Bremskraftregler
Hallo Leute,
habe in den letzten tagen meine trommelbremsen auf vorderman gebracht, mit anderen Worten alles neu, trägerplatten abgeschliffen und lackiert. (ziemliche rostsauerei, Schrauben abgerissen. halt das ganze Programm...😠
jetzt habe ich festgestellt das auch noch mein Bremskraftregler festzitzt.
meine Frage: sind alle Regler für den Passat gleich? Dann kann ich mir vom Schrotter irgendeinen vom 35i besorgen und instandsetzen.
Gibt es Rep. sätze für diese Dinger?
...achso, Fahrzeugdaten🙂...Bj. 02/95, 1,9 TDI, 1z.
Vielen dank für Eure bisherige Hilfe, ohne dieses Forum wäre einiges wesenlich schwieriger gewesen.
(mußte ich mal loswerden, auch weil ich nicht so oft wie einge andere hier bin...)
anbei Fotos der "neuen Bremse"
o.k.
Gruß
Stoevmeen
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Stoevmeen
jetzt habe ich festgestellt das auch noch mein Bremskraftregler festzitzt.
Ja und...mit Caramba einsprühen und durch hin und her bewegen mit einer Zange wieder Gangbar machen...danach die bewegliche Achse Fetten und Gut...😛
Ach scheiße, jetzt hab ich nochmal durch die Fotos geklickt, und dann war mein Beitrag futsch 😠
Nochmal: Die BKR sind gleich. Teilenummer: 357 612 151
ATE neu etwa 120€, ATP (ebay) neu etwa 40€. Schrott könnte schnell wieder Probleme machen oder garnicht erst gängig sein. Reparatursätze gibt es meines Wissens nach nicht, die Dinger gehn ja meistens fest.
Deine Trommelbremse ist falsch zusammengebaut. Du hast die Fahrzeugseiten beim Einbau vertauscht. Der Krempel von rechts gehört nach links und umgekehrt. Kann durchaus auch so funktionieren, ist aber falsch! 😉
Zudem ist die Kupferpaste nicht so dolle. Die wird knochentrocken und könnte als Kathode Korrosion der Mechanik beschleunigen, wenns mal feucht wird. Kupferpaste ist eher ein Trennmittel für Schrauben oder Passungen wie Auspuffrohre oder Radnaben. Als Schmiermittel für die Trommelbremse beim Passat ist ein Hochtemperaturschmierstoff G000650 geeignet. Das Zeug ähnelt einer Keramikpaste stark.
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Ach scheiße, jetzt hab ich nochmal durch die Fotos geklickt, und dann war mein Beitrag futsch 😠Nochmal: Die BKR sind gleich. Teilenummer: 357 612 151
ATE neu etwa 120€, ATP (ebay) neu etwa 40€. Schrott könnte schnell wieder Probleme machen oder garnicht erst gängig sein. Reparatursätze gibt es meines Wissens nach nicht, die Dinger gehn ja meistens fest.
Deine Trommelbremse ist falsch zusammengebaut. Du hast die Fahrzeugseiten beim Einbau vertauscht. Der Krempel von rechts gehört nach links und umgekehrt. Kann durchaus auch so funktionieren, ist aber falsch! 😉
Zudem ist die Kupferpaste nicht so dolle. Die wird knochentrocken und könnte als Kathode Korrosion der Mechanik beschleunigen, wenns mal feucht wird. Kupferpaste ist eher ein Trennmittel für Schrauben oder Passungen wie Auspuffrohre oder Radnaben. Als Schmiermittel für die Trommelbremse beim Passat ist ein Hochtemperaturschmierstoff G000650 geeignet. Das Zeug ähnelt einer Keramikpaste stark.Gruß Hans
@ PKGeorge
Hatte ich natürlich schonmal gemacht. Nur das der Regler anscheinend immer wieder festgeht.
@ hanspassat
...Ups, ich glaube dann habe ich das wohl immer falsch gemacht. Funktioniert aber wohl.
der Hinweiß mit der Kupferpaste ist super.Danke. Das hab´ich bisher nicht gewußt.
Ob ich das jetzt alles wieder aufmache...mal sehen, dieses Wochenende wohl nich´.
Werde dann mal anderes Fett nehmen.
Ich werde mir wohl nen´gebrauchten Regler vom Schrotter holen, neu kostet der um die 140 Euronen, dafür zerleg ich nen alten und mache den gängig.
So Long
Stoevmeen
Also ich hab noch nen BKR rumliegen wenn du interesse hast .
und ich leg mal ein bild von ner richtig zusammen gebauten Trommelbremse dazu 🙂
Hi , so.. alle machen mal kleine Fehler ...
hier mal das Bild aus dem Originalbuch
( die Feder )
Uwe
der kann auch zerlegt werden. Gummidichtungen und Zylinder im BKR reinigen, mit Kolebnpaste von ATE einfetten und ruhe haben. Ist bissl Arbeit, aber erspart man sich den Ärger mit nem gebrauhcten Teil. Ich handhabe das bei den Dingern so, Eigenen revidieren oder neu, da weißt du was du gemacht hast.
Gruß Wester
PS. Die Einbaulage (Gewindehöhe der Madenschraube) messen und notieren, sonst passt der Druck auf die Federn nicht mehr im Inneren.
Moin, moin,
ich werde die Bremse lieber nochmal richtig einsetzten, ist ja doch ziemlich eindeutig falsch.Vielen Dank für Eure Hinweise und den Fotos.
@mauz: Ich schau mir meinen mal richtig an. (kann ein paar Tage dauern) Wenn ich es irgendwie zeitlich hinkriege würde ich den zerlegen und wie Wester schon vorschlägt, insten. Falls ich doch auf Dein Angebot zurück komme melde mich dann per PN bei Dir. Danke erstmal für Dein Angebot.
So long
Stoevmeen
So long
So... alles richtig eingebaut, Bremskraftregler wieder gängig. Bremst astrein.
@ mauz: dein Regler hat 3 Anschlüsse, meiner allerdings vier. ...oder hab ich da was übersehn...?
Na denn...
Stoevmen
ne der hat nur drei dann hast du kein ABS oder ?
Eher hat der aus deinem Schlachter kein ABS mauzz? Die Facelift-BKRs haben normalerweise alle 4 Anschlüsse beim Mark04 und beim Mark20 entfiel der doch ganz, weil die Elektronik das übernimmt?!
Das Mark02 hat nur einen zentralen Ausgang für hinten.
dann hatte der schlachter wohl mark 02 auf alle fälle hatte der ABS und glaub sogar EDS
guckst du bild
Mark02 ohne Unterdruck-BKV... Dann passt das
Das alle gleich sind stimmt dann also nicht 🙂