen.
Ich glaube auch nicht das die beim freundlichen die Verkleidung abschrauben, deswegen mach ich meine Wartung und Kontrolle lieber selber.
Zitat:
@linekai schrieb am 4. September 2018 um 17:49:56 Uhr:
Na ich gebe auch noch mein Senf dazu. Ich habe letztes Jahr mal die Unterbodenverkleidung abgehabt, Die Bremsleitungen hatten schon leicht Blessuren aber nichts schlimmes. Ich habe von vorne bis hinten Sprühwachs raufgemacht. Der Wagen ist Baujahr 10.2012 und die Muttern sind alle aus Kunststoff ließen sich sehr gut lösen.
Ich glaube auch nicht das die beim freundlichen die Verkleidung abschrauben, deswegen mach ich meine Wartung und Kontrolle lieber selber.
Genau, das machen Sie bei MB nicht. Habe aber aufgrund dieses Artikels hier, bei der letzten Inspektion im Mai, die Verkleidung abbauen lassen, hat knappe 50,- EUR gekostet, war mir die Sache wert, da ich auch keine Bühne besitze, der 🙂 meinte, dass alles in gutem Zustand wäre. Da war ich sichtlich beruhigter, denn mein "Dicker" wird im Dezember 10 Jahre alt. 😁
Nun habe ich mir vor zwei Wochen noch von ATE Keramikklötze montieren lassen, nicht beim 🙂, weil er es nicht darf, muss sagen, tolle Entscheidung und würde ich immer wieder machen. Saubere Felgen und exzellentes Bremsverhalten. Ist aber ein anderes Thema.
Gruß Pooly
Zitat:
@Pooly57 schrieb am 4. September 2018 um 18:09:36 Uhr:
Zitat:
@linekai schrieb am 4. September 2018 um 17:49:56 Uhr:
Na ich gebe auch noch mein Senf dazu. Ich habe letztes Jahr mal die Unterbodenverkleidung abgehabt, Die Bremsleitungen hatten schon leicht Blessuren aber nichts schlimmes. Ich habe von vorne bis hinten Sprühwachs raufgemacht. Der Wagen ist Baujahr 10.2012 und die Muttern sind alle aus Kunststoff ließen sich sehr gut lösen.
Ich glaube auch nicht das die beim freundlichen die Verkleidung abschrauben, deswegen mach ich meine Wartung und Kontrolle lieber selber.Genau, das machen Sie bei MB nicht. Habe aber aufgrund dieses Artikels hier, bei der letzten Inspektion im Mai, die Verkleidung abbauen lassen, hat knappe 50,- EUR gekostet, war mir die Sache wert, da ich auch keine Bühne besitze, der 🙂 meinte, dass alles in gutem Zustand wäre. Da war ich sichtlich beruhigter, denn mein "Dicker" wird im Dezember 10 Jahre alt. 😁
Nun habe ich mir vor zwei Wochen noch von ATE Keramikklötze montieren lassen, nicht beim 🙂, weil er es nicht darf, muss sagen, tolle Entscheidung und würde ich immer wieder machen. Saubere Felgen und exzellentes Bremsverhalten. Ist aber ein anderes Thema.
Gruß Pooly
Die neuen Bremsscheiben für vorne und hinten mit Ceramicklötzen habe ich auch schon liegen, meine verbaute Bremsanlage ist noch zu gut um die jetzt schon zu wechseln. Freut mich aber zu hören das du zufrieden bist.
Zitat:
@HarryV8 schrieb am 4. September 2018 um 17:30:06 Uhr:
Hallo zusammen
meine Leitung ist gestern geplatzt! Sieht genauso aus. Und nein, ich fahre auch kein Gelände oder mache den Wagenheber falsch drunter! War gerade bei der Inspektion und danach 2 Wochen später bei TÜV. Gruß
Die Bremsleitung sieht ja übel aus!
Man sollte bei MB echt überlegen alle 4/5 Jahre das demontieren von Unterbodenverkleidungen, die Bremsleitung verdecken, in den Wartungsplan aufzunehmen!
MfG Günter
Schon etwas älter das Thema, aber möglicherweise noch für den ein oder anderen hier aktuell.
Scheint mittlerweile ein bekanntes Problem zu sein mit den Bremsleitungen. Nicht nur beim GLK sondern auch bei diversen anderen Baureihen.
MB gibt wohl beim GLK bis ins 7. Laufzeitjahr Kulanz (100% Kostenübernahme) für neue Leitungen, sofern das Fahrzeug durchgehend MB-Scheckheftgepflegt ist.
Ich gucke dann demnächst auch mal unter die Verkleidung.