Bremskraftverstärker vereist
Moin , bei der Betätigung der Bremse war es so als wenn man auf einen Stein tritt - kein Nachgeben - keine Bremswirkung. Nur durch Gasgeben konnte ich einen Auffahrunfall verhindern und am Vordermann trotz Gegenverkehr noch durch Überholen vorbeikommen. Der A6 Avant ist Baujahr 2002. Ist der Austausch auf Kulanz bzw Garantie. Ich kann mir nicht vorstellen , dass ein so wichtiges Element wie der Bremskraftverstärker ausfallen kann durch Wassereindringung und Vereisung.
Wer hat Erfahrung?
Beste Antwort im Thema
Bei meinem ist letztes Jahr auch der BKV vereist. War GSD gleich beim wegfahren vor der Garage.
Ich hab dann einen Heizlüfter vor den BKV gestellt und mit Tüchern die warme Luft so geleitet, dass alles auf den B(rems)K(raft)V(erstärker) geleitet wurde. Als er wirklich etwas mehr als handwarm war, hab ich den Unterdruckschlauch rausgezogen und 10 min. mit Pressluft reingeblasen damit die feuchte Luft, so gut es geht, rausgeblasen wurde. Anschliessend hab ich mit der Spritze 10ml Kühlerfrostschutz reingegeben. Rein prophylaktisch um eine neue Vereisung zu verhindern.
Dann unter die Fahrerfußmatte immer wieder eine Tageszeitung um die Feuchtigkeit der Fußmatte aufzunehmen.
Der BKV bekommt beim Betätigen der Bremse von innen atmosphärischen Luftdruck. Und wenn diese im Winter viel Feuchtigkeit enthält setzt sich im diese Verstärker ab und vereist. Ausserdem hab ich zum Motorraum einen Gummistopfen entfernt, damit etwas warme Luft aus dem Motorraum zum BKV hinströmen kann. Scheinbar hat diese Massnahme gewirkt, denn ich hab bis jetzt keinerlei Probleme damit gehabt.
Dieser Tip ist natürlich ohne Gewähr. Das richtige wäre natürlich einen neuen BKV zu verbauen.
Auf alle Fälle muß im Innenraum die Feuchtigkeit raus. Am besten unter alle Fussmatten alte Zeitungen und diese regelmässig wechseln.
Ist aber eine Audi und BMW krankheit und nicht so selten zu lesen 😠
14 Antworten
Bei meinem ist letztes Jahr auch der BKV vereist. War GSD gleich beim wegfahren vor der Garage.
Ich hab dann einen Heizlüfter vor den BKV gestellt und mit Tüchern die warme Luft so geleitet, dass alles auf den B(rems)K(raft)V(erstärker) geleitet wurde. Als er wirklich etwas mehr als handwarm war, hab ich den Unterdruckschlauch rausgezogen und 10 min. mit Pressluft reingeblasen damit die feuchte Luft, so gut es geht, rausgeblasen wurde. Anschliessend hab ich mit der Spritze 10ml Kühlerfrostschutz reingegeben. Rein prophylaktisch um eine neue Vereisung zu verhindern.
Dann unter die Fahrerfußmatte immer wieder eine Tageszeitung um die Feuchtigkeit der Fußmatte aufzunehmen.
Der BKV bekommt beim Betätigen der Bremse von innen atmosphärischen Luftdruck. Und wenn diese im Winter viel Feuchtigkeit enthält setzt sich im diese Verstärker ab und vereist. Ausserdem hab ich zum Motorraum einen Gummistopfen entfernt, damit etwas warme Luft aus dem Motorraum zum BKV hinströmen kann. Scheinbar hat diese Massnahme gewirkt, denn ich hab bis jetzt keinerlei Probleme damit gehabt.
Dieser Tip ist natürlich ohne Gewähr. Das richtige wäre natürlich einen neuen BKV zu verbauen.
Auf alle Fälle muß im Innenraum die Feuchtigkeit raus. Am besten unter alle Fussmatten alte Zeitungen und diese regelmässig wechseln.
Ist aber eine Audi und BMW krankheit und nicht so selten zu lesen 😠
Wäre es nicht sinnvoller Bremsflüssigkeit zu wechseln? Mit der Zeit bildet sich da ja Kondenswasser und wenn das einfriert, haste schlechte Karten. Oder verwechsle ich da was?
Wenn Du soviel Wasser in der BF hast, daß es einfriert, würde es bei stärkeren Bremsungen auch aufkochen und Du hättest kene Wirkung mehr. Ich hab letztes Jahr 2 Monate vor dem festgehen der Breme, die BF gewechselt. Und zwar gesammt über einem Liter durchgespült. Alsoda kann kein Wasser in der BF gewesen sein.
Also es liegt schon am BKV. Er sammelt innen das Kondenswasser das sich von Innenraum her "einschleicht".
Ich hoffe Ingusch (Wahnsinn das hier fast jeder Angst hatt seinen Namen zu nennen) hat schon mal einen Wechsel der BF vornehmen lassen :-(
Gruß
Bernd
Da gibts ja auch noch das Thema, dass bei verstopften Ablauföffnungen im Wasserkasten sich dieser mit Wasser füllt und den BKV teilweise unter Wasser setzt - hatte ich glücklicherweise noch nie, aber den Passat von meinem Sohn hats mal so erwischt, da gabs dann auch immer Probleme mit dem BKV, und der ist ja ziemlich ähnlich in der Bauweise da vorne.
Vielleicht hat(te) Ingusch dieses Prob mal und Restfeuchte im BKV.
Bernds (Vau-8) Erklärung ist aber sehr nachvollziehbar - Danke 🙂
Was sagt uns das? Immer erst mal Probebremsen - wobei als Automatikfahrer muss man ohnehin erst mal die Bremse treten, bevor man Gang einlegen und wegfahren kann
lg
Andreas
Ähnliche Themen
Genau, den Wasserablauf hatte ich vergessen. Wäre eigentlich das Erste was kontrolliert werden soll. Noch dazu, wo ich es eben gemacht hab. Denn meine Batterie hatte Schwächeanfälle. Die Standheizung schaltete nach 10 min. wegen Unterspannung ab. :-( Jetzt hat es eine 100Ah gegeben, damit der S6 auch was zum Christkindl bekommen hat.
Gruss
Bernd
Moin , danke Gemeinde für die schnellen Reaktionen. Der Audi bekommt einen neuen BKV. Soll rund 590Euro all in kosten.........mein Weihnachtsgeschenk. Aber ein Bremsversagen bei unglücklicher Situation wäre mit schlimmen Folgen gewesen.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Moin Gemeinde ,
da meine Werkstatt keine Audi Werkstatt mehr ist will AUDI keine Kulanz leisten. Da ich aber den Austausch des vereisten Bremskraftverstärker bei meiner Fachwerkstatt durchgeführt habe werde ich aber auf Kulanz bestehen. Wer hat ähnliche Erfahrungen.
Er sammelt innen das Kondenswasser das sich von Innenraum her "einschleicht".Zitat:
Original geschrieben von Vau_8
Wenn Du soviel Wasser in der BF hast, daß es einfriert, würde es bei stärkeren Bremsungen auch aufkochen und Du hättest kene Wirkung mehr. Ich hab letztes Jahr 2 Monate vor dem festgehen der Breme, die BF gewechselt. Und zwar gesammt über einem Liter durchgespült. Alsoda kann kein Wasser in der BF gewesen sein. Also es liegt schon am BKV. Er sammelt innen das Kondenswasser das sich von Innenraum her "einschleicht". Ich hoffe Ingusch (Wahnsinn das hier fast jeder Angst hatt seinen Namen zu nennen) hat schon mal einen Wechsel der BF vornehmen lassen :-( Gruß Bernd
sagt mal, gehts noch? die gesamte BS ist absolut dicht.... ndaaa!!!???
Da schau her a Traunsteiner is a do :-) Griass Di ! 🙂
Ich habe nicht behauptet das Kondenswasser sammelt sich vom Innenraum ( Fahrerfußraum ) in der Bremsflüssigkeit.
Ich glaub, Du hast da was vollkommen falsch verstanden.
Das das Hydrauliksystem der Bremse und das Unterdurcksystem des Bremskraftverstärker, zwei getrennte Systeme sind wissen hier fast alle. Du ja scheinbar auch !
Das feuchte Klima der nassen Fußmatte, von dem Matsch und Schnee der Schuhe etc. sammelt sich im Bremskraftverstärker. Dieser bekommt bei jedem Bremsvorgang, in dem der Athmosphärendruck auf die eine Seite der Doppelmembran drückt, in den Bremskraftverstärker.
Seit diesem Winter habe ich unter den vorderen Fussmatten immer eine alte Tageszeitung, welche dieFeuchtigkeit aufnimmt. Wöchentlich kommt wieder eine frische und trockene rein. Diesen Winter hatte ich keinerlei Probleme mit der Bremse.
Leider hat Audi , BMW und noch manch andere Hersteller den BKV nicht mehr im warmen Motorraum verbaut. Denn dann könnte dieses Problem nicht auftreten. Die Feuchtigkeit wurde sich nicht im kalten BKV ansammeln und kondensieren, sondern mit dem Saugdruck von Motoransaugsystem in den Ansaugkrümmer gezogen werden.
Check bitte mal das Thema BKV, damit Du auch weißt wie ein BKV funktioniert. Und lese das Thema genau durch, bevor Du hier irgendwen mit " gehts noch" anmachst.
Und was bitte heißt ".......ndaaa!!!???"
Andreas (saefian) weiß um was es hier geht. :-)
Schau mal hier ---> http://www.physik-am-auto.de/pdfs/Folie_Unterdruck.jpg
Oder lies mal den Text. ----}
http://www.physik-am-auto.de/druck/und.htm
Früher konnte man das ganze wunderbar beobachten, wenn man ein paar mal bei laufendem Motor auf die Bremse gtreten hat. Der Motor lief sofort mit erhöhter Leelaufdrehzahl, weil durch den BKV viel Fremdluft in den Ansaugtrakt gelangt ist. Und woher kam diese ??? Na vom Fahrerfussraum. Hier "saugt" der Bremskraftverstärker nun mal an, weil hier das Bremspedal mit dem Stössel zum BKV reingeht.
jan100 ich komme öfter mal in die Traunsteiner Gegend. Wir können gerne mal bei einem Pils ein wenig fachsimpeln. PS, Ich will dich hier auch nicht blöd anmachen und eine Diskussion entfachen. Leider wird in manchen Threads nur noch diskutiert und nicht mehr das ursprüngliche Thema behandelt.
Ich will hier nur Probleme unserer "dicken" mit Hilfe der anderen User lindern :-)
Ich selber hab schon einige Mängel kostengünstigst mit Hilfe anderer lösen können. Unsere einst so teuren Audis bereiten ja fast wöchentlich neue Überaschungen. 🙄
Also basst scho wieda, oda ?
Zitat:
Original geschrieben von jan100
Er sammelt innen das Kondenswasser das sich von Innenraum her "einschleicht". sagt mal, gehts noch? die gesamte BS ist absolut dicht.... ndaaa!!!???Zitat:
Original geschrieben von Vau_8
Wenn Du soviel Wasser in der BF hast, daß es einfriert, würde es bei stärkeren Bremsungen auch aufkochen und Du hättest kene Wirkung mehr. Ich hab letztes Jahr 2 Monate vor dem festgehen der Breme, die BF gewechselt. Und zwar gesammt über einem Liter durchgespült. Alsoda kann kein Wasser in der BF gewesen sein. Also es liegt schon am BKV. Er sammelt innen das Kondenswasser das sich von Innenraum her "einschleicht". Ich hoffe Ingusch (Wahnsinn das hier fast jeder Angst hatt seinen Namen zu nennen) hat schon mal einen Wechsel der BF vornehmen lassen :-( Gruß Bernd
Moin Bernd , im Herbst 2010 wurde die BF im Rahmen der Inspektion
erneuert. mfg Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Vau_8
Da schau her a Traunsteiner is a do :-) Griass Di ! 🙂
Ich habe nicht behauptet das Kondenswasser sammelt sich vom Innenraum ( Fahrerfußraum ) in der Bremsflüssigkeit.Ich glaub, Du hast da was vollkommen falsch verstanden.
Das das Hydrauliksystem der Bremse und das Unterdurcksystem des Bremskraftverstärker, zwei getrennte Systeme sind wissen hier fast alle. Du ja scheinbar auch !
Das feuchte Klima der nassen Fußmatte, von dem Matsch und Schnee der Schuhe etc. sammelt sich im Bremskraftverstärker. Dieser bekommt bei jedem Bremsvorgang, in dem der Athmosphärendruck auf die eine Seite der Doppelmembran drückt, in den Bremskraftverstärker.
Seit diesem Winter habe ich unter den vorderen Fussmatten immer eine alte Tageszeitung, welche dieFeuchtigkeit aufnimmt. Wöchentlich kommt wieder eine frische und trockene rein. Diesen Winter hatte ich keinerlei Probleme mit der Bremse.Leider hat Audi , BMW und noch manch andere Hersteller den BKV nicht mehr im warmen Motorraum verbaut. Denn dann könnte dieses Problem nicht auftreten. Die Feuchtigkeit wurde sich nicht im kalten BKV ansammeln und kondensieren, sondern mit dem Saugdruck von Motoransaugsystem in den Ansaugkrümmer gezogen werden.
Check bitte mal das Thema BKV, damit Du auch weißt wie ein BKV funktioniert. Und lese das Thema genau durch, bevor Du hier irgendwen mit " gehts noch" anmachst.
Und was bitte heißt ".......ndaaa!!!???"
Andreas (saefian) weiß um was es hier geht. :-)
Schau mal hier ---> www.physik-am-auto.de/pdfs/Folie_Unterdruck.jpg
Oder lies mal den Text. ----}
www.physik-am-auto.de/druck/und.htm
Früher konnte man das ganze wunderbar beobachten, wenn man ein paar mal bei laufendem Motor auf die Bremse gtreten hat. Der Motor lief sofort mit erhöhter Leelaufdrehzahl, weil durch den BKV viel Fremdluft in den Ansaugtrakt gelangt ist. Und woher kam diese ??? Na vom Fahrerfussraum. Hier "saugt" der Bremskraftverstärker nun mal an, weil hier das Bremspedal mit dem Stössel zum BKV reingeht.
jan100 ich komme öfter mal in die Traunsteiner Gegend. Wir können gerne mal bei einem Pils ein wenig fachsimpeln. PS, Ich will dich hier auch nicht blöd anmachen und eine Diskussion entfachen. Leider wird in manchen Threads nur noch diskutiert und nicht mehr das ursprüngliche Thema behandelt.
Ich will hier nur Probleme unserer "dicken" mit Hilfe der anderen User lindern :-)
Ich selber hab schon einige Mängel kostengünstigst mit Hilfe anderer lösen können. Unsere einst so teuren Audis bereiten ja fast wöchentlich neue Überaschungen. 🙄
Also basst scho wieda, oda ?
na, klar 😛
aba dann liegts vermutlich an irgend welcher gummidichtung oda manschete von innenraum her, sonst konn i nix anderes vorstellen, leider...
machs guat
Hallo jan100,
das hat nichts mit einer defekten Gummidichtung oder Lippe zu tun. Es ist ein ganz normaler Vorgang, dass Luft vom Innenraum durch den BKV bei einem Bremsvorgang zur Ansaugseite des Motors kommt. Die Warme Luft kondensiert im BKVund legt sich nieder.
Genau so, wenn Du im Sommer bei einem schwülwarmen Tag eine kalte Getränkedose auf den Gatentisch stellst. Nach kurzer Zeit ist die Dose pitschnass.
Das gleiche passiert im Winter im BKV. ---> Warmen feuchte Luft im Fussraum ---> kalter BKF = Kondenswasser. Deshalb hab ich vorne alte Zeitungenunter den Fußmatten, um nicht direkt die feuchte Fußmatte ausdampfen zu lassen. Ich hatte dieses Jahr noch kein einziges Problem mit dem BKV. Und dieser wurde seit dem letzten Vorfall nicht getauscht, weil er durch das Kondenswasser nicht defekt war, sondern nur eine Funktionsstörung hatte.
Und nochmal an alle. Es kann unmöglich vom BremsKraftVerstärker Feuchtikkeit in die BremsFlüssigkeit kommen !!!
Es sollte lediglich die Bremsflüssigkeit alle 2-3 Jahre getauscht werden. Da diese stark hygroskopisch ist.
Ich hoffe, ich konnte meine Meinung jetzt klar darstellen :-)
Also, schönen Sonntag noch !
Moin,
Mich hats damit auch diesen Winter erwischt, d.h. nicht mich, sondern meine Frau.
Gottseidank bemerkt schon beim Rücksetzen aus der Auffahrt. Nicht auszudenken, was da alles passieren kann - wie gesagt, da bremst und geht gar nichts mehr. Mir ist auch vollkommen egal, ob das nun Luftfeuchtigkeit aus dem Innenraum ist oder Wasser aus dem Wasserkasten. Das ist und bleibt eine Fehlkonstruktion und darf schlicht nicht passieren. Und da das scheinbar bei Audi/VW kein Einzelfall ist für mich umso erstaunlicher, dass es so etwas nicht auf einen Rückruf hinausläuft.
Nun ja, wir haben den Bremskraftverstärker bei unserem dörfl. Schrauber gegen einen Neuen austauschen lassen (Kulanz bei Audi - was ist das?). Das Vertrauen in das Auto ist bei meiner Frau aber durchaus gestört.
Gruss, insc