Bremskraftverstärker Audi 80 B4
Hallo,ich habe bei meinem B4 2.0E mit ABS keine Unterstützung durch den Bremskraftverstärker und möchte diesen tauschen. Anscheinend gibt es schon mal 2 unterschiedliche Größen,9" und 10"(anscheinend bei den 6 Zylindern verbaut) mit unterschiedlichen Hauptbremszylindern. Ich habe einige gebrauchte "kleine"BKV mit HBZ gefunden,schaun alle "identisch" aus wie meiner bloß haben sie meisten's 2 Anschlüsse für die Bremsleitungen und meiner 4 von denen 2 blind sind.
Meine Frage,kann ich einfach einen beliebigen 9" BKV kaufen und meinen alten HBZ drin lassen. Oder könnte ich auch den HBZ mit den 2 Anschlüssen verwenden?
Mfg Christian
18 Antworten
Löst die Bremse denn, nachdem du mit enormen Kraftaufwand in den Regelbereich des ABS gekommen bist? Falls nein oder nur verzögert kämen noch innerlich zugequollene Bremsschläuche in Betracht.
Mit was für einem Entlüftungsgerät hast Du entlüftet? Einfach von oben Bremsflüssigkeit reinpressen und an Bremssätteln und Kupplungsnehmerzylinder die Brühe laufen lassen wird nach meiner Kenntnis nicht reichen. Wenn Du den HBZ raus hattest, förderst Du Luft in den Hydraulikblock des ABS, sofern verbaut. Ich mag mich irren, aber so weit ich weiß, kann man den ABS-Block nur mit Vakuum entlüften. Falls ich irre, möge man mich korrigieren.
Mal zur Diagnose:
Wenn Du bei stehendem Motor die Bremse hart pumpst, dann das Bremspedal trittst und bei getretenem Bremspedal den Motor startest, was passiert dann?
Wenn das Bremspedal nachgibt und weicher wird müsste der Bremsservo in erster Näherung okay sein.
Wenn das alles in Ordnung ist, tippe ich auf falsche Reibwerte bei Scheiben und Bremsbelägen. Denn wenn der Bremsenprüftstand erfolgreich absolviert wurde, glaube ich nicht an zugequollene Schläuche oder festklemmende Kolben. Dann wäre die Bremse nicht gleichmäßig.
Vom Fahrgefühl her muss ich bei meinem Cabrio (auch ein ABK mit 115PS) kräftiger auf die Bremse treten als bei meinem Passat. Aber der Passat hat auch viel größere Bremsscheiben. Bei gleichem Fahrprofil halten die Bremsen in meinem Passat runf 150000km, beim Cabrio sind sie nach 40000 fällig.
(Ja, ich fahre überwiegend Autobahn/Übelandstraßen)
Zitat:
@Christiansuperb schrieb am 4. November 2019 um 16:37:10 Uhr:
... Am Bremsenprüfstand erfüllten die Bremsen ihren Sollwert und auch gleichmäßig,aber eben nur mit großem Kraftaufwand...
Nach meiner "Logik" schließe ich mit der Aussage einen Fehler an den Bremssätteln (Kolben oder Führungshülsen) oder Bremsschläuchen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus. Dann müsste ja an allen vier Rädern der gleiche Fehler im gleichen Umfang vorliegen?
Wenn überhaupt liegt das Problem - wenn überhaupt ein Problem besteht - in der Druckerzeugung (Hauptbremszylinder) und / oder Bremsunterstützung (BKV).
Die Frage nach dem BKV (neu oder gebraucht, auch der Richtige?) wurde noch nicht beantwortet.
😉
Gibt es Erfahrungen, dass es schon mal "besser" war?
Ein Luftproblem schließe ich persönlich aus. Dann wäre das Bremspedal erst weich und würde durch Pumpen hart.
Zitat:
@Xotzil schrieb am 4. November 2019 um 17:30:56 Uhr:
Mit was für einem Entlüftungsgerät hast Du entlüftet? Einfach von oben Bremsflüssigkeit reinpressen und an Bremssätteln und Kupplungsnehmerzylinder die Brühe laufen lassen wird nach meiner Kenntnis nicht reichen. Wenn Du den HBZ raus hattest, förderst Du Luft in den Hydraulikblock des ABS, sofern verbaut. Ich mag mich irren, aber so weit ich weiß, kann man den ABS-Block nur mit Vakuum entlüften. Falls ich irre, möge man mich korrigieren.Mal zur Diagnose:
Wenn Du bei stehendem Motor die Bremse hart pumpst, dann das Bremspedal trittst und bei getretenem Bremspedal den Motor startest, was passiert dann?
Wenn das Bremspedal nachgibt und weicher wird müsste der Bremsservo in erster Näherung okay sein.
Wenn das alles in Ordnung ist, tippe ich auf falsche Reibwerte bei Scheiben und Bremsbelägen. Denn wenn der Bremsenprüftstand erfolgreich absolviert wurde, glaube ich nicht an zugequollene Schläuche oder festklemmende Kolben. Dann wäre die Bremse nicht gleichmäßig.
Vom Fahrgefühl her muss ich bei meinem Cabrio (auch ein ABK mit 115PS) kräftiger auf die Bremse treten als bei meinem Passat. Aber der Passat hat auch viel größere Bremsscheiben. Bei gleichem Fahrprofil halten die Bremsen in meinem Passat runf 150000km, beim Cabrio sind sie nach 40000 fällig.
(Ja, ich fahre überwiegend Autobahn/Übelandstraßen)
Also,ich habe heute ein weiteres mal entlüftet,erst mal von Hand(Fuß),danach nochmal mit so einem Vakuumentlüfter von den Bremssätteln aus und anschließend noch mal von Hand. Jetzt spüre ich deutliche Verbesserung. Muss aber morgen noch mal eine ausgiebige Probefahrt machen. Mein Problem war,dass ich das Auto nicht Probefahren konnte-weil Antriebswelle defekt. BKV habe ich einen gebrauchten vom Schrottplatz geholt....