bremsleistung seid adac test ´04 besser?

VW Caddy 3 (2K/2C)

stehe kurz vor der bestellung des caddy life 1.6 und habe mit erstaunen den relativ "schlechten" bremstest vom ADAC `04 gelesen . hat sich da etwas geändert und wie ist der praxis test ?

22 Antworten

Hallo,

in der aktuellen Auto Bild war ein Bremsentest verschiedener Fahrzeuge.

Der Caddy Life (1,9 TDI) ist im guten Mittelfeld. 🙂

Besser als Opel Astra, schlechter als Ford S-Max.

Ciao Thomas

wie sieht de praxis test aus ? zufrieden mit den Bremsen ?
danke für deine Antwort

Also ich kann mich nicht beschweren, allerdings hab ich erst 4.000 Km hinter mir.

Vielleicht kann einer der Vielfahrer mehr dazu sagen.

Die Bremsen sin für ein so Schweres Auto einfach unterdimensioniert.

Wir haben 1. Touran 2.0TDI und einen Caddy 1.6.

Bei beiden Fahrzeugen sind die Bremsen stark unterdimensioniert.

Cheers

Ähnliche Themen

Tach,

auch ich finde, dass die Bremsen beim Caddy nicht gerade überdimensioniert sind.
Man muss bei Notbremsungen schon sehr heftig in die Eisen steigen.
Hatte den Fall letztens auf der BAB, als mir einer ohne zu blinken vor die Flinte fuhr - es hat gereicht aber es war doch ein ziemlich breiiges Gefühl im Pedal.
In der Stadt und sonst hatte ich bislang allerdings keine Probs mit der Bremsleistung.

Nur zum Vergleich: Wenn ich bei meinem Arosa (s. Sign.) kräftig aufs Pedal haue, habe ich fast das Gefühl er macht jeden Moment eine Rolle vorwärts - wirklich perfekte Verzögerung! Darf ich z. Zt. immer wieder auf der Bahn testen, bin damit ca. 1500 km/ Woche unterwegs - da gibt´s schon einige dieser Situationen...

Grüße mollix

wer von euch hat denn schon ein fahrsicherheitstraining mitgemacht? denn alle, die es noch nicht gemacht haben, haben vermutlich noch nie richtig gebremst.

erschreckend finde ich die pedalkräfte, die bei wohl den allermeisten fahrzeugen für eine gefahrenbremsung notwendig sind. dass hätte ich vor den sicherheitstrainings nie gedacht. ich behaupte mal: den meisten bremsweg verschenken jedoch nicht die bremsanlagen, sondern die fahrer und fahrerinnen. weil sie viel zu zaghaft anbremsen und nicht bis zum stillstand auf dem pedal mit vollem druck stehen bleiben.

daher ist es auch der richtige weg , mit assistenzsystemen die verweichlichte servolenkungs- und klimaanlagen-generation beim bremsen weiter zu unterstützen.

was mich grundsätzlich wundert ist, warum den notwendigen pedalkräften nicht mehr aufmerksamkeit gewidmet wird.

zum thema "arosa" und andere kleinstwagen: da die bewegte masse wesentlich kleiner als beim caddy ist, ist auch die trägheit beim bremsen eine ganz andere. ob der arosa wirklich besser bremst, sei dahin gestellt. aber es kommt dir auf alle fälle so vor. sogar die vielleicht härtere vorderachsfederung des caddys kann diesen eindruck erzeugen.

jens

p.s.: unterdimensioniert fand ich die bremsen im T3. die habe ich auf griffigen straßen nicht mal zum blockieren bekommen. damit ist klar, dass wertvoller bremsweg verschenkt wird.

Zitat:

Original geschrieben von depeche


Hallo,

in der aktuellen Auto Bild war ein Bremsentest verschiedener Fahrzeuge.

Der Caddy Life (1,9 TDI) ist im guten Mittelfeld. 🙂

Besser als Opel Astra, schlechter als Ford S-Max.

"Gutes Mittelfeld" ist vielleicht doch etwas optimistisch. Schauen wir uns den Bericht doch einmal etwas genauer an. Es gibt drei Wertungen:

1.) Bremsweg aus 100 km/h auf Null mit kalten und warmen Bremsen: Caddy 41,1 / 44,5 m. 40 Meter gelten als die kritische Grenze. Der angeblich schlechtere Astra kommt übrigens auf 39,1 / 40,4 m. Der Audi Q 7 erreicht beispielsweise 37,1 / 39,4 m - Respekt, gerade bei einem solchen Trumm, der Ford S-Max 38,6 / 39,5 m.

2.) Bremsweg aus 130 km/h: Caddy 70,6 / 75,9 m. Als kritische Grenze gelten 70m
Zum Vergleich: Astra 67,3 / 76,4 (letzterer Wert ist tatsächlich schlechter als beim Caddy), Audi Q 7 63,4 / 69,1 m, S-Max 65,9 / 74,0 m

3.) Mü-Split-Bremsung (unterschiedliche Fahrbahngriffigkeit linke/rechte Seite des Fahrzeugs, damit werden Bremssituationen simuliert wie sie im Winter vorkommen können mit eisglatter Fahrbahn auf der einen Fahrzeugseite und normalem Grip auf der anderen): Caddy 112,7 / 115,5 m, Q 7 122,9/127,4 m, Astra 115,2 / 118,6 m, S-Max 98,1/100,8 m.

Der VW Touran ist im Teilnehmerfeld nicht dabei, aber bei einem früheren autobild-Test erreichte er aus 100 km/h die Werte 38,7 / 39,3 m. Link: http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

Im Vergleich zum Astra gibt es drei Werte, wo der Astra besser abschneidet und drei, wo der Caddy überlegen ist - da würde ich von einem Patt sprechen.

Fazit: Der Caddy zählt tatsächlich zum Mittelfeld, aber dieses gilt nach Maßstäben der autobild eben als "kritisch". Ein relativ gutes Resultat fährt er lediglich in der Mü-Split-Wertung ein wo er unter 15 Probanden das viertbeste Resultat erreicht. Hier liegen lediglich S-Max, BMW 550i und - man höre und staune - der Dacia Logan1,4 MPI vor ihm.

Kleiner Nachsatz: Die genannten Werte für den Caddy beziehen sich auf den 1,9 TDI.

Zitat:

Original geschrieben von Steam24


Kleiner Nachsatz: Die genannten Werte für den Caddy beziehen sich auf den 1,9 TDI.

Noch'n Nachsatz: Es ist der TDI mit 105 PS.

Mahlzeit Jens,

nur mal zur Klarstellung: ich habe lediglich meinen subjektiven Eindruck über das Bremsgefühl darstellen wollen (teigig u. nicht gerade berauschend verzögernd - mit 225/40 18).
Bei keinem meiner Autos habe ich bislang den Anhalteweg gemessen!

Natürlich kann ich Dir nur zustimmen, dass z. B. mein Arosa ein ganz anderes Kampfgewicht mitbringt. Die Bremsanlage scheint mir zum Fahrzeuggewicht, im Gegensatz zum Caddy, aber ausreichend dimensioniert.

Ein Fahrsicherheitstraining habe ich übringens auch schon mitgemacht (mit entsprechender Bremstechnik).
Außerdem lege ich im Jahr ca. 60 tkm zurück (nicht nur im Caddy (ca. 10 tkm/a) u. Arosa (ca. 30 tkm/a)) und denke, dass ich da schon so einiges zum Bremsverhalten diverser Fzg. beurteilen kann.

Zum o. g. Bremsentest meine ich, dass der Caddy einen Bremsweg aus 100 km/h von ca. 41 m hatte - heutzutage nicht gerade Stand der Technik! Im µ-Split-Test (links zu rechts unterschiedlicher Grip der Fahrbahn) konnte unser Caddy glaube ich im vorderen Drittel punkten.

Also: vom Bremsgefühl unseres Caddys bin ich nicht gerade entzückt, es reicht mir allerdings, so lange man immer rechtzeitig zum Stillstand kommt - man sollte halt immer den Sicherheitsabstand (+ X) einhalten!

Grüße mollix

@ Steam24: Danke für die Test-Details, warst ein bisschen schneller...

Ich hätte nur gern auch die Vergleichswerte mit klassengleichen Lasteseln wie Berlingo, Combo, Ford Dingsbums und Kangoo.

Der Vergleich mit Astra oder Q7, dessen Bremsanlage mehr kostet als unsere Karosserie, scheint mir nur bedingt sinnvoll.

Da wird dann gesagt 40m oder 70m ist kritisch... Was hätten die anderen Pmpersbomber dann erst gemacht?

Alles ist relativ. Der Crash selbst, wieder eine andere Größe.

Ich finde das sind Birnen und Äpfel...

Andreas

na ja, für mutti mit 3 kindern sollte die chance zum anhalten am stauende auf der autobahn aber doch eigentlich genauso gut sein, wie für den jungen, gut verdienenen single im bmw, oder?

klar, der vergleich mit den direkten mitbewerbern hätte einen gewissen nutzwert. allerdings ist ein entscheidender wert, welchen bremsweg das vor dir fahrende auto hat ...

ich frage mich eben, warum bremsanlagen teilweise so schlecht sind. der sprinter - ein hochpreisprodukt aus deutscher fertigung - war der bremsweg länger als beim teils sehr einfach zusammengeschraubten ducato.

das problem ist ja auch , dass es hierbei strenggenommen nicht um 4 meter mehr bremsweg geht, sondern dass man mit dem caddy noch mit sehr hoher geschwindigkeit auf den bereits zum stehen gekommenden astra hinten drauf knallt (100 km/h, warme bremsen). die autos sind danach totalschäden und die insassen benötigen schon etwas glück, um heile heraus zu kommen. wenn es um eine neue stoßstange ginge, könnte ich ja eine betriebswirtschaftliche optimierung verstehen.

jens

Hi Jens,

sorry aber das ist alles relativ. Du willst dass dein Caddy schneller steht? Dann werf die Fuelsaver-Reifen weg, ebenso die Endurance-Bremsbeläde, wechsel auf irgendwelche Rubbel-Pirellis sowie Performance-Bremsbeläge und schon hast du deine 4 Meter weniger.

Dass das Konstrukt dann keine 60tkm verträgt sondern nur 20 sei mal am Rande bemerkt.

Gruß,
Azza

Deine Antwort
Ähnliche Themen